Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Bernhard Löffler

Lehrstuhlinhaber

Sprechstunden:
Do 12:00-13:00


Lebenslauf

  • Jahrgang 1965
  • Studium der Geschichte, Germanistik und Volkswirtschaftslehre
  • 1994 Promotion an der Universität Regensburg
  • 2001 Habilitation und Privatdozent an der Universität Passau
  • 2002/03 Förderstipendiat am Historischen Kolleg München
  • 2005-07 Vertretung des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Magdeburg
  • 2007 apl. Professor
  • 2008-10 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2010 Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte der Neuzeit an der Univerität Bonn
  • 2010 Rufe auf Professuren an den Universitäten Würzburg, Bamberg und Regensburg
  • seit 1.4.2011 Inhaber des Lehrstuhls für bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg

  • Prodekan der Fakultät PKGG WS 2013/14 - SS 2015

  • Dekan der Fakultät PKGG WS 2015/16 - SS 2017

  • Mitglied des Senats WS 2017/18 - SS 2021

  • Mitglied des Universitätsrates WS 2019/20 - SS 2021

  • Direktor des Zentrums Erinnerungskultur der Universität Regensburg (zusammen mit Prof. Dr. Jörg Skriebeleit) ab Januar 2021


Publikationen

1) Monographien und Sammelbände

  • (Zusammen mit Bernhard Frings): Der Chor zuerst. Institutionelle Strukturen und erzieherische Praxis der Regensburger Domspatzen 1945 bis 1995, Regensburg 2019. - Auszüge daraus (Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Einleitung, Resümee, Quellen- und Literaturverzeichnis) - Das Buch ist erschienen im Pustet-Verlag Regensburg: www.verlag-pustet.de.

  • Herausgeber (zusammen mit Andreas Becker/Sebastian Pößniker): Reform mit Grenzen. Die Geschichte der Universität in ihren Gründungsjahren bis 1975 (Schriftenreihe des Universitätsarchivs Regensburg 2), Regensburg 2018.

  • Herausgeber (zusammen mit Maria Rottler): Netzwerke gelehrter Mönche. St. Emmeram im Zeitalter der Aufklärung (Beiheft der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 44), München 2015.

  • Herausgeber (zusammen mit Michael Hochgeschwender): Religion, Moral und liberaler Markt. Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2011.

  • Herausgeber: Die kulturelle Seite der Währung. Europäische Währungskulturen, Geldwerterfahrungen und Notenbanksysteme im 20. Jahrhundert (Beiheft der Historischen Zeitschrift, Bd. 50), München 2010.

  • Herausgeber (zusammen mit George S. Carhart): Passau im Raum. Stadt und Region Passau in historischen Karten und Abbildungen vom 15. bis zum 19. Jahrhundert (Perspektiven der Kulturwissenschaften, hg. v. Werner Hechberger, Bernhard Löffler, Manfred Seifert, Bd. 1), Passau 2007.

  • Herausgeber (zusammen mit Karsten Ruppert): Religiöse Prägung und politische Ordnung in der Neuzeit, Köln/Weimar 2006.

  • Soziale Marktwirtschaft und administrative Praxis. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Ludwig Erhard (Beihefte zur Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 162), Stuttgart 2002.

  • Die bayerische Kammer der Reichsräte. Grundlagen, Zusammensetzung, Politik (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, hg. v. der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 108), München 1996.

  • [Redaktionelle Mitarbeit] Passau in der Zeit des Nationalsozialismus. Ausgewählte Fallstudien, hg. v. Winfried Becker, Passau 1999.


2.) Aufsätze (in Auswahl)

  • Verkehrsräume. Überlegungen zum Wandel von Infrastruktur, Distanzempfinden und Raumroutinen in Bayern vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, in: Werner Drobesch u.a. (Hg.), Politik- und kulturgeschichtliche Betrachtungen. FS für Reinhard Stauber zum 60. Geburtstag, Klagenfurt 2020, S. 561-578.

  • Der politische und wirtschaftliche Wandel in Bayern seit den 1890er Jahren bis zur Ausrufung des Freistaats, in: Margot Hamm u.a. (Hg.), Götterdämmerung II. Die letzten Monarchen, Augsburg 2021, S. 14-18.

  • „Heute müssen die Dinge geplanter sein“. Franz Josef Strauß als Wirtschafts- und Finanzpolitiker, in: Matei Chihaia/Georg Eckert (Hg.), Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther, Münster 2019, S. 39-47.

