Zu Hauptinhalt springen

Artikel Kelheim

Dr. Georg Köglmeier

Forschungen für das „Repertorium der deutschen Königspfalzen“

Der Beitrag wurde inzwischen eingereicht. Er wurde noch nicht publiziert.

Im „Repertorium der deutschen Königspfalzen“ werden alle Stätten königlicher Aufenthalte zum Zweck der Regierung erfasst, die vor 1198 als solche in Erscheinung getreten sind. Ein königlicher Klosterbesuch ist als Regierungstätigkeit zu verstehen, auch wenn keine Urkunde ausgestellt wurde. Die Einzelbände folgen einer regionalen Struktur, die sich an den heutigen deutschen Bundesländern orientiert und in besonderen Fällen historische Großlandschaften berücksichtigt. So wird es Bände geben, die ein Bundesland beinhalten (Hessen, Thüringen oder Baden-Württemberg), und andere, die wegen der hohen Zahl von zu erfassenden Orten und Aufenthalten geteilt werden müssen (etwa Bayern, das in Franken, Bayerisch Schwaben sowie Altbayern gegliedert werden wird). Das ursprünglich vom Max-Planck-Institut für Geschichtswissenschaft in Göttingen bearbeitete und herausgegebene Repertorium wird nach der Umstrukturierung des Instituts mit landesgeschichtlichen Instituten bzw. Institutionen in den einzelnen Bundesländern weiter realisiert.

Die jeweiligen Ortsartikel folgen in ihrer inneren Anlage einem der beiden, in der Folge skizzierten standardisierten Bearbeitungsschemata. Schema A, das ausführlichere, kommt zur Anwendung, wenn am Ort zum Zeitpunkt des ersten Aufenthaltes Königsgut nachweisbar ist. Schema B ist auf diejenigen Orte anzuwenden, die sich in nichtköniglichem Besitz befinden.

Schema A

Schema B

I Name des Pfalzortes Name des Ortes
II Historisch-geographische Beschreibung Historisch-geographische Beschreibung
 1 Lage des Ortes in der Landschaft Lage des Ortes in der Landschaft
 2 Verkehrslage Verkehrslage
 3 Wirtschaftsgeographie Wirtschaftsgeographie
 4 Politische Geographie Politische Geographie
 5 Kirchliche Geographie Kirchliche Geographie
III Siedlungsgeschichte des Pfalzbereiches Geschichte des Ortes
 1 Frühgeschichte Siedlungsgeschichte
 2 Beziehungen zwischen Siedlung und Pfalz Institution oder Person, die den König beherbergt
 3 Beziehungen zwischen Siedlung und Pfalz Beziehungen zwischen Siedlung und Pfalz
IV Topographie der Pfalz Örtlichkeit der Königsaufenthalte
1 Bezeichnung der Pfalz in den Quellen Bezeichnung
2 Lage der Pfalz in ihren Bestandteilen Lage
3 Bauten und Ausstattung Bauten und Ausstattung
V Königtum und Pfalz Königtum und Ort
1 Aufenthalte der Könige am Ort Aufenthalte der Könige am Ort
2 Nichtkönigliche Aufenthalte Nichtkönigliche Aufenthalte
3 Hoftage, Heeresversammlungen und Synoden Hoftage, Heeresversammlungen und Synoden
4 Landtage und Versammlungen in Abwesenheit des Königs Landtage und Versammlungen in Abwesenheit des Königs
5 Gerichtstage Gerichtstage
6 Empfang von Päpsten, auswärtigen Gesandtschaften Empfang von Päpsten, auswärtigen Gesandtschaften
7 Geistliche Festfeiern / Weltliche Festfeiern Geistliche Festfeiern / Weltliche Festfeiern
8 Kirchliche Funktionen und Handlungen des Königs Kirchliche Funktionen und Handlungen des Königs
9 Kirchen am Aufenthaltsort Kirchen am Aufenthaltsort
VI Besitz, Servitien, Aufgaben Besitz, Servitien, Aufgaben
1 Königsgut und Pfalz ---
2 Auf der Pfalz erhobene Abgaben ---
3 Besondere Reichsaufgaben der Pfalz ---
VII Späteres Schicksal der Pfalz Nachwirkungen der Funktion des Ortes für das Königtum
VIII Bedeutung der Pfalz in einzelnen Perioden Bedeutung als königlicher AUfenthaltsort in den einzelnen Perioden

IX

Bibliographie und Hilfsmittel

Bibliographie und Hilfsmittel

 

Literatur zum Projekt:


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte

Dr.

Georg Köglmeier


Gebäude PT, Zi. 3.1.19

Telefon 0941 943-3565
Telefax 032 121183855

georg.koeglmeier@ur.de