Eine Veranstaltung des Instituts für Musikwissenschaft in Kooperation mit der Universitätsbibliothek
Das bekannteste Merkmal der Musik Béla Bartóks (1881-1945) ist sicherlich der starke Volksmusikeinfluss. Aber wie äußert sich dieser konkret? Am Beispiel einzelner Klavierstücke erläutert Dr. Michael Braun die vielfältige Rolle der Volksmusik in Bartóks Komponieren und stellt die Werke am Klavier vor.
Institut für Musikwissenschaft
Dr. Michael Braun
Telefon 0941 943-3717
E-Mail michael4.braun@ur.de
Vortrag von Prof. Dr. John Carlos Rowe (University of Southern California)
Eine Veranstaltung des Regensburg European American Forum (REAF)
Vortrag aus der Amerikanistik mit Fokus auf transnationalen Prozessen und Transpacific Studies. Anschließender Experten-Kommentar und Diskussion.
Weitere Informationen unter reaf.ur.de
Regensburg European American Forum (REAF)
Dr. Birgit Bauridl,
Telefon 0941 943-3509,
E-Mail reaf@ur.de
Vortrag von Philippe Etienne (Französischer Botschafter)
Eine Veranstaltung der Professur für Politikwissenschaft
Die Veranstaltung musste leider entfallen.
Vortrag von Prof. Dr. Rolf Eckhoff
Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbes. Finanz- und Steuerrecht
International tätige Konzerne können durch legale Steuergestaltungen in der Europäischen Union ihre Steuerlast weit unter das in Deutschland und den meisten Mitgliedstaaten übliche Niveau senken. In der öffentlichen Diskussion wird ein solches „Steuerdumping“ als „ungerecht“ empfunden; für andere Unternehmen ergeben sich erhebliche Wettbewerbsverzerrungen. Der Vortrag untersucht, ob es auf Ebene der Mitgliedstaaten oder auf der des Unionsrechts Maßstäbe für eine angemessene Steuerlast von Unternehmen gibt, geben könnte oder geben sollte.
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Finanz- und Steuerrecht
Prof. Dr. Rolf Eckhoff
Telefon 0941- 943 2657
E-Mail lehrstuhl.eckhoff@jura.uni-regensburg.de
Eine Veranstaltung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FZ DiMOS)
Das Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FZ DiMOS) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften (SLK) der Universität Regensburg und sieht es als seine vornehmliche Aufgabe, die deutsche Sprache im östlichen Europa im Rahmen der historischen und aktuellen Mehrsprachigkeitssituation dieses Raumes und in enger Einbeziehung der dortigen Nachbarsprachen des Deutschen sowie universitärer und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen zu erforschen und zu dokumentieren. Im Rahmen einer feierlichen Informationsveranstaltung soll die bisherige Arbeit des Forschungszentrums einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.
28. Juni 2016, 18.00 Uhr
Universität Regensburg (Vielberth-Gebäude, H 24)
Professur für Deutsche Philologie – Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Hermann Scheuringer
Telefon 0941 943-5307
E-Mail fz.dimos@ur.de
Eine Veranstaltung des Instituts für Germanistik in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie dem Literaturhaus München
20 von einer Fachjury ausgewählte Studierende aus Bayerischen Universitäten (LMU München, TU München, Universität Bayreuth, Universität Bamberg, Universität Augsburg, Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Regensburg) präsentieren eigene literarische Texte in „Parallellesungen“.