  • Meisterbilder. Historische Bildforschung und Landesgeschichte, in: Werner Freitag u.a. (Hg.), Handbuch Landesgeschichte, Berlin/Boston 2018, S. 24-55.

  • „Vertretungen der Qualität und Dauer“. Sind Kammer der Reichsräte und Bayerischer Senat Erinnerungsorte der Demokratie?, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 81 (2018), S. 129-144.

  • Landesgeschichtsschreibung und Geschichtspolitik nach 1945. Das bayerische Beispiel, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69 (2018), S. 199-217.

  • Reform und Tradition. Modernitätsansprüche, ‚gebremste Reform’ und die Eröffnungsfeier der Universität Regensburg im Jahr 1967 [zusammen mit Johannes Hauer], in: 50 Jahre Universität Regensburg. Festschrift 2017, Regensburg 2017, S. 34-41; wieder abgedruckt in: Andreas Becker/Bernhard Löffler/Sebastian Pößniker (Hg.), Reform mit Grenzen. Die Geschichte der Universität in ihren Gründungsjahren bis 1975 (Schriftenreihe des Universitätsarchivs Regensburg 2), Regensburg 2018, S. 9-18.

  • „Im Mahlstrom der Zeit“. Personalkontinuitäten und „Vergangenheitsbewältigung“ im Bundeswirtschaftsministerium, in: Stefan Creuzberger/Dominik Geppert (Hg.), Die Ämter und ihre Vergangenheit. Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949-1972 (Rhöndorfer Gespräche 28), Paderborn u.a. 2018, S. 87-107.

  • Landesgeschichte im interregionalen Schnittfeld. Inhaltliche und methodische Aspekte der bayerisch-böhmischen Beziehungsgeschichte, in: Archivalische Zeitschrift 95 (2017), S. 429-439.

  • Erinnerungspolitik und Geschichtsschreibung auf Landesebene. Das bayerische Beispiel, in: Norbert Kartmann (Hg.), Hesse ist, wer Hesse sein will ...? Landesbewusstsein und Identitätspolitik seit 1945, Wiesbaden/Marburg 2017, S. 61-69.

  • Schafkopf als Quelle und Statement, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 156 (2017), S. 83-91.

  • Personelle und institutionelle Strukturen des Bundeswirtschaftsministeriums 1945/49 bis 1990, in: Werner Abelshauser/Stefan Fisch/Dierk Hoffmann/Carl-Ludwig Holtfrerich/Albrecht Ritschl (Hg.), Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917-1990, 4 Bände, München 2016, hier Bd. 4: Das Bundeswirtschaftsministerium in der Ära der Sozialen Marktwirtschaft. Der deutsche Weg der Wirtschaftspolitik, hg. v. Werner Abelshauser, S. 95-192.

  • Wege in moderne Gewerbe- und Konsumwelten. Nürnberg als Zentrum gewerblicher Produktion und Konsumforschung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 75 (2015), S. 257-278.

  • Der Dieselmotor, in: Katharina Weigand/Jörg Zedler (Hg.), Ein Museum der bayerischen Geschichte, München 2015, S.457-474.

  • Universitäre Landesgeschichte und städtisches Umfeld. Regensburg als Untersuchungsfeld regionaler Zeitgeschichte, in: Josef Memminger (Hg.), Überall Geschichte! Der Lernort Welterbe – Facetten der Regensburger Geschichtskultur, Regensburg 2014, S. 51-65.

  • Dünner Boden, süßer Guss. Überlegungen zum Mythos Prinzregentenzeit, in: Katharina Weigand/Jörg Zedler/Florian Schuller (Hg.), Die Prinzregentenzeit. Abenddämmerung der bayerischen Monarchie?, Regensburg 2013, S. 177-198.

  • Ein Monument von vielerlei Gestalt. Die Befreiungshalle in ihrer Wirkungs- und Wahrnehmungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, in: Christoph Wagner (Hg.), Die Befreiungshalle Kelheim. Geschichte, Mythos, Gegenwart, Regensburg 2012, S. 351-364.

  • Geschichte und Geschichtspolitik. Historische Staatlichkeit und Landesgeschichtsschreibung in Bayern, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 26, Regensburg 2012, S. 28-34.

  • Das Bild regiert die Welt. Überlegungen zur historischen Bildforschung, in: Blick in die Wissenschaft. Forschungsmagazin der Universität Regensburg 25, Regensburg 2012, S. 30-33.

  • Ludwig Erhard (1897-1977), in: Katharina Weigand (Hg.), Große Gestalten der bayerischen Geschichte, München 2012, S. 481-501.

