Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Klaus Buchenau

Person

Forschungsschwerpunkte

  • Religionsgeschichte Südosteuropas, 19.-21. Jahrhundert
  • Religionsgeschichte der Tschechoslowakei
  • Antiwestlertum, Fundamentalismus in orthodoxen Kulturen Südost- und Osteuropas
  • Geschichte Jugoslawiens und seiner Nachfolgestaaten
  • Geschichte der Korruption in Südosteuropa
  • Beziehungen zwischen Russland/Sowjetunion und Südosteuropa. 19.-20. Jahrhundert
  • Geschichte der russischen Emigration
  • Südosteuropa im globalen Vergleich (insbesondere mit Lateinamerika)

Ausbildung, Funktionen

  • geb. 1967 in Warleberg (Schleswig-Holstein)
  • 1991-1997: Studium der Geschichte und Slawistik in Berlin, Moskau und Warschau
  • 1998-2001: Kollegiat des Graduiertenkollegs „Gesellschaftsvergleich aus historischer, soziologischer und ethnologischer Perspektive“, HU+FU Berlin
  • 2002: Forschungsstipendiat des Zentrums für vergleichende Geschichte Europas, FU Berlin
  • 2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ökumenischen Institut der Universität Münster
  •  2003: Promotion zum Dr. phil. an der FU Berlin bei Prof. Holm Sundhaussen
  • 2004-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut der FU Berlin
  • 2006-2008: Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung in Russland
  • 2010: Habilitation für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der FU Berlin
  • 2009-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“, LMU München
  • seit April 2013: Professor für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg (Vertretung für Prof. Ulf Brunnbauer)

Gutachtertätigkeit für Zeitschriften

  • Schweizerische Zeitschrift für Religions- 
und Kulturgeschichte
  • Politics and Religion
  • Südosteuropa

 

-->

Forschung

Forschungs- und Drittmittelprojekte

Abgeschlossene Projekte

  • „Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien, 1945-1991. Ein serbisch-kroatischer Vergleich“, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

  •  „Serbisch-orthodoxes Antiwestlertum im 20. Jahrhundert: Denkstrukturen, intraorthodoxe Ideentransfers, soziale Bedingungen, politische Auswirkungen“, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • „Orthodoxe Konvertiten in der Tschechoslowakei (1918-1938)“, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Aktuelle Projekte

  • „Korruption in Serbien im 19. und 20. Jahrhundert“

Aktuelles Buchprojekt

From grand estates to grand corruption. The battle about the possessions of prince Albert von Thurn und Taxis in interwar Yugoslavia (erscheint 2021).

Aktuelle Drittmittelprojekte:

Von der Informalität zur Korruption (1817-2018): Serbien und Kroatien im Vergleich (DFG, mit Björn Hansen und Thomas Steger)

‘A Genealogy of Corruption. Administrative Malpractice and Political Modernization in Eighteenth Century Wallachia — GenCorr’ (Marie Curie-Fellowship Dr. Mihai Olaru)

-->

Publikationen

Monographien

  • Geschichte Südosteuropas. Mit 7 Karten. Stuttgart: Phillip Reclam jun. 2023. 654 S. (zweite Auflage; zusammen mit Ulf Brunnbauer)
  • From Grand Estates to Grand Corruption: The battle over the possessions of Prince Albert of Thurn and Taxis in Interwar Yugoslavia. Paderborn: Brill/Schöningh 2023. 200 S. (Balkan Studies Library, 33)
  • Geschichte Südosteuropas. Mit 7 Karten. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2018. 511 S. (zusammen mit Ulf Brunnbauer)
  • Auf russischen Spuren, Orthodoxe Antiwestler in Serbien 1850-1945. Wiesbaden: Harrassowitz 2011. 519 S. (Habilitation; Balkanologische Veröffentlichungen, 51).
  • Kämpfende Kirchen. Jugoslawiens religiöse Hypothek. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2006. 252 S. (Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des orthodoxen Christentums, 2).
  • Orthodoxie und Katholizismus in Jugoslawien 1945-1991. Ein serbisch-kroatischer Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz 2004. 484 S. (Dissertation; Balkanologische Veröffentlichungen, 40).
  • Die Distanzanrede im Russischen, Polnischen und Deutschen und ihre historischen Hintergründe, Frankfurt/Main: Peter Lang 1997. 189 S. (Magisterarbeit; Berliner Slawistische Arbeiten, 4).

Herausgeberschaft

  • Russkij Regensburg: Die russischsprachige Bevölkerung Regensburgs. Regensburg: Universitätsverlag 2020 (zusammen mit Ger Duijzings).
  • Korruption in Südosteuropa und Lateinamerika. Vergleichende Perspektiven. (Themenheft der Zeitschrift Südost-Forschungen, Band 77/2018).

  • Corruption in Southeastern Europe and Latin America. (Themenheft der Zeitschrift Südosteuropa 66 (2018) 3).

  • Andreas Becker, Klaus Buchenau (Hg.): Die Universität Regensburg im Kalten Krieg. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 2017. 144 S. (Schriftenreihe des Universitätsarchivs Regensburg, Bd. 1).

  • Werner Rammert, Gunther Knauthe, Klaus Buchenau, Florian Altenhöner (Hg.): Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen. Historische, soziologische und ethnologische Studien. Leipzig 2001. 335 S.

Online-Bibliographie

  • Religion im ehemaligen Jugoslawien (1440 Monographien und Aufsätze), ehemals als Einzelbibliographie in Vifaost, inzwischen Teil von https://www.osmikon.de/index.php


Aufsätze

  • Eine russisch-islamische Synthese? Interaktionsmuster zwischen Christen, Muslimen und Staat im Wolgaraum vom Mittelalter bis in die Gegenwart (IOS Mitteilungen Nr. 70, Juni 2023. 64 Seiten. https://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/mitteilungen/mitt_70.pdf

  • Jugo-Vostočnaja Evropa i Latinskaja Amerika - dalekie i blizkie. Različnye puti formirovanija gosudarstva i ich posledstvija [Südosteuropa und Lateinamerika - fern und nah. Unterschiedliche Wege zur Staatsbildung und ihre Folgen]. In: Istoričeskaja ekspertiza (https://www.istorex.org/search?q=%D0%91%D1%83%D1%85%D0%B5%D0%BD%D0%B0%D1%83).