Institut für Germanistik
Prof. Dr. Jürgen Daiber
Telefon 0941 943-3445
E-Mail juergen.daiber@ur.de
Vortrag von Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl (Generaldirektor Deutsches Museum, Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation TU München)
Eine Veranstaltung der Fakultät für Physik
Weitere Informationen unter www.physik.ur.de/50jahre
Fakultät für Physik
Dr. Jörg Mertins (Akademischer Rat an der Fakultät)
Telefon 0941 943-2088
E-Mail joerg.mertins@ur.de
Vortrag von Prof. Takeo Watanabe und Prof. Yuka Sasaki (Brown University, Providence)
Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Psychologie
Perzeptuelles Lernen (PL) ist definiert durch eine lang anhaltende Leistungsverbesserung in einer Wahrnehmungsaufgabe aufgrund einer perzeptuellen Erfahrung (Beer & Watanabe, Exp Brain Res, 2009; Watanabe & Sasaki, 2015, Ann Rev Psychol; Shibata et al 2017, Nat Neurosci). Wir zeigten, dass PL auch bei irrelevanten und unterschwelligen Reizmerkmalen auftritt und dass diese Form des PL vorwiegend bei einer Paarung irrelevanter Reizmerkmale mit Belohnungsreizen erfolgt (Watanabe, Nanez & Sasaki, Nature, 2001; Watanabe et al, 2002, Nature Neuroscience; Seitz & Watanabe, Nature, 2003; Seitz, Kim & Watanabe, 2009, Neuron; Shibata et al, 2011, Science). Diese Ergebnisse suggerieren, dass PL durch Interaktionen zwischen Belohnungssignalen und externalen (bottom-up) Reizsignalen erfolgt (Seitz & Watanabe, 2005, TICS). Andererseits zeigten Studien mit funktioneller Magnetresonanztomographie, dass der laterale präfrontale Kortex unterschwellige irrelevante Signale nicht erkennen und inhibieren kann. Dies führt zu dem paradoxen Effekt, dass schwache schwellennahe Signale in der Folge stärker sind als überschwellige Reize (Tsushima, Ssasaki & Watanabe, 2006, Science). Folgende Studien bestätigten diesen Mechanismus: Das Lernen irrelevanter Reizmerkmale erfolgte bei jungen Individuen nur, wenn ein Reizmerkmal schwächer oder nahe an der Diskriminationsschwelle dargeboten wurde (Tsushima et al, 2009, Current Biol). Bei älteren Menschen, die tendenziell weniger inhibitorische Kontrolle aufweisen, erfolgte das Lernen von irrelevanten Reizen bei Reizintensitäten, die stärker als der Schwellenwert sind (Chang et al, 2014, Current Biol). Basierend auf diesen Ergebnissen schlussfolgern wir, dass Aufmerksamkeit und Belohnung wichtige aber verschiedene Funktionen beim PL übernehmen (Watanabe & Sasaki, Ann Rev Psychol, 2015).
Lehrstuhl für Psychologie
Dr. Mark W. Greenlee
Telefon 0941 943-3281
E-Mail: mark.greenlee@psychologie.uni-regensburg.de
Vortrag von Prof. Kenzo Sakurai (Tohuko Gakuin University, Sendai, Japan)
Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Psychologie
Die Wahrnehmung der Selbstbewegung ist ein typischer Fall der multisensorischen Verarbeitung, der hauptsächlich aus simultanen visuellen und vestibulären Inputs stammt. Ein wichtiger Aspekt ist, dass diese sensorischen Eingänge nach der Bayes'schen Regel der gewichteten Kombination integriert werden. Ein weiterer Aspekt ist, dass sie die Integration eines „entweder-oder“ Prozesses beinhalten, der zu einem Wahrnehmungswechsel führt. In diesem Vortrag wird über eine Reihe von Experimenten berichtet, die mit einem Swing-Apparat durchgeführt wurden und belegen, dass der Integrationsprozess für die Selbstbewegungswahrnehmung diese Aspekte aufweist. Es wurde untersucht, ob wahrgenommene Bewegungsrichtungen auf der multimodalen Integration von orthogonal gerichteten visuellen und vestibulären Informationen beruhen.
