Zu Hauptinhalt springen

Apl. Prof. Dr. Martin Hille

Lehrbeauftragter

Sprechstunde:
nach Vereinbarung


Lebenslauf

  • Jahrgang 1964
  • Studium der Geschichte und Politischen Wissenschaft
  • 1994: Promotion an der Universität München
  • Seit 1995 (mit Unterbrechungen): Lehrbeauftragter an der Universität Passau
  • Seit 1997: Freier Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung, der Bayerischen Staatszeitung und des Bayerischen Rundfunks
  • 2003-2014 (mit Unterbrechungen): Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau
  • 2008: Habilitation und Privatdozent an der Universität Passau
  • Seit 2014: Apl. Professor an der Universität Passau

Publikationen

Monographien:

  • Ländliche Gesellschaft in Kriegszeiten. Bäuerliche Subsistenz zwischen Fiskus und Feudalherrschaft am Beispiel des oberbayerischen Pfleggerichts Weilheim und des Klostergerichts Benediktbeuern im 17. Jahrhundert (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 117), München 1997.
  • Providentia Dei, Reich und Kirche. Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten 1517-1618 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 81), Göttingen 2010.
  • [Redaktionelle Mitarbeit], Heinz Gollwitzer: Kultur - Konfession - Regionalismus. Gesammelte Aufsätze (Historische Forschungen, Bd. 88), hg. von Hans-Christof Kraus, Berlin 2008.
  • [Redaktionelle Mitarbeit], Heinz Gollwitzer: Politik und Kultur in Bayern unter Ludwig I., hg. von Hans Christof Kraus Regensburg 2011.

Aufsätze und Fallstudien (in Auswahl):

  • Zur Sozial- und Mitgliederstruktur der Passauer NSDAP in den zwanziger und dreißiger Jahren, in: Winfried Becker (Hg.), Passau in der Zeit des Nationalsozialismus. Ausgewählte Fallstudien, Passau 1999, S. 9-42.
  • Bäuerliche Subsistenz zwischen Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg. Das Beispiel der Grundherrschaft Niederaltaich, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 63 (2000), S. 23-51.
  • Vom Bauernkrieg zum Dreißigjährigen Krieg. Veränderungen in der ländlichen Gesellschaft, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 10 (2000), S. 576-596.
  • Mensch und Klima in der frühen Neuzeit. Die Anfänge regelmäßiger Wetterbeobachtung, „Kleine Eiszeit“ und ihre Wahrnehmung bei Renward Cysat (1545-1613), in: Archiv für Kulturgeschichte 83 (2001), S. 63-91.
  • Bauernbund und Nationalsozialismus in Ostniederbayern (1924-1933), in: Verhandlungen des historischen Vereins für Niederbayern 127/128 (2001/2), S. 211-230.
  • Barocke Pracht- ein Beschäftigungsprogramm. Wer trug die Lasten?, in: Unser Bayern. Beilage der Bayerischen Staatszeitung Jg. 51, Nr. 2 (2002), S. 17-21.
  • Oberbayerische Rückzugsgefechte eines Paradepreußen. Als Hindenburgs Sommerresidenz Dietramszell für Hitler stimmte, in: Bayernspiegel Mai/Juni 2002, S. 11-15.
  • „Der Aufstieg der NSDAP im Bezirksamt Tölz bis zur Machtergreifung, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 66 (2003), S. 891-935.
  • Bäuerlicher Radikalismus und Nationalsozialismus im östlichen Niederbayern 1924-1933, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 52 (2004), S. 59-77.
  • Gewaltsames Ende eines Bittganges: die Donauwörther Fahnenschlacht von 1606 und die Folgen, in: Beilage der Bayerischen Staatszeitung 55, Nr. 4 (2006), S. 58-62.
  • Vorsehung, Reich und Kirche in der Nürnberger Chronik des Antoni Kreutzer. Ein Beitrag zum altgläubigen Weltbild der Reformationszeit, in: Bernhard Löffler/Karsten Ruppert (Hrsg.), Religiöse Prägung und politische Ordnung in der Neuzeit: Festschrift für Winfried Becker zum 65. Geburtstag (Passauer historische Forschungen 15), Köln/Weimar/Wien 2006, S. 1-30.
  • Joseph Bucher- Verleger, Pressemagnat, Parteiorganisator, in: Ostbairische Lebensbilder, Bd. 3 (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Ostbairische Heimatforschung der Universität Passau 54/III), Passau 2007, S. 123-142.
  • „Er liebte die Zierde des Hauses Gottes“. Motive süddeutscher Prälaten bei den Klosterneubauten des Barock, in: Historisches Jahrbuch 130 (2010), S. 53-95.
  • Zwischen „hochlöblichisten Hauß Bayern“ und „Keyserlichem Haus Osterreich“. Zu Biographie, Herkunft und Selbstverständnis des Chronisten Michael Freiherr von Aitzinger, in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 53 (2011), S. 67-85.
  • Von der NS-Gegnerschaft zum NS-Widerstand im ländlich-katholischen Raum. Das Bezirksamt Tölz 1930 bis 1939, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 53 (2011), S. 125-160.
  • Zeitdiagnose und Zeitbewußtsein im Jahrhundert der Reformation: Perspektiven der neueren Forschung, in: Historisches Jahrbuch 131 (2011), S. 539-553.
  • Weder Stadt noch Dorf. Bayerische und österreichische Marktflecken im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 55 (2013), S. 103-127.
  • „O Teutschland, wo bist du hingefallen ?“ Perspektiven der katholischen Gegenwartschronistik in Köln im späten 16. Jahrhundert, in: Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte 60 (2013), S. 41-65.
  • Zwischen Phantasie und Wirklichkeit. Der Passauer Renaissancemaler, Baumeister und Graphiker Wolf Huber, in: Ostbairische Lebensbilder, Bd. 4 (Neue Veröffentlichungen des Instituts für Kulturraumforschung Ostbaierns und der Nachbarregionen 54/III), Passau 2013, S. 9-31.
  • „Dergleichen nie geschehen ist von anfang der welt“. Luthers Reformation aus der Sicht seiner altgläubigen Zeitgenossen in Mitteldeutschland, in: Mitteldeutschland im Zeitalter der Reformation, hg. vom Landesdenkmalamt Sachsen-Anhalt, Halle 2014, S. 322-340.
  • Repräsentatio“ oder fromme Pflicht ? Entstehungshintergründe und Motive barocker Klosteranlagen im Donauraum, in: Karl Möseneder/Michael Thimann/Adolf Hofstetter (Hg.), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum, Bd. 2, Petersberg 2014, S. 632-642.
  • Vom Tod des Prinzregenten zum „Augusterlebnis“ 1914. Stimmungsbilder aus dem östlichen Niederbayern,in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 56 (2014), S. 36-61.