  • Raskol – Spaltung auf Russisch. Corona im Spiegel eines historischen Beispiels. In: Sandra Kostner, Tanya Lieske (Hg.): Pandemiepolitik. Freiheit unterm Rad? Stuttgart: Ibidem, 2022, S. 155-170.

    Vitamin Sea against Corruption: Informality and Corruption through the Interdisciplinary Lens. In: COMPSEES 70 (2022) 2, S. 358-378. (zusammen mit Miloš Lecić, Barbara Frey, Jovana Jović, Damjan Matković, Mihai Olaru)

  • Christentum und Kommunismus – wirklich nur eine Konfliktgeschichte? In: Rainer Bendel, Robert Pech (Hgg.): Christen und totalitäre Herrschaft in den Ländern Ostmittel- und Südosteuropas von 1945 bis in die 1960er Jahre. Köln: Böhlau 2022, S. 25-38.

  • The third path into the twilight? Corruption in Socialist Yugoslavia. In: Tokovi istorije 3/2021, S. 89-120.

  • Orthodoxe und Unierte in der Slowakei, 1918-1938. In: Martin Schulze Wessel, Martin Zückert (Hg.): Handbuch der Religions- und Kirchengeschichte der Slowakei. München: Oldenbourg. Ca 20 Seiten, erscheint 2021.

  • From Foreign Intervention to European Integration. Southeastern Europe since 1989. In: John Lampe/Ulf Brunnbauer (eds.): The Routledge Handbook of Balkan and Southeast European History. New York: Routledge, 2021, S. 521-528.

  • Einführung. In: Klaus Buchenau, Ger Duijzings (Hg.): ‘Russkij Regensburg’: Die russischsprachige Bevölkerung Regensburgs. Regensburg 2020, S. 7-17.

  • Facetten des russischsprachigen Regensburgs. Eine Einleitung. In: Klaus Buchenau, Ger Duijzings (Hg.): ‘Russkij Regensburg’: Die russischsprachige Bevölkerung Regensburgs. Regensburg 2020, S. 7-17.

  • Korruption im Wandel. Das Beispiel Serbiens (19.-21. Jahrhundert). In: Robert Bernsee, Jens Ivo Engels, Volkhard Huth, Volker Köhler (Hgg.): Moderne Patronage. Annäherungen an die Bedeutung personaler Verflechtungen in Politik und Wirtschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann Verlag, S. 1-20.

  • Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Erscheint vorauss. 2021 in: Ulf Brunnbauer, Marie-Janine Calic (Hg.): Handbuch zur Geschichte Südosteuropas Bd. 6; 50 Seiten. (gemeinsam mit Dietmar Müller und Bogdan Murgescu).

  • Byzanz im Kontext orthodoxer Identitätsdiskurse in Südosteuropa im 20. Jahrhundert. In: Hans-Christian Maner, Ioannis Zelepos (Hgg.): Antike und Byzanz als historisches Erbe in Südosteuropa vom 19.–21. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 2019, S. 317-332.

  • Corruption in Southeastern Europe and Latin America. An Introduction. In: Klaus Buchenau (Hg.): Corruption in Southeastern Europe and Latin America (Südosteuropa 66 (2018) 3), S. 293-298.

  • What is justice? Complaints about courts in interwar Yugoslavia. In: Korruption in Südosteuropa und Lateinamerika. Vergleichende Perspektiven. (Themenheft der Zeitschrift Südost-Forschungen, Band 77/2018), S. 121-136.

  • Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Korruption in Südosteuropa und Lateinamerika. Vergleichende Perspektiven. (Themenheft der Zeitschrift Südost-Forschungen, Band 77/2018), S. 1-9.

  • Powerful but contested. Serb-Russian networks in Orthodox Schools from the late Czarist Empire to Interwar Yugoslavia. erscheint 2018 in: Dimitris Stamatopoulos (Hg.): Power Networks in the Ottoman and Post-Ottoman Balkans (18th - 20th c.).

  • Historicizing Corruption. An Outline on Serbia (19th-21st Century). In: Klaus Roth, Ioannis Zelepos (Hg.): Klientelismus in Südosteuropa. 54. Internationale Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft in Tutzing, 5.-9. Oktober 2015. (Südosteuropa-Jahrbuch Bd. 43). S. 109-132.
  • Außerhalb der Systemkonkurrenz. Partnerschaften mit Universitäten im sozialistischen Jugoslawien. In: Andreas Becker, Klaus Buchenau (Hg.): Die Universität Regensburg im Kalten Krieg. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 2017. S.73-79.

  • Vorwort. In: Andreas Becker, Klaus Buchenau (Hg.): Die Universität Regensburg im Kalten Krieg. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg 2017. S. 7-10.

  • Religionskulturen im Wandel. erscheint in: Klaus Roth (Hg.): Handbuch zur Geschichte Südosteuropas. Band 4: Sprache und Kultur in der Moderne, erscheint 2018, ca 20 Seiten.

  • Serbsko-russkie kontakty v Kievskoj duchovnoj akademii (1850-1914) i v pravoslavnych školach mežduvoennoj Jugoslavii (1920-1941). In: Pokrovskie čtenija v Brjussele: Materialy ežegodnoj meždunarodnoj naučnoj konferencii. Vyp. 1. Moskau, Brüssel 2017, S. 55-69.

  • Afon kak mesto vstreči serbov i russkich. Duchovnost i nacional'naja politika do i posle Pervoj mirovoj vojny. In: Pokrovskie čtenija v Brjussele: Materialy ežegodnoj meždunarodnoj naučnoj konferencii. Vyp. 2. Moskau, Brüssel 2017, S. 214-221.