Lehrstuhl für Psychologie
Prof. Dr. Mark W. Greenlee
Telefon 0941 943-3281
E-Mail: mark.greenlee@psychologie.uni-regensburg.de
Vortrag von Prof. Douglas Hofstadter (Indiana University, Bloomington, USA)
Eine Veranstaltung der Fakultät für Physik
Prof. Douglas Hofstadter hatte u.a. als Doktorand in Regensburg entscheidenden Anteil am wissenschaftlichen Durchbruch computergestützter Physik und gewann 1980 den renommierten Pulitzer-Preis für sein weltweit erfolgreiches Buch „Gödel, Escher, Bach“. Er forscht und lehrt heute noch an der Indiana University, Bloomington (USA). Im Anschluss findet ein kleiner Empfang statt, zu dem alle Zuhörer herzlich eingeladen sind. Bitte beachten Sie auch das Symposium „Hofstadter Butterfly" am 20. Oktober 2017.
Weitere Informationen unter www.physik.ur.de/50jahre
Dr. Jörg Mertins
Telefon 0941 943-2088
E-Mail joerg.mertins@ur.de
Vortrag von Prof. Theo Geisel (Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen)
Eine Veranstaltung der Fakultät für Physik
Prof. Theo Geisel ist Direktor Emeritus des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation und Gründer des Bernstein Center for Computational Neuroscience in Göttingen. Seine teilweise noch in Regensburg begonnenen Arbeiten zu Nichtlinearer Dynamik und Chaos wurden u.a. mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.
Weitere Informationen unter www.physik.ur.de/50jahre
Dr. Jörg Mertins
Telefon 0941 943-2088
E-Mail joerg.mertins@ur.de
Vortrag von Prof. Dr. Cédric Villani, Direktor des Institut Henri Poincaré (Paris), Träger der Fields-Medaille für Mathematik und Mitglied des französischen Parlaments
Eine Veranstaltung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg
Nach einem unterhaltsamen kleineren Vortrag des Zauberers Thomas Fraps wird der Van-Kaven-Preis der DFG verliehen. Anschließend findet der Vortrag von Cedric Villani statt, der sich an die mathematisch und physikalisch interessierte Öffentlichkeit wendet. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Quartett "RatisBrass".
Der Eintritt ist frei. Wegen der begrenzten Anzahl von Plätzen werden jedoch Platzkarten vergeben.
Anmeldungen via E-Mail und mit Angabe der Postandresse an: gauss@ur.de.
Weitere Informationen unter: www.ur.de/gauss
Lehrstuhl fürMathematik VII
Prof. Dr. Bernd Ammann
Telefon 0941 943-2769
E-Mail bernd.ammann@ur.de
Eine Veranstaltung der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Die Welt am Beginn des 21. Jahrhundert erlebt tiefgreifende Transformationen, die viele bisherige Gewissheiten ins Rutschen gebracht haben. In einer zunehmend verflochtenen und durch Migration überall immer bunter werdenden Welt wollen einige wieder Mauern bauen. Rechtsnationalistische und populistische Politik scheint überall auf dem Vormarsch. Die Brexit-Entscheidung der Briten, die Wahl Donald Trumps, die nicht zuletzt durch die Flüchtlingskrise neu angeheizte Debatte über die Identität der Deutschen, das Nebeneinander verschiedener Religionen in Spannungsfeld von Zusammenleben und Konflikt – wohin man auch blickt: überall scheinen Angst und Irrationalität die Politik und die sozialen Beziehungen zu bestimmen. Eine wachsende Zahl von Menschen hat nicht mehr nur ihre eigene Meinung, sondern auch ihre eigenen Fakten. Das Wort vom „postfaktischen Zeitalter“ macht allzu leicht die Runde.
In einer solchen Welt haben die Geisteswissenschaften eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Doch worin liegt die genau? Was können, was sollen Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaften tun, um ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden? Darüber diskutieren aus Anlass des Universitätsjubiliäums Professorinnen und Professoren der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften zusammen mit Magdalena Nowicka (Professorin für Migration und Transnationalismus, Humboldt-Universität zu Berlin) und Werner Sollors (Henry B. and Anne M. Cabot Professor of English Literature an der Harvard Universität). Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Christian Kucznierz, Ressortleiter Politik bei der Mittelbayerischen Zeitung
Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh,
Telefon: 0941 943-3381,
Email: ingrid.neumann-holzschuh@sprachlit.uni-regensburg.de
Prof. Dr. Volker Depkat,
Telefon: 0941 943-3476,
Email: volker.depkat@ur.de
Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Jerger und Prof. Dr.Andreas Roider (Universität Regensburg)
Eine Veranstaltung des Instituts für Volkswirtschaftslehre einschließlich Ökonometrie
Regensburger Volkswirte erklären auf verständliche Weise, wofür der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften vergeben wurde, was wir aus der Arbeit der Preisträger lernen können und welche wirtschaftspolitische Bedeutung das hat.
