Zu Hauptinhalt springen

Nationale Kohorte

Leitung: Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann

Studienzentrumsleiterin: Dr. Beate Fischer


Allgemeine Informationen

Ein Netzwerk deutscher Forschungseinrichtungen aus der Helmholtz-Gemeinschaft, den Universitäten, der Leibniz-Gemeinschaft und der Ressortforschung hat deutschlandweit die Initiative für den Aufbau einer groß angelegten Langzeit-Bevölkerungsstudie ergriffen, um

  • die Ursachen von Volkskrankheiten wie z.B. Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs, Diabetes,
  • Demenzerkrankungen und Infektionskrankheiten aufzuklären,
  • Risikofaktoren zu identifizieren,
  • Wege einer wirksamen Vorbeugung aufzuzeigen und
  • Möglichkeiten der Früherkennung von Krankheiten zu identifizieren.

In dieser (Kohorten-)Studie werden 200.000 Menschen im Alter von 20-69 Jahren aus ganz Deutschland medizinisch untersucht und nach Lebensgewohnheiten (z.B. körperliche Aktivität, Rauchen, Ernährung, Beruf) befragt. Die Studie bietet ein einzigartiges Potential für eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen. Aus alledem werden die Forscher wertvolle Erkenntnisse darüber gewinnen, wie

  • genetische Faktoren,
  • Umweltbedingungen,
  • soziales Umfeld und
  • Lebensstil

bei der Entstehung von Krankheiten zusammenwirken. Aus den Erkenntnissen sollen Strategien für eine bessere Vorbeugung und Behandlung der wichtigsten Volkskrankheiten abgeleitet werden.

Weitere Informationen unter www.nationale-kohorte.de


Informationen für Studienteilnehmer/innen

WAS HÄLT UNS GESUND?

Diese zentrale Frage bildet den Ausgangspunkt für die bislang größte bundesweite Studie für Prävention und Früherkennung von wichtigen Volkskrankheiten mit dem Namen Nationale Kohorte. In Deutschland haben sich 18 Zentren, darunter universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (z. B. Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft) zusammengeschlossen, um gemeinsam auf nationaler Ebene gesundheitsrelevante Daten zu sammeln und mit wissenschaftlichen Methoden Risikofaktoren und Mechanismen der Krankheitsentstehung zu erforschen.

Innerhalb der nächsten Jahre erhalten 10.000 Personen aus Regensburg und der Region – bundesweit insgesamt 200.000 Personen – eine Einladung zur Teilnahme an dieser Studie.

WER FINANZIERT DIE STUDIE?

Die Studie wird aus öffentlichen Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Bundesländer finanziert.

WARUM IST ES WICHTIG, DASS VIELE PERSONEN AN DER STUDIE TEILNEHMEN?

Aussagekräftige Ergebnisse lassen sich nur erzielen, wenn viele der zufällig ausgewählten Personen teilnehmen.

WARUM WURDE GERADE ICH AUSGEWÄHLT?

Sie gehören zu den Einwohnern von Regensburg und der Umgebung, die vom Einwohnermeldeamt nach einem statistischen Zufallsverfahren für die Studie ausgewählt wurden. Die Daten wurden uns vom Einwohnermeldeamt nach Artikel 28 des Meldegesetzes rechtmäßig übermittelt.

WAS ERWARTET MICH IM STUDIENZENTRUM?

Wenn Sie unserer Einladung in das Studienzentrum Regensburg folgen, erhalten Sie zunächst in einem persönlichen Gespräch umfassende Informationen über den Ablauf der Befragung und der Untersuchung sowie zum Datenschutz. Für Ihre weitere Teilnahme am Studienprogramm benötigen wir Ihre schriftliche Einwilligung.

Ihre Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kostenlos. Sie können jederzeit einzelne Untersuchungsteile ablehnen oder Ihre Einwilligung widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

WER FÜHRT DIE UNTERSUCHUNGEN DURCH?

Erfahrenes und geschultes medizinisches Fachpersonal führt die körperlichen Untersuchungen und die Blutabnahme im Studienzentrum durch. Das gesamte Untersuchungsprogramm dauert ca. 2-3 Stunden.
Gerne erstellen wir Ihnen nach Abschluss der Untersuchungen einen schriftlichen Ergebnisbericht, der auch alle Laborwerte enthält.

WIE IST DER ABLAUF DER STUDIE?