  • Učit li istorija čemu-nibud'? O roli istorikov v sovremennych nemecko-rossijskich otnošenijach. [Kann man aus der Geschichte etwas lernen? Zur Rolle von Historikern in den gegenwärtigen deutsch-russischen Beziehungen]. In: Rossija - Germanija. Uroki vojny i mira. K 100-letiju načala pervoj mirovoj vojny. Sbornik naučnych statej. [Russland - Deutschland. Lehren aus Krieg und Frieden. Zum 100-jährigen Jubiläum des Beginns des 1. Weltkrieges. Wissenschaftliche Aufsatzsammlung]. Saratov 2014. S.5-7.

  • Südosteuropa und Lateinamerika – fern und nah. Unterschiedliche Wege zur Staatsbildung und ihre Folgen. Im Druck in: Südosteuropäische Hefte 4 (2015) 2, S. 49-61. https://suedosteuropaeischehefte.files.wordpress.com/2015/11/sh-4-2-buchenau.pdf

  • Konfessionalisierung? Reflexion über die Entwicklung der Orthodoxie in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert. Im Druck in: Mihai-D. Grigore, Florian Kührer-Wielach (Hg.): „Orthodoxa Confessio? Konfessionsbildung, Konfessionalisierung und ihre Folgen in der östlichen Christenheit Europas (13.—20. Jahrhundert)“. Mainz vorauss. Frühjahr 2016, ca. 22 Seiten.

  • Religija i nacija v Serbii, Bolgarii i Rumynii: Tri pravoslavnye modeli. [Religion und Nation in Serbien, Bulgarien und Rumänien: Drei orthodoxe Modelle]. In: Gosudarstvo – religija – cerkov’ 32 (2014) 4. S. 28-61.

  • Ein Dritter Weg ins Zwielicht? Korruption im sozialistischen Jugoslawien. In: Südosteuropäische Hefte 4 (2015)1, S. 23-45. https://suedosteuropaeischehefte.files.wordpress.com/2015/04/buchenau_sh-2015-4-1-5.pdf  

  • Korrupcija v zerkale pereocenki cennostej. Na primere Prussii/Germanii i Rossii [Korruption im Spiegel der Umwertung der Werte. Am Beispiel Preußens/Deutschlands und Russlands] In: Otvetstvennost’ vlasti pered graždanskim obščestvom: mechanizmy kontrolja i vzaimodejstvija. [Verantwortlichkeit der Staatsmacht vor der Zivilgesellschaft. Kontrollmechanismen und Wechselwirkungen]. Saratov 2014. S. 3-14.

  • Warum Russinisch? Zum Zusammenhang von Politik und Linguistik am Beispiel des Slawischen in den Karpaten, in: Marek Nekula, Klaas-Hinrich Ehlers, Martina Niedhammer (Hgg.): Sprache, Gesellschaft und Nation. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 8.-11. November 2012. Göttingen 2014, S. 345-369.

  • Korruption im ersten Jugoslawien (1918-1941). Eine Skizze zu Diskurs und Praxis. In: Südost-Forschungen 72 (2013), S. 130-164.

  • Socialist Secularities - the Diversity of a Universalist Model, in: Monika Wohlrab-Sahr, Marian Burchardt, Matthias Middell (Hgg.): Multiple Secularities beyond the West. Berlin: De Gruyter 2015, S. 259-280.

  • Religionen auf dem Balkan, in: Uwe Hinrichs / Thede Kahl / Petra Himstedt-Vaid (Hgg.):
 Der Balkan. Ein Handbuch. Wiesbaden 2014, S. 191-214.

  • Sozialer Protest in religiöser Sprache. Die orthodoxe Bewegung in der Podkarpatská Rus, 1919-1938, in: Bohemia 52 (2012) 2, S. 277-302.
  • The Serbian Orthodox Church, in: Lucian Leustean (Hg.): Eastern Christianity and Politics in the Twenty-First Century, London/New York: Routledge 2014, S. 67-92.

  • Goldenes Zeitalter auch in der Religionspolitik? Eine nachdenkliche Skizze, in: Hannes Grandits, Holm Sundhaussen (Hgg.): Jugoslawien in den 60-er Jahren. Auf dem Weg zu einem (a)normalen Staat? Wiesbaden 2013, S. 281-293.