Übersetzung:

  • Krieger Wolfgang (Hrsg.), Spionage für den Frieden? Nachrichtendienste in Deutschland während des Kalten Krieges (Tutzinger Akademiebeiträge zur politischen Bildung 30), München u.a. 1997, S. 2-25.

Weitere Publikationen:

  • Zahlreiche Historische Dokumentationen in der Süddeutschen Zeitung und der Bayerischen Staatszeitung
  • Zahlreiche historische Features für den Bayerischen Rundfunk
  • Zahlreiche Rezensionen in diversen wissenschaftlichen Zeitschriften

Lehrprofil

  • Vorlesungen, Seminare, Arbeitskurse, Übungen und Kolloquien zur bayerischen Geschichte vom 12. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert.
  • Vorlesungen, Seminare, Arbeitskurse, Übungen und Kolloquien zur deutschen, spanischen, britischen und amerikanischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert unter besondere Berücksichtigung der internationalen Beziehungen, der ländlichen und städtischen Sozialgeschichte, der europäischen Kulturtransfers, der Kunstgeschichte und der Wahrnehmungs- und Kommunikationsgeschichte.

Forschung

  • Religion, Weltbild und Zeitdiagnose in der frühen Neuzeit
  • Frühneuzeitliche Chronistik in ihren medialen und kommunikativen Kontexten
  • Sozial- und Kulturgeschichte der barocken Baubewegung, Kulturtransfer im Barock
  • Ländliche Sozial- Wirtschafts- und Kulturgeschichte der frühen Neuzeit
  • Vergleichende Landesgeschichte des 13. bis 20. Jahrhunderts
  • Vergleichende Regionalgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  • Vereinigung für Verfassungsgeschichte
  • Ranke-Gesellschaft
  • Görres-Gesellschaft
  • Prinz-Albert-Gesellschaft
  • Arbeitskreis Frühe Neuzeit
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Historischer Verein für Niederbayern
  • Verein für ostbayerische Heimatforschung e.V.


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte

Apl. prof. Dr.
Martin Hille
Hille2

Gebäude PT, Zi. 3.1.44

Telefon 0941 943-3534
Telefax 0941 943-3532

martin.hille@uni-passau.de