Weitere Informationen unter: www.ur.de/wirtschaftswissenschaften/vwl/veranstaltungen/nobel-lecture
Prof. Dr. Jürgen Jerger
Telefon 0941 943-2129
E-Mail gerlinde.schwab@ur.de
Prof. Dr. Andreas Roider
Telefon 0941 943-2701
E-Mail Sekretariat.Roider@ur.de
Vortrag, Künstlergespräch und Filmaufführung mit Prof. Dr. Christoph Wagner und dem Künstler Herman Kleinknecht
Eine Veranstaltung des Instituts für Kunstgeschichte
Die Plastik Angehaltene Bewegung (Kugel) von Herman Kleinknecht im Zentrum des Campus der Universität Regensburg ist inzwischen zu einem ihrer prominentesten Wahrzeichen und Schlüsselelement ihres Corporate Design geworden. Prof. Wagner führt mit einem Vortrag in die Konzeption und kunsthistorischen Hintergründe der Plastik ein und spricht anschließend mit dem heute in Berlin lebenden Künstler Herman Kleinknecht über bislang unbekannte Aspekte der Entstehungsgeschichte. Erstmals wird der 15-minütige Dokumentarfilm, in dem Herman Kleinknecht 1976 das 1:1-Modell seiner Plastik auf dem Campus präsentierte, vorgeführt und vom Künstler kommentiert.
Eintritt frei.
Weitere Informationen unter: www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/kunstgeschichte/aktuelles/mitteilungen/801312.html
Prof. Dr. Christoph Wagner
Telefon 0941 943-3752
E-Mail christoph.wagner@ur.de
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Kaufmann (Universität Göttingen)
Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Neuere Geschichte (Geschichte der Frühen Neuzeit)
Der öffentliche Vortrag des renommierten Göttinger Kirchenhistorikers schlägt eine Brücke zwischen dem 50jährigen Jubiläum der Universität Regensburg und dem 500jährigen Jubiläum der Reformation. Er beleuchtet die Bedeutung der Universität als älteste noch bestehende Bildungsinstitution für den Beginn und die Durchsetzung der Reformation im Heiligen Römischen Reich, aber auch für ihre internationale Ausstrahlung. Umgekehrt fragt er jedoch auch, in welcher Weise die Entwicklung der Universitäten in der Frühen Neuzeit durch den Prozess der Reformation beeinflusst wurde. Denn die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Reformation erlaubt wesentliche Aufschlüsse über die Geschichte der Universitäten. Schließlich gab es auch im frühneuzeitlichen Regensburg reformatorisch beeinflusste Pläne, eine Universität zu gründen.
Prof. Dr. Harriet Rudolph
Telefon 0941 943-3542
E-Mail harriet.rudolph@ur.de
Vortrag und Diskussion mit Dr. h.c. Klaus Regling (Direktor des Europäischen Stabilitätsmechanismus), Prof. Dr. Thorsten Kingreen und Prof. Dr. Jürgen Jerger (Universität Regensburg)
Eine Veranstaltung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in Kooperation mit der Fakultät für Rechtswissenschaften in Kooperation mit roots e.V., Alumniverein der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Juratisbona e.V., Alumniverein der Fakultät für Rechtswissenschaft
Der Lehrbetrieb im Bereich „Recht und Wirtschaft“ startete im November 1967 an einer damals noch gemeinsamen Fakultät. Im Jubiläumsjahr 2017 wollen die inzwischen zwei Fakultäten für Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften an diese gemeinsamen Wurzeln erinnern. Mit der europäischen Makropolitik in Europa steht dabei ein Thema im Mittelpunkt, das aktueller kaum sein könnte und in dem ökonomische sowie rechtliche Aspekte gleichermaßen von Bedeutung sind. Klaus Regling, Alumnus und Ehrendoktor der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg, ist Direktor des Europäischen Stabilitätsmechanismus und damit an zentraler Stelle der makroökonomischen Finanzarchitektur der Eurozone tätig. Thorsten Kingreen wird aus juristischer Perspektive in die sich an den Vortrag von Klaus Regling anschließende Diskussion mit dem Publikum einführen, an der sich auch Jürgen Jerger beteiligen wird.