  • Anti-Europeanism in the Balkans, Anti-Americanism in Latin America. A Comparison, in: Religion, State & Society 40 (2012) 3/4, S. 379-394.
  • Religion und Nation in Serbien, Bulgarien und Rumänien. Drei verschiedene Wege in Südosteuropa, in: Alojz Ivanišević (Hg.): Re-Sakralisierung des öffentlichen Raums in Südosteuropa nach der Wende 1989. Frankfurt a.M. 2012. S. 61-85.
  • Nikolaj Velimirović – Nachwuchstheologe zwischen Ost und West. Eine umstrittene Kultfigur. In: www.bastabalkana.com/2012/09/nikolaj-velimirovic-nachwuchstheologe-zwischen-ost-und-west-eine-umstrittene-kultfigur/.
  • Organisierte Kriminalität als historisches Forschungsfeld. Überlegungen zu Ost- und Südosteuropa, in: Südosteuropa 59 (2011) 2, S. 238-266.
  • Orthodox values and modern necessities, in: Ola Listhaug, Sabrina Ramet, Dragana Dulić (Hg.): Civic and uncivic values, Serbia in the post-Milošević Era. Budapest, New York: CEU Press 2011, S. 111-142.
  • Pravoslavne vrednosti i savremene potrebe: sprsko pravoslavno sveštenstvo i svetovna lica o demokratiji, ljudskim pravima, tranziciji i globalizaciji, in: Ola Listhaug, Sabrina P. Ramet, Dragana Dulić (Hgg.): Građanske i negrađanske vrednosti u Srbiji: Vreme posle Miloševića. Novi Sad: Artprint 2010, S. 117-146.
  • Orthodoxe in Tschechien, in: G2W 38 (2010) 7/8, S. 18-19.
  • „Den europäischen Wertekatalog gibt es nicht!“, in: Bundeszentrale für politische Bildung / Europa kontrovers, im Internet unter: www.bpb.de/themen/MCQP44,0,Den_europ%E4ischen _Wertekatalog_gibt_es_nicht%21.html.
  • Waffenbrüder. Russische Kämpfer in Bosnien-Herzegowina (1992-1995) und Kosovo (1999). Motivationen, Ideologien, Biografien, in: Jamal Malik, Jürgen Manemann (Hg.): Religionsproduktivität in Europa, Markierungen im religiösen Feld, Münster 2009, S. 189-212.
  • The Churches and the Hague Tribunal, A Serbian Orthodox and a Croat Catholic perspective (17 S., erschienen auf der Forschungsplattform Südosteuropa [http://www.fpsoe.de] am 20.8.2009).
  • La Hague et les églises, Perspectives serbe orthodoxe et croate catholique, in: Isabelle Delpla, Magali Bessone (Hg.): Peines de guerre, La justice pénale internationale et l’ex-Yougoslavie, Paris 2010, S. 213-230.
  • The Serbian Orthodox Church, in: Lucian Leustean (Hg.): Eastern Christianity and the Cold War, 1945-1991, London/New York: Routledge 2010, S. 60-78.
  • Orthodoxes Antiwestlertum in Serbien seit 1850. Einblicke in ein Forschungsprojekt, in: Gabriella Schubert, Holm Sundhaussen (Hg.): Prowestliche und antiwestliche Diskurse in den Balkanländern/Südosteuropa, 43. Internationale Hochschulwoche in Tutzing 4.-8.10.2004, München 2008, S. 47-57.
  • Gerechter Krieg. Die Haltung der Serbisch-Orthodoxen Kirche zum Haager Tribunal, in: Der Überblick 43 (2007) 1-2, S. 54-57.
  • Serbisch-orthodoxer Proselytismus, 1918-1945. Merkhilfe für ein vergessliches historisches Gedächtnis, in: Ulf Brunnbauer, Andreas Helmedach, Stefan Troebst (Hg.): Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa, Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag, München 2007, S. 271-283.
  • Orthodoxes Christentum und Menschenrechte, in: Nicole Janz, Thomas Risse (Hg.): Menschenrechte – Globale Dimensionen eines universellen Anspruchs, Berlin 2007, S. 161-176.
  • Svetosavlje und Pravoslavlje, Nationales und Universales in der serbischen Orthodoxie, in: Martin Schulze Wessel (Hg.): Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation im östlichen Europa, Stuttgart 2006, S. 203-232.
  • Göttliche Gerechtigkeit und das Haager Tribunal, Eine orthodoxe und eine katholische Perspektive, in: Glaube in der 2. Welt 34 (2006) 9, S. 18-21.
  • Kleines Serbien, große Welt. Serbiens Orthodoxie über Globalisierung und europäische Integration, in: Vasilios N. Makrides (Hg.): Religion, Staat und Konfliktkonstellationen im orthodoxen Ost- und Südosteuropa, Vergleichende Perspektiven, Frankfurt a.M. 2005, S. 85-114.
  • From Hot War to Cold Integration? Serbian Orthodox Voices on Globalization and European Integration, in: Jerry Pankhurst, Victor Roudometof, Alex Agadagian (Hg.): Eastern Orthodoxy in a Global Age, Comparative Perspectives and Transnational Connections, Walnut Creek (Cal.) 2005, S. 58-83.
  • Titos Alptraum, Die Katholische Kirche und die kroatische Diaspora, in: István Keul (Hg.): Religion, Ethnie, Nation und die Aushandlung von Identitäten, Regionale Religionsgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, Ostmittel- und Südosteuropa. Berlin 2005, S. 13–46.
  • What went wrong? Church-State Relations in Socialist Yugoslavia, in: Nationalities Papers 33 (2005) 4, S. 547-567.
  • Just as Real-Life Brothers. Serb-Russian Contacts in the Ecclesiastical Academy of Kiev (1850-1914) and in Orthodox Schools of Interwar Yugoslavia, in: Tokovi Istorije (2005) 3-4, S. 54-66.
  • Serbiens Orthodoxie: Auf der Suche nach neuen Zielen, in: Ost-West-Gegeninformationen 15 (2004) 4, S. 23-27.
  • Katholizismus und Jugoslawismus. Zur Nationalisierung der Religion bei den Kroaten, 1918-1945, in: Hartmut Lehmann, Michael Geyer (Hg.): Religion und Nation, Nation und Religion. Beiträge zu einer unbewältigten Geschichte. Göttingen 2004, S. 225-254.
  • Was ist nur falsch gelaufen? Überlegungen zum Kirche-Staat-Verhältnis im sozialistischen Jugoslawien, in: Lehmann, Hartmut; Schjørring, Jens Holger (Hg.): Im Räderwerk des ‘real existierenden Sozialismus’, Kirchen in Ostmittel- und Osteuropa von Stalin bis Gorbatschow, Göttingen 2003, S. 100-123.
  • Die Serbische Orthodoxe Kirche seit 1996. Eine Chronik, in: Journal for Eastern Christian Studies 55 (2003) 1-2, S. 97-121.
  • Vom traumatischen Gedächtnis zur politischen Aktion, Die Serbische Orthodoxe Kirche und der Kosovokonflikt, in: Werner Rammert, Gunther Knauthe, Klaus Buchenau, Florian Altenhöner (Hg.): Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen, Historische, soziologische und ethnologische Studien, Leipzig 2001, S. 127-154.
  • Religije na jugoistoku Evrope u 21. vijeku, Promjena znacaja (na primjeru Srpske pravoslavne crkve i Katolicke crkve u Hrvata). [Zum Bedeutungswandel von Religion im Südosten Europas im 21. Jahrhundert. Einige Überlegungen am Beispiel Serbischen Orthodoxen Kirche und der katholischen Kirche bei den Kroaten], in: Milan Vukomanovic, Marinko Vucinic: Inter-religious dialogue as a way of reconciliation in South Eastern Europe, Beograd 2001, S. 107-115.
  • Die Rolle der Christen im Balkankonflikt, in: Herbert Hoffmann (Hg.): Religionsfreiheit gestalten, Trier 2000, S. 52-86.
  • Verpätete Ernüchterung: Die Serbische Orthodoxe Kirche im Kosovokonflikt 1960-1999. (Arbeitsberichte des Osteuropa-Instituts der FU Berlin 2/1999, S. 5-43).
  • Ohne Kirche kein Serbentum?, in: Kommune 11 (1999), S. 41-47.
  • Heiliger oder Kriegsverbrecher? Über den Zagreber Erzbischof Alojzije Stepinac und seine Wahrnehmung bei Kroaten und Serben, in: Der christliche Osten 53 (1998) 3-4, S. 147-162.
  • Vorwärts in die Vergangenheit? Die Russisch-Orthodoxe Kirche zwischen Bewahrung, Reform und Nationalismus. Gemeinsam mit Benjamin Beck, in: Berliner Osteuropa Info 9 (1997), S. 45-49.
  • Beyond the corrupt anti-corruptionism: Prelude to a Study of Corruption in the New World Disorder. Forthcoming in: Joseph Pozsgai-Alvarez, Roxana Bratu (eds.): Routledge Handbook of Anti-Corruption Research and Practice, 25 S. (zusammen mit Jovana Jović, Miloš Lecić).