Das Studienprogramm der Nationalen Kohorte umfasst:

  • Befragung zur Familie und Ausbildung, zur medizinischen Vorgeschichte, zur Einnahme von Medikamenten und zum Lebensstil
  • Messung von Körpergröße und -gewicht sowie von Taillen- und Hüftumfang
  • Ultraschalluntersuchung zur Messung des Körperfettes in der Bauchregion
  • Aufnahme des Augenhintergrunds
  • Messung von Blutdruck und Herzfrequenz
  • Gewinnung von Blut und teilweise von Urin, Speichel, Stuhl und Durchführung eines Nasenabstriches
  • Messung der Handgriffstärke


Bei einigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusätzlich:

  • Messung der körperlichen Aktivität mit Hilfe eines tragbaren Gerätes
  • Riechtest
  • Elektrokardiogramm (EKG)
  • 24-Stunden-Ernährungsprotokoll
  • Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Gedächtnistests

WER ERHÄLT EINBLICK IN MEINE DATEN?

Ihre Daten werden streng vertraulich gehandhabt. Die Vorstudie wurde von der zuständigen Ethikkommission geprüft. Bei Widerruf der Einwilligung werden auf Wunsch Ihre bislang erhobenen Daten gelöscht und alle Unterlagen vernichtet.


Das Regensburger Studienzentrum

Das Regensburger Studienzentrum unter der Leitung von Dr. Beate Fischer wurde vom Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin am Universitätsklinikum Regensburg entsprechend den speziellen Anforderungen von epidemiologischen Bevölkerungsstudien eingerichtet. Es verfügt über Räume zur Interviewführung, spezielle Untersuchungsräume, Wartebereich und Anmeldung.

Die Untersucherinnen des Regensburger Studienzentrums verfügen über eine Ausbildung zu einem medizinischen Assistenzberuf (z. B. Krankenschwester). Zusätzlich werden die Untersucherinnen für jede Studie intensiv geschult und zertifiziert.

LEITUNG UND TEAM

Leitzmann-michael-2009-02-225x300

Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann
Institutsdirektor

Fischer Beate 2014

Dr. Beate Fischer
Leitung Studienzentrum

 

Nako Team 2014-07 002

 

das Team des Studienzentrums Regensburg


Kontakt und Anfahrt

STUDIENZENTRUM REGENSBURG

Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin
Direktor: Prof. Dr. Dr. Michael Leitzmann

Telefon +49 941 944-5240
Telefax +49 941 944-5202
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93053 Regensburg

studienzentrum@ukr.de
www.uni-regensburg.de/epidemiologie

Anfahrt zum Studienzentrum am Universitätsklinikum Regensburg

Wegbeschreibung

Das Studienzentrum befindet sich im Universitätsklinikum, Bauteil D3 (Eingang West). Bitte melden Sie sich bei Ankunft im Raum 3.18 (Erdgeschoss, Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin).

ANREISE ZUM STUDIENZENTRUM

Wenn Sie mit dem PKW anreisen, zeigen Sie bitte bei der Einfahrt zum Parkplatz diese Terminbestätigung vor, damit Sie kostenlos auf den Parkplätzen des Universitätsklinikums parken können. Vom Parkplatz aus erreichen Sie das Studienzentrum direkt über den Eingang West. Im Eingangsbereich halten Sie sich rechts und gehen durch die Glastür in den Bauteil D3. Sie erreichen die Anmeldung des Studienzentrums am Ende des Gangs auf der linken Seite (Raum 3.18).

Mit den Buslinien 6 (Klinikum) und 19 (Lengfeld / Bad Abbach) erreichen Sie das Klinikum direkt vom Hauptbahnhof aus. Den Haupteingang des Klinikums erreichen Sie über die Endhaltestelle „Klinikum“. Durch den Haupteingang gehen Sie an der Wendeltreppe im Foyer vorbei und biegen dann rechts in den Gang Richtung Bauteil D3 ab. Am Ende des Gangs (Café Kuno) biegen Sie rechts ab. Die Anmeldung des Studienzentrums befindet sich am Ende des Gangs auf der linken Seite (Raum 3.18).
Der Bus verkehrt zu den Hauptverkehrszeiten (ca. 7.00 – 10.00 Uhr bzw. 15.00 – 18.00 Uhr) alle 10 Minuten, sonst alle 20 bzw. (ab ca. 20.00 Uhr) alle 30 Minuten.



0c72881985


  1. Fakultät für Medizin

Nationale Kohorte

Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin

4c Nako Logo Obez Final Klein