Prof. Dr. Jürgen Jerger
Telefon 0941 943-2697
E-Mail j.jerger@ur.de
Lesung mit der Schriftstellerin Kateřina Tučková und Filmdokument von David Vondráček
Eine Veranstaltung des Instituts für Slavistik in Zusammenarbeit mit dem Bohemicum Regensburg-Passau und dem Tschechischen Zentrum München
Sowohl Die Lesung aus dem Roman „Die Vertreibung der Gerta Schnirch“ (mit anschließendem Gespräch mit der Autorin Kateřina Tučková) als auch die Filmvorführung „Töten auf tschechische Art“ (mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur David Vondráček), befassen sich mit dem spannenden Diskurs über Vertreibung in der tschechischen Gesellschaft und deren Rezeption in der zeitgenössischen Literatur und im Film.
Weitere Informationen unter: www.uni-regensburg.de/bohemicum/veranstaltungen/herbstlese
Institut für Slavistik
Prof. Dr. Marek Nekula
Telefon 0941 943-3526
E-Mail marek.nekula@ur.de
Vortrag von Dr. Jörg Skriebeleit (Director Flossenbürg Concentration Camp Memorial)
Eine Veranstaltung des Regensburg European American Forum (REAF)
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Universität Regensburg lädt das Regensburg European American Forum (REAF) herzlich ein zu einem Vortrag von Dr. Jörg Skriebeleit, Direktor der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, zum Thema „Taten und Orte—Tatorte: Flossenbürg, München, Fürstenfeldbruck.“
Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg und REAF Founding Director.
Der Eintritt ist frei.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen unter: http://reaf.ur.de
Regensburg European American Forum (REAF)
Dr. Birgit Bauridl
E-Mail reaf@uni-regensburg.de
Vortrag von Prof. Dr. Paul Rössler (Universität Regensburg)
Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Deutsche Philologie – Deutsche Sprachwissenschaft
Die Geschichte Regensburgs in der Frühen Neuzeit ist wechselvoll – und ebenso die der deutschen Sprache in dieser Zeit. Wie hat sich zwischen dem Spätmittelalter des 15. Jahrhunderts und der Neuzeit hin zum 19. Jahrhundert die deutsche Sprache in der Stadt verändert? Welche Rolle spielten dabei Buchdruck, Reformation und Immerwährender Reichstag? Anhand von Textbeispielen geht der Vortrag diesen Fragen nach.
Prof. Dr. Paul Rössler
Telefon 0941 943-3444
E-Mail paul.roessler@ur.de
Antrittsvorlesung von Dr. Ulrich Walwei (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg)
Eine Veranstaltung des Instituts für Volkswirtschaftslehre einschließlich Ökonometrie
In den letzten beiden Dekaden haben bestimmte Beschäftigungsverhältnisse wie Befristungen, Leiharbeit, Mini-Jobs und Selbstständigkeit an Bedeutung gewonnen. Der Vortrag wird auf Entwicklungstendenzen in diesem Kontext und deren Ursachen eingehen. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob sich die fortschreitende Digitalisierung als neuer Treiber der Entwicklung erweisen wird.
Prof. Dr. Enzo Weber
Telefon 0911 1797643
E-Mail enzo.weber@iab.de