  • Raskol – Spaltung auf Russisch. Corona im Spiegel eines historischen Beispiels. In: Sandra Kostner, Tanya Lieske (Hg.): Pandemiepolitik. Freiheit unterm Rad? Stuttgart: Ibidem, 2022, S. 155-170


Rezensionen

  • Ulrike Tischler-Hofer / Karl Kaser (Hrsg.): Provincial Turn. Verhältnis zwischen Staat und Provinz im südöstlichen Europa vom letzten Drittel des 17. bis ins 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M. u. a. 2017. Erscheint in: Neuere Politische Literatur, Heft 1/2019. 
  • Tobias Strahl: Kultur. Erbe. Konflikt. Kulturgutzerstörung in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Kosovo 1991-2004. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2018. 715 S. Erscheint in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas

  • Karlo Ruzicic-Kessler: Italiener auf dem Balkan. Besatzungspolitik in Jugoslawien 1941-1943. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg 2017. In: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-e-reviews-2020/2/ReviewMonograph247380364/?searchterm=buchenau%20karlo

  • Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch (Hg.): Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Konstitution und Konkurrenz im epochenübergreifenden Zugriff. Berlin: Akademie-Verlag 2013. Erscheint 2017 in: jgo.e-reviews.
  • Nadezhda Beljakova, Thomas Bremer, Katharina Kunter: „Es gibt keinen Gott!“. Kirchen und Kommunismus. Eine Konfliktgeschichte. Freiburg usw.: Herder 2016. Erscheint 2017 in: H-Soz-Kult

  • M. Hakan Yavuz / Isa Blumi (Hg.): War and Nationalism: The Balkan Wars, 1912-1913, and Their Sociopolitical Implications. Salt Lake City: The University of Utah Press 2013. (Utah Series in Middle East Studies). Erscheint in: jgo.e-reviews.

  • Eckehard Pistrick, Nicola Scaldaferri, Gretel Schwörer (Hg.): Audiovisual Media and Identity Issues in Southeastern Europe. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2011. In: www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Buchenau_Pistrick_Media_Identity_Southeastern_Europe.html

  • Ina Merdjanova: Rediscovering the Umma. Muslims in the Balkans between Nationalism and Transnationalism. Oxford, New York: Oxford University Press 2013. In: www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-e-reviews-2016/2/ReviewMonograph269261220/@@generate-pdf-recension

  • Irena Pavlovic: Religion, Gewalt und Medien. Die serbisch-orthodoxe Kirchenpresse in den postjugoslawischen Kriegen. Erlangen: Christliche Publizistik Verlag 2013 (Studien zur christlichen Publizistik, Band 21). In: Communicatio Socialis 47 (2014) 3, S. 391-394.

  • Alexander Korb: Im Schatten des Weltkriegs. Massengewalt der Ustaša gegen Serben, Juden und Roma in Kroatien 1941-1945. Hamburg: Hamburger Edition 2013. http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-e-reviews-2015/3/issue.pdf/at_download/file

  • Kudrjavceva, Elena Petrovna: Rossija i stanovlenie serbskoj gosudarstvеnnosti (1812-1856). Moskva: Kvadriga 2009. In: jgo.e-reviews (2013/1)

  • Mihai-D. Grigore; Radu Harald Dinu; Marc Živojinović (Hg.): Herrschaft in Südosteuropa. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Göttingen 2012. In: Südosteuropäische Hefte 2 (2013) 1, S. 124-126.

  • Emily Greble: Sarajevo, 1941-1945. Muslims, Christians, and Jews in Hitler’s Europe. Ithaca, London: Cornell University Press 2011. In: jgo.e-reviews 3 (2013) 3, S. 32-33 (http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-e-reviews-2013/3/issue.pdf/at_download/file).