  • Wie funktioniert das Königreich Bayern? Zur politisch-sozialen Verfassung Bayerns in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Götterdämmerung. König Ludwig II. Katalog zur Landesausstellung 2011, hg. v. Haus der bayerischen Geschichte, München 2011, S. 208-219.

  • Ökonomie und Geist. Ludwig Erhard, die Intellektuellen und die Ideengeschichte des europäischen Neoliberalismus, in: Michael Hochgeschwender (Hg.), Epoche im Widerspruch. Ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit (Rhöndorfer Gespräche, Bd. 25), Bonn 2011, S. 74-102.

  • Geschichte als politische Waffe. Hauptstädtische Symbol- und Denkmalspolitik in der Monarchie, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 4/2010, S. 23 ff.

  • Ein deutscher Weg in den Westen. Soziale Marktwirtschaft und europäischer Neoliberalismus, in: Friedrich Kießling / Bernhard Rieger (Hg.), Mit dem Wandel leben. Neuorientierung und Tradition in der Bundesrepublik der 1950er und 60er Jahre, Köln/Weimar/Wien 2011, S. 29-61.

  • Globales Wirtschaftsdenken vor der Globalisierung. Weltwirtschaftliche Ordnungsvorstellungen bei Konrad Adenauer und Ludwig Erhard, in: Eckart Conze (Hg.), Die Herausforderung des Globalen in der Ära Adenauer (Rhöndorfer Gespräche, Bd. 24), Bonn 2010, S. 113-146.

  • Währungsgeschichte als Kulturgeschichte? Konzeptionelle Leitlinien und analytische Probleme kulturhistorischer Ansätze auf wirtschafts- und währungsgeschichtlichem Feld, in: Die kulturelle Seite der Währung. Europäische Währungskulturen, Geldwerterfahrungen und Notenbanksysteme im 20. Jahrhundert, hg. v. Bernhard Löffler (Historische Zeitschrift, Beiheft N. F., Bd. 50), München 2010, S. 3-35.

  • „Eine Art Religionskrieg“: Argumentationsmuster, Diskursstrategien und politische Symbolik in den deutsch-französischen Debatten um die Einführung des Euro, in: Die kulturelle Seite der Währung. Europäische Währungskulturen, Geldwerterfahrungen und Notenbanksysteme im 20. Jahrhundert, hg. v. Bernhard Löffler (Historische Zeitschrift, Beiheft N. F., Bd. 50), München 2010, S. 123-168.

  • Adel im 19. Jahrhundert. Privilegienverluste und politische Teilhabe, in: Adel in Bayern. Ritter, Grafen, Industriebarone [Begleitband zur Landesausstellung 2008], hg. v. Haus der bayerischen Geschichte, München 2008, S. 224 ff.

  • Auf dem Weg zu einer „thematisch-modalen“ Biographie Ludwig Erhards. Methodische Probleme und konzeptionelle Leitlinien biographischer Forschung, in: Historisches Jahrbuch 127 (2007), S. 487-519.

  • Rahmenbedingungen (gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle, politische), in: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 4: Bundesrepublik Deutschland 1957-1966. Sozialpolitik im Zeichen des erreichten Wohlstandes, hg. v. Michael Ruck / Marcel Boldorf, Baden-Baden 2007, S. 1-83.

  • Religiöses Weltbild und Wirtschaftsordnung. Zum Einfluss christlicher Werte auf die Soziale Marktwirtschaft, in: Hans Zehetmair (Hg.), Politik aus christlicher Verantwortung, Wiesbaden 2007, S. 110-124.

  • „Zweiter Anschluss“ oder „besseres Deutschland“? Wirtschaftsverflechtung und ökonomische Konkurrenz zwischen Österreich und der Bundesrepublik, in: Die Geburt Österreichs. 850 Jahre österreichisch-deutsche Beziehungsgeschichte, hg. v. Peter Schmid / Heinrich Wanderwitz, Regensburg 2007, S. 321-342.

  • Moderne Institutionengeschichte in kulturhistorischer Erweiterung. Thesen und Beispiele aus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, in: Geschichte der Politik: Alte und neue Wege, hg. v. Hans-Christof Kraus / Thomas Nicklas (Historische Zeitschrift Beihefte, Bd. 44), München 2007, S. 155-180.

  • Die Vermessung des Passauer Raumes. Zu politischen Strukturen, wirtschaftlichen Ressourcen und kartographischer Landaufnahme Passaus in der Frühen Neuzeit, in: Passau im Raum. Stadt und Region Passau in historischen Karten und Abbildungen vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, hg. v. Bernhard Löffler / George S. Carhart, Passau 2007, S. 9-31.

