Zu Hauptinhalt springen

Projekte der AG Psychosoziale Stress- und Schmerzforschung

Derzeit führen wir Studien mit folgender Thematik durch:

  • Klinische und neurobiologische Untersuchung zur Oxytocin-Wirkung bei Schmerz
  • Psychosozialer Stress und Somatisierung
  • Traumatisierung, Affektverarbeitung und chronischer Schmerz
  • Schlaf und Schmerz in ihrer Wechselwirkung

Folgende Diplom- und Doktorarbeiten werden durchgeführt:

  • Oxytocin und Schmerzverarbeitung (Herr Mathias Zunhammer)
  • Klinische und neurobiologische Aspekte des Burn-out Syndroms (Frau Dipl.-Psych. Magdalena Huber)
  • Einfluss der Wachtherapie auf Affekt- und Schmerzverarbeitung bei Patienten mit anhaltender somatoformer Störung (Frau Laura Hiesinger)
  • Störungen der affektiven Verarbeitung am Beispiel der temporomandibulären Dysfunktion (Frau Veronika Weiß)
  • Herzfrequenzvariabilität und ihr Stellenwert bei somatoformen Störungen (Herr van de Laar)

Montags bieten wir im Rahmen der o.g. klinisch-wissenschaftlichen Schwerpunkte zu den Themengebieten „Kopfschmerz“ und „Stress“ eine Kopfschmerzambulanz sowie eine Stressambulanz an.

Die diagnostische-therapeutische Arbeit mit Betroffenen umfasst detaillierte Anamneseerhebung, bildgebende Untersuchungen, Fragebogenuntersuchungen, Medikation, Psychotherapie (VT) und Biofeedbackverfahren. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit bei Interesse und entsprechendem Bedarf an einer wissenschaftlichen Studie teilzunehmen.

In der Kopf- und Gesichtsschmerzsprechstunde bieten wir betroffenen Patienten, insbesondere mit psychischen Faktoren der Entstehung und Aufrechterhaltung und/oder begleitenden psychischen Erkrankungen, bspw. Angst/Depression, die Vorstellung in unserer Ambulanz an.

In der Stressambulanz bieten wir die Möglichkeit einer Vorstellung für Patienten mit Erschöpfungssyndromen, Burnout oder anderen durch Stress verursachten Beschwerden an.
Telefonische Terminvereinbarung unter:
0941/941-1200
(zuständig PD Dr.med.habil. Volker Busch)


Für weiterführende Informationen zu den Projekten folgen Sie bitte dem Link Methoden


  1. Fakultät für Medizin
  2. Lehrstühle und Abteilungen