  • Elaine Rusinko (ed.): Committing Community. Carpatho-Rusyn Studies as an Emerging Scholarly Discipline. New York: Columbia University Press 2009, in: www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo.e-reviews-2011/4/committing-community
  • Charles Ingrao, Thomas A. Emmert (Hg.): Confronting the Yugoslav Controversies, A Scholars’ Initiative, West Lafayette 2009, in: http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas /jgo.e-reviews-2011/2/confronting-the-yugoslav-controversies
  • Rüdiger Rossig: (Ex-) Jugos. Junge MigrantInnen aus Jugoslawien und seinen Nachfolgestaaten in Deutschland. Berlin: Archiv der Jugendkulturen Verlag 2008, 174 Seiten, in: http://www.oei.fu-berlin.de/geschichte/soe/ rezensionsseite/rezension65.html
  • Bojan Aleksov: Religious Dissent between the Modern and the National, Nazarenes in Hungary and Serbia 1850-1914 (= Balkanologische Veröffentlichungen 43), Wiesbaden: Harrassowitz 2006, in: Südost-Forschungen 65/66 (2006/2007), S. 707-710.
  • Hans-Dieter Döpmann: Kirche in Bulgarien von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: Biblion Verlag 2006. 135 Seiten, in: Balkanologische Veröffentlichungen 43 (2007) 2, S. 260-263.
  • Dietmar Müller: Staatsbürger auf Widerruf. Juden und Muslime als Alteritätspartner im rumänischen und serbischen Nationscode. Ethnonationale Staatsbürgerschaftskonzeptionen, 1878-1941 (=Balkanologische Veröffentlichungen 41), Wiesbaden: Harrassowitz 2005. Am 21.11.2006 erschienen in: Rezensionsseite des Arbeitsbereichs Geschichte und Kultur, Osteuropa-Institut Berlin http://rezensionen.oei-berlin.de/
  • Siegfried Tornow: Was ist Osteuropa? Handbuch der osteuropäischen Text- und Sozialgeschichte von der Spätantike bis zum Nationalstaat. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. 675 S. ISBN 3-447-05223-6. 58 €. Erschienen am 29.5.2006 in: H-Soz-u-Kult http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=6968&type=rezbuecher&sort=datum&order=down&search=buchenau
  • Skrivene manjine na Balkanu [Versteckte Minderheiten auf dem Balkan], hg. von Tanja Petrović, Christian Promitzer und Biljana Sikimić, Beograd 2004, in: Zeitschrift für Balkanologie 41 (2005) 1, S. 111-114, sowie Europa Ethnica (2006)1-2, S. 56-58.
  • Thomas Bremer (Hg.): Religion und Nation. Die Situation der Kirchen in der Ukraine. Wiesbaden: Harrassowitz 2003. (Schriften zur Geistesgeschichte des östlichen Europa, Band 27). 147 Seiten. 36 Euro. ISBN 3-447-04843-3, in: Theologische Revue 101 (2005) 5, Sp. 399-401.
  • Markus W.E. Peters: Geschichte der Katholischen Kirche in Albanien, 1919-1993. Wiesbaden: Harrassowitz 2003, in: Südost-Forschungen 63/64 (2004/2005), S. 734-736).
  • Vom Pizzabäcker zum nationalen Erwecker. Erst einflussreiche Exilgruppen sorgten für den Zerfall Jugoslawiens, in: taz mag vom 7./8. August 2004, S. VII.
  • New Yorker Pizzabäcker – balkanische Erwecker? Ein Buch über nationale Diasporen und den Zerfall Jugoslawiens. Rez. zu Paul Hockenos: Homeland Calling. Exile Patriotism and the Balkan Wars. Ithaca u. London: Cornell University Press 2003, am 13.2.2004 erschienen in: Rezensionsseite des Arbeitsbereichs Geschichte und Kultur, Osteuropa-Institut Berlin http://rezensionen.oei-berlin.de/
  • Kluge, späte Einsichten. Ein qualitativ durchwachsenes, doch vorerst unersetzliches Handbuch zum "Jugoslawien-Krieg". (zu Dunja Melcic (Hg.): Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. Opladen/Wiesbaden 1999) In: F.A.Z. v. 15.11.1999, S. 10.
  • Der grosse Hunger. Kriminalität als Triebfeder der russischen Entwicklung (zu Viktor Timtschenko: Rußland nach Jelzin. Die Entwicklung einer kriminellen Supermacht. Rasch und Röhring Verlag 1998, in: F.A.Z. v. 3.2.1999, S. 10.
  • Tanz der Vampire. Leise Stimmen aus Serbien. (zu Thomas Bremer, Nebojša Popov, Heinz-Günther Stobbe (Hg.): Serbiens Weg in den Krieg. Kollektive Erinnerung, nationale Formierung und ideologische Aufrüstung. Berlin 1998), in: F.A.Z. v. 13.4.1999, S. 12.
  • Serbischer Mythomanismus. Noch eine verspätete Nation? (zu Malte Olschewski: Der serbische Mythos. Die verspätete Nation. München 1998), in: F.A.Z. v. 7.12.1998, S. 10.
  • Mit den Barbaren alleingelassen. Hatte das mulitkonfessionelle Bosnien eine Überlebenschance. Rückblick eines Kriegsberichterstatters (zu Erich Rathfelder: Sarajevo und danach. Sechs Jahre Reporter im ehemaligen Jugoslawien. München 1998), in: F.A.Z. v. 13.7.1998, S. 14.
  • Tobias Strahl: Kultur. Erbe. Konflikt. Kulturgutzerstörung in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Kosovo 1991-2004. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2018. 715 S. Erscheint in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas


Konferenzberichte

  • The Future of Corruption Studies. (zu gleichnamigem Workshop 28.9.22-2.10.22 auf Cres, Kroatien) (https://seeffield.app.uni-regensburg.de/the-future-of-corruption-studies/)

    Nazionalizzazione della religione e sacralizzazione della nazione nell'Europa orientale, in: Memoria e Ricerca 7 (2001), S. 175-183.

  • Nationalisierung der Religion und Sakralisierung der Nation in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa im 19. und 20. Jahrundert (Leipzig, 30.11.-2.12.2000), in: Bohemia 41 (2000), S. 432-437.

Lexikonartikel

  • Korruption, in: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, überarbeitete und erweiterte Neuauflage, hg. von Holm Sundhaussen und Konrad Clewing. Wien, Köln, Weimar 2016. S. 518-523.

  • Zbor, in: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, überarbeitete und erweiterte Neuauflage, hg. von Holm Sundhaussen und Konrad Clewing. Wien, Köln, Weimar 2016. S. 1051-1052.