  • Das Kommissarwesen in der Frühen Neuzeit. Staatstheoretische Grundlagen, verwaltungshistorische Interpretationen, politische Praxis (im bayerisch-ligistischen Heer während des Dreißigjährigen Krieges), in: Religiöse Prägung und politische Ordnung in der Neuzeit. Festschrift für Winfried Becker zum 65. Geburtstag, hg. v. Bernhard Löffler / Karsten Ruppert, Köln/Weimar 2006, S. 137-167.

  • Das Jahr 1945: Kriegsende und Neubeginn in Bayern, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 145 (2005), S. 205-214.

  • Währungsrecht, Bundesbank und deutsche „Stabilitätskultur“ nach 1945. Überlegungen zu mentalitätsgeschichtlichen Dimensionen normativ-institutioneller Regelungen, in: Recht und Religion im Alltagsleben. Perspektiven der Kulturforschung, hg. v. Manfred Seifert / Winfried Helm, Passau 2005, S. 61-82.

  • Deutsch-österreichische Wirtschaftsbeziehungen seit 1945, in: Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Deutschland – Österreich. Verfreundete Nachbarn. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Bonn und im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Bonn/Bielefeld 2005, S. 92-101.

  • Reinhard Raffalt (1923-1976). Publizist, Bildungsbürger, Deutsch-Römer, in: Ostbairische Lebensbilder, hg. v. Egon Boshof u.a., Passau 2004, S. 165-181.

  • Joseph-Ernst Fürst Fugger von Glött (1895-1981), in: Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union, hg. v. Günter Buchstab / Brigitte Kaff / Otto Kleinmann, Freiburg i. Br. u.a. 2004, S. 187-196.

  • Öffentliches Wirken und öffentliche Wirkung Ludwig Erhards, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2003, S. 121-161.

  • Ludwig Erhard und Bayern. Überlegungen zu Bedeutung und Grenzen regionaler Bindung eines Politikers, in: Staat und Verwaltung in Bayern. Festschrift für Wilhelm Volkert zum 75. Geburtstag, hg. v. Konrad Ackermann / Alois Schmid, München 2003, S. 725-750.

  • Waldnutzung, Holzversorgung und Parkbau im Passau des 18. Jahrhunderts, in: Wolfram Siemann / Nils Freytag / Wolfgang Piereth (Hg.), Städtische Holzversorgung. Machtpolitik, Armenfürsorge und Umweltkonflikte in Bayern und Österreich (1750-1850), München 2002, S. 9-38.

  • „Er stürzt Kirchen, raubt Altäre ...“. Die Säkularisation in den Fürstbistümern Würzburg und Passau, in: Bayerische Staatszeitung. Beilage zum Thema „200 Jahre Säkularisation“, Jg. 51, Nr. 8 (August 2002), S. 117-120.

  • Wirtschaftspolitische Konzeption und Praxis Hanns Seidels, in: Alfred Bayer / Manfred Baumgärtel (Hg.), Weltanschauung und politisches Handeln. Hanns Seidel zum 100. Geburtstag, München 2001, S. 39-66.

  • Adel und Gemeindeprotest in Bayern zwischen Restauration und Revolution (1815-1848), in: Heinz Reif (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland I: Entwicklungslinien und Wendepunkte im 19. Jahrhundert, Berlin 2000, 2. Aufl. 2008, S. 123-154.

  • Zum Verhältnis von Staat und Kirche in Passau 1933-1945. Das Beispiel kirchlicher Verkündbücher und Pfarrchroniken [zusammen mit Franz Mader], in: Winfried Becker (Hg.), Passau zur Zeit des Nationalsozialismus. Ausgewählte Fallstudien, Passau 1999, S. 501-526.

  • Passauer Juden 1933-1945, in: Winfried Becker (Hg.), Passau zur Zeit des Nationalsozialismus. Ausgewählte Fallstudien, Passau 1999, S. 167-199.

  • Die Ersten Kammern und der Adel in den deutschen konstitutionellen Monarchien. Aspekte eines verfassungs- und sozialgeschichtlichen Problems, in: Historische Zeitschrift 265 (1997), S. 29-76.

  • Zwischen internationalem Engagement und nationaler Hegemonie. Zu politischen Strategien deutscher Unternehmen im 20. Jahrhundert, in: Peter Schimany / Manfred Seifert (Hg.), Globale Gesellschaft? Perspektiven der Kultur- und Sozialwissenschaften, Frankfurt am Main u.a. 1997, S. 111-136.