  • Panslawismus, in: Handbuch des Antisemitismus, Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, hg. von Wolfgang Benz, Bd. 3, Berlin/New York 2010, S. 264-266.
  • Bosnia-Herzegovina, in: Worldmark Encyclopedia of Religious Practices, vol. 2, Detroit usw. 2006, S. 121-129. [behandelt vor allem den bosnischen Volksislam sowie synkretistische Praktiken bei Muslimen, Orthodoxen und Katholiken]
  • Albanisch-orthodoxes Erzbistum Tirana-Durres, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 8, Freiburg 2001. S. 48f.
  • Russische Orthodoxe Kirche im Ausland, in: Lexikon für Theologie und Kirche Bd. 7, Freiburg 2000, S. 1372f.

Sonstiges


Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen (Sommersemester 2023)

Universität Regensburg

  • Interdisziplinäre Einführung in die Südosteuropakunde (zusammen mit Ger Duijzings  und Björn Hansen), Vorlesung
  • Wirtschaftsgeschichte Südosteuropas, 19.-20. Jahrhundert, Proseminar
  • Integration von Muslimen: Europäische Muster zwischen Atlantik und Ural seit dem 16. Jahrhundert , Übung
  • Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (gemeinsam mit Ulf Brunnbauer, Ger Duijzings, Guido Hausmann und Natali Stegmann) (WiSe 22 /23)

Veranstaltungsarchiv

Universität Regensburg

  • Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (gemeinsam mit Ulf Brunnbauer, Ger Duijzings, Guido Hausmann und Natali Stegmann) (WiSe 22 /23)

  • Interdisziplinäre Einführung in die Südosteuropaforschung, VL  (gemeinsam mit Ger Duijzings und Björn Hansen) (SoSe 22)

  • Who or what is Corrupt? Interdisciplinary dimensions of corruption, MS/HS  (gemeinsam mit Björn Hansen und Thomas Steger) (SoSe 22)

  • Europa zwischen den Weltkriegen , Grundkurs (SoSe 22)

  • Exkursion Serbien (gemeinsam mit Heike Karge), Übung (SoSe 22)

  • Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (gemeinsam mit Ulf Brunnbauer, Ger Duijzings, Guido Hausmann und Natali Stegmann) (SoSe 22)

  • Einführung in die Geschichte Südosteuropas, Vorlesung (WiSe 2021/22)

  • Religion als Brücke und Grenze: Islam in Russland (16.-21. Jh., Masterübung (WiSe 2021/22)

  • Geschichte Albaniens, Proseminar (WiSe 2021/22)

  • Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (gemeinsam mit Ulf Brunnbauer, Ger Duijzings, Guido Hausmann und Natali Stegmann) (WiSe 2021/22)

  • Konservatives Denken in Südost- und Osteuropa - von der Französischen Revolution bis heute, Vorlesung (SoSe 2021)

  • Interdisziplinäre Einführung in die Südosteuropaforschung (gemeinsam mit Ger Duijzings und Björn Hansen), Vorlesung (SoSe 2021)

  • Film als Quelle: Russische Kinderfilme von Stalin bis Putin, Proseminar (SoSe 2021)

  • Rezensionen schreiben – am Beispiel neuerer Bücher zu Südost- und Osteuropa, Übung (SoSe 2021)

  • Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (gemeinsam mit Ulf Brunnbauer, Ger Duijzings, Guido Hausmann und Natali Stegmann) (SoSe 2021)

  • Einführung in die Geschichte Südosteuropas, VL (WiSe 2020/21)
  • Methodenkurs Master Osteuropastudien (WiSe 2020/21)
  • Byzanz und sein Erbe im östlichen Europa, PS (WiSe 2020/21)
  • Die "Affäre Thurn und Taxis" in Jugoslawien (1919 - 1938). Ein Quellenkurs, HS (WiSe 2020/21)
  • Forschungskolloquium: "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas" (gemeinsam mit Natali Stegmann, Ulf Brunnbauer, Ger Duijzings und Guido Hausmann) (WiSe 2020/21)
  • Interdisziplinäre Einführung in die Südosteuropaforschung, VL  (gemeinsam mit Ger Duijzings und Björn Hansen) (SoSe 2020)
  • Illegitime Bereicherung. Eine Geschichte der politischen Korruption in Europa, VL (SoSe 2020)
  • 1989. Das Ende kommunistischer Herrschaft in Europa und sein kontroverses Nachspiel, PS (SoSe 2020)
  • Rezensionen schreiben - am Beispiel neuerer Bücher zu Südost- und Osteuropa, Ü (SoSe 2020)
  • Einführung in die Geschichte Südosteuropas, VL (WiSe 2019/20)
  • Böses Serbien, gutes Serbien - Diskurse und Wirklichkeiten von 1804 bis heute, Übung mit Exkursion (WiSe 2019/20)
  • Russkij Regensburg. Die russischsprachige Bevölkerung Regensburgs in Geschichte und Gegenwart (Teil 2), Projektseminar (gemeinsam mit Ger Duijzings) (WiSe2019/20)
  • Einführung in die Südosteuropakunde, VL (SoSe 2019)
  • Odessa und Umgebung: Historische und anthropologische Einblicke, Übung mit Exkursion (gemeinsam mit Prof. Duijzings) (SoSe 2019)
  • Forschungslabor Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas, Forschungskolloquium (gemeinsam mit Prof. Brunnbauer und Prof. Hausmann) (SoSe 2019)