  • Frömmigkeit und Konfessionalismus in der Diaspora. Zur Mission eines adeligen Kapuziners in Lettland (1929-1984), in: Archiv für Kulturgeschichte 79 (1997), S. 123-151.

  • Franz Ludwig von Baumann, Georg von Jochner und Georg von Hertling. Anmerkungen zur Politik- und Wissenschaftsgeschichte Bayerns im Kaiserreich, in: Historisches Jahrbuch 116 (1996), S. 72-101.

  • Stationen parlamentarischen Wandels in Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58 (1995), S. 959-989.

  • Kammer der Reichsräte und Bayerischer Senat, in: Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Probleme und Desiderate historischer Forschung. Kolloquium des Instituts für Bayerische Geschichte am 20. Januar 1995 im Maximilianeum in München, hg. v. Walter Ziegler (Beiträge zum Parlamentarismus, Bd. 8), München 1995, S. 205-224 [auch online erschienen im Rahmen des Projekts der Bayerischen Staatsbibliothek „Der Bayerische Landtag - digital“].


Lehrprofil

  •  Vorlesungen, Seminare, Übungen und Kolloquien zur bayerischen, deutschen und europäischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Zeitgeschichte, mit großer thematischer Breite, methodischer Vielfalt und in vergleichender Perspektive (etwa zur englischen, italienischen und französischen Geschichte, zur Geschichte des europäischen Adels, der europäischen Juden, des politischen Parteiwesens in Europa, der Europäischen Integration oder transregionaler Globalisierungsprozesse)
  • Übungen zur Geschichte des Spielfilms in Deutschland von den 1920er Jahren bis in die 1940er Jahre
  • Ausstellungsprojekte zu den Themen „Stadt und Region Passau in historischen Karten und Abbildungen vom 15. bis zum 19. Jahrhundert“ und "Verfolgung und Terror in Magdeburg 1933-1945"

Forschung

  • Vergleichende Politik-, Parlamentarismus-, Verfassungs- und Institutionengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: u. a. Geschichte des Konstitutionalismus und der Ersten Kammern in den konstitutionellen Monarchien
  • Vergleichende Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts: u. a. Geschichte des deutschen und europäischen Adels; Geschichte neuzeitlicher Naturwahrnehmung und Raumerfassung; Geschichte europäischer Währungen und Währungskulturen; Ideengeschichte der Sozialen Marktwirtschaft und des europäischen Neoliberalismus
  • Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Integration
  • Probleme geschichtswissenschaftlicher Methodik und Theorie
  • derzeit Arbeit an einer Strukturanalyse zur Geschichte Bayerns im 19. und 20. Jahrhundert
  • Mitarbeit an einer Geschichte des Bundeswirtschaftsministeriums (zur personellen und institutionellen Struktur) nach 1945/49 im Rahmen der Arbeit einer vom Wirtschaftsministerium eingesetzten Unabhängigen Geschichtskommission zur Erforschung der Geschichte des Ministeriums und seiner Vorgängerinstitutionen im 20. Jahrhundert

Mitgliedschaften u. Funktionen

  • Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (Mitglied)
  • Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (o. Mitglied, Stellvertretender Sekretär 2016-2018, seit März 2018 Sekretär der Historischen Kommission)
  • Herausgeber der Schriftenreihe der Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • Stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums des Historischen Kollegs München
  • Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (o. Mitglied)
  • Wissenschaftlicher Beirat der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
  • Wissenschaftlicher Beirat des Bayerischen Armeemuseums Ingolstadt
  • Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Berlin (o. Mitglied)
  • Philosophisch-Kulturhistorische Klasse der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (o. Mitglied)
  • Deutscher Hochschulverband
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (Kassenprüfer)
  • Historisches Kolleg und Freundeskreis des Historischen Kollegs
  • Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
  • Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (GSWG)
  • Gesellschaft für Unternehmensgeschichte (GUG)
  • Vereinigung für Verfassungsgeschichte
  • Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg (Mitglied des Ausschusses)
  • Konferenz der bayerischen Landeshistoriker
  • Stiftungsrat der Forschungsstiftung Bayerische Geschichte
  • Wissenschaftlicher Beirat Historisches Lexikon Bayerns
  • Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern ALO (Leitungsgremium)
  • Wissenschaftlicher Beirat zur Schriftenreihe des Archivs des Katharinenspitals Regensburg (Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens)


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte

Prof. Dr.

Bernhard Löffler

Loeffler3

Gebäude PT, Zi. 3.1.44

Telefon 0941 943-3533
Telefax 0941 943-3532

bernhard.loeffler@ur.de