  • Russkij Regensburg. Die russischsprachige Bevölkerung Regensburgs in Geschichte und Gegenwart, Projektseminar (gemeinsam mit Prof. Duijzings) (SoSe 2019)
  • Illegitime Bereicherung. Eine Geschichte der politischen Korruption in Europa, VL (WiSe 2018/19)
  • Leo Trotzki - das Leben eines Revolutionärs zwischen Russland, dem Balkan und Lateinamerika, PS (WiSe 2018/19)
  • Rezensionen schreiben - Am Beispiel neuerer Bücher zu Ost- und Südosteuropa, Ü (WiSe 2018/19)
  • Forschungskolloquium: "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas" zusammen mit Prof. Brunnbauer, Prof. Duijzings und Prof. Hausmann (WiSe 2018/19)
  • Forschungskolloquium: "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas" (gemeinsam mit Prof. Brunnbauer, Prof. Duijzings und Prof. Hausmann) (SoSe 2018)
  • Interkulturelle Missverständnisse in der Südosteuropaforschung, Ü (gemeinsam mit Dr. Karge) (SoSe 2018)
  • Die osmanische Herrschaft in Südosteuropa - Ausprägungen und Auswirkungen, PS (SoSe 2018)
  • Orientalismus? Westliche Reiseberichte über Südosteuropa im 19. und frühen 20. Jht., HS (SoSe 2018)
  • Russland und der Balkan. Geschichte einer Sonderbeziehung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, VL (SoSe 2018)
  • Einführung in die Südosteuropakunde, VL (SoSe 2018)
  • Einführung in die SOE-Geschichte, VL (WiSe 2017/18)
  • Roma in Südosteuropa. Geschichte und Gegenwart, HS (WiSe 2017/18)
  • Europa zwischen den Weltkriegen, Grundkurs (WiSe 2017/18)
  • Rezensionen schreiben - am Beispiel neuerer Bücher zu Ost- und Südosteuropa, Übung (WiSe 2017/18)
  • Einführung in die Südosteuropakunde, VL (SoSe 2017)
  • Friedliche Vielfalt oder Kampf der Zeichen? Sprachpolitik in Südost- und Osteuropa vom Mittelalter bis zur Gegenwart, VL (SoSe 2017)
  • Sofia und Umgebung (Bulgarien): Anthropologische und historische Einblicke, HS mit Exkursion (SoSe 2017)
  • Orientalismus? Westliche Reiseberichte über Südosteuropa im 19. und frühen 20. Jahrhundert, PS (SoSe 2017)
  • Einführung in die Geschichte Südosteuropas, VL (WiSe 2016/17)
  • Homosexualität im östlichen Europa. Geschichte und Gegenwart, PS (WiSe 2016/17)
  • Religion und Gesellschaft in Ost- und Südosteuropa: historische und anthropologische Perspektiven, Ü (zusammen mit Prof. Duijzings) (WiSe 2016/17)
  • Forschungskolloquium: "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas" (WiSe 2016/17, SoSe 2017, WiSe 2017/18)
  • Einführung in die Südosteuropakunde, VL/Übung (SoSe 2016)
  • Pro- und Antiwestler in Südosteuropa und der Türkei, 19.-21. Jahrhundert, VL (SoSe 2016)
  • Vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte Europas, 1945-1991, GK (SoSe 2016)
  • Einführung in die Südosteuropakunde, VL (WiSe 2015/16)
  • Modern und/oder korrupt? Staatliche Bürokratie in Südosteuropa, 1817-1945, PS (WiSe 2015/16)
  • Kosovo-Albanien-Montenegro. Soziale und kulturelle Transformationen vor den Toren der EU, HS mit Exkursion (zus. mit Prof. Duijzings) (WiSe 2015/16)
  • Rezensionen schreiben - am Beispiel neuerer Bücher zu Ost- und Südosteuropa, Ü (zusammen mit Dr. Kreuter) (WiSe 2015/16)
  • Das Ende Jugoslawiens aus historischer und anthropologischer Perspektive, MS (zusammen mit Prof. Duijzings) (WiSe 2015/16)
  • Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas" (WiSe 2015/16)
  • Einführung in die Geschichte Südosteuropas, VL (SoSe 2015)
  • Die Universität Regensburg im Kalten Krieg. Ein Archivkurs, HS (SoS e2015)
  • Politik und Gesellschaft in Byzanz, PS (SoSe 2015)
  • Die russische Geopolitik in Ost- und Südosteuropa - historische Tradition und Gegenwart, PS (SoSe 2015)
  • Pro- und Antiwestler in Südosteuropa und der Türkei 19.-21. Jahrh., VL (WiSe 2014/15)
  • Die Enteignung des Hauses Thurn und Taxis in Kroatien, 1918-1945, HS (WiSe 2014/15)
  • Die Ukraine seit 1989, PS (WiSe 2014/15)
  • Einführung in die Geschichte Südosteuropas, VL (SoSe 2014)
  • Der westliche Schwarzmeerraum als Geschichts- und aktuelle Grenzregion: Rumänien, Moldawien, Ukraine, HS mit Exkursion (SoSe 2014)
  • Das Serbokroatische und seine Erben. Sprachgeschichte und Sprachpolitik 1946-2013, HS gemeinsam mit Björn Hansen (SoSe 2014)
  • Vergleichende Sozial- und Kulturgeschichte Europas 1945-1991, Grundkurs (SoSe 2014)
  • "Einführung in die Südosteuropakunde" (Vorlesung gemeinsam mit H. Karge, WiSe 2013/14)
  • "Religion in der Moderne: Die Russische Orthodoxe Kirche seit 1917" (Hauptseminar, WiSe 2013/14)
  • "Europäische Integration in historischer Perspektive. Der griechische Fall, 1821-2013" (Proseminar, WiSe 2013/14)
  • "Biografien als historiographisches Genre - am Beispiel (südost-)europäischer Eliten im 20. Jhd." (Übung, WiSe 2013/14)
  • "Einführung in die Geschichte Südosteuropas" (Vorlesung, SoSe 2013)
  • "Klientelismus, Korruption, Rechtsstaatlichkeit. Balkanische und europäische Perspektiven im 19. und 20. Jahrhundert" (Hauptseminar, SoSe 2013)
  • "Religionen auf dem Balkan (19.-21. Jahrhundert). Eine problemorientierte Annäherung" (Proseminar, SoSe 2013)
  • "Rezensionen schreiben - am Beispiel neuerer Bücher zu Ost- und Südosteuropa" (Übung, SoSe 2013)


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Prof. Dr. Klaus Buchenau


Gebäude PT, Zi. 4.1.12
Telefon +49 941 943-3792
Telefax +49 941 943-5032

E-Mail: klaus.buchenau (at) geschichte.uni-regensburg.de
Sprechstunde: n. V.