Zu Hauptinhalt springen

PD Dr. Martin Clauss

Akademischer Oberrat auf Zeit

Sprechstunde:
Mi 10.30-11.30


Forschung

  • Geschichte des mittelalterlichen Krieges
  • Verfassungsgeschichte des Hochmittelalters
  • Der Hundertjährige Krieg
  • Königtum und Krieg im Mittelalter
  • Historiographiegeschichte
  • Rezeption des Mittelalters
  • Mittelalter im Schulbuch
  • Lautsphären des Mittelalters

Publikationen

(in Auswahl)

Monographien

Die Salier, Darmstadt 2011 (Wissen im Quadrat).

Kriegsniederlagen im Mittelalter. Darstellung - Deutung - Bewältigung, Paderborn 2010 (Krieg in der Geschichte 54). (Habilitation)

Ritter und Raufbolde. Vom Krieg im Mittelalter, Darmstadt 2009 (Geschichte erzählt).

Die Untervogtei. Studien zur Stellvertretung in der Kirchenvogtei im Rahmen der deutschen Verfassungsgeschichte des 11. und 12. Jahrhunderts, Siegburg 2002 (Bonner Historische Forschungen 61). (Dissertation)

Herausgeberschaft
Martin Clauss/Manfred Seidenfuß (Hg.), Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern, Berlin 2007 (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart 5).

Aufsätze
Das Ringen zwischen England und Frankreich: Der Hundertjährige Krieg, in: Europa im 15. Jahrhundert. Herbst des Mittelalters - Frühling der Neuzeit? hg. v. Klaus Herbers/Florian Schuller, Regensburg 2012, S. 183-203.

Helden auf Hengsten. Das Kriegspferd als Statussymbol im Mittelalter, in: Viator Multilingual 42 (2011), S. 99-114.

Wirtschaftskriege? Zu den wirtschaftlichen Aspekten spätmittelalterlicher Kriege, in: Handbuch Kriegstheorien, hg. v. Thomas Jäger/Rasmus Beckmann, Wiesbaden 2011, S. 325-334.

mit: Christine Grieb, FSK-Freigabe für das Mittelalter? Gewalt und Krieg in der geschichtskulturellen Wahrnehmung der Epoche, in: Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, hg. v. Thomas Martin Buck/ Nicola Brauch, Münster u.a. 2011, S. 141-155,

Defensor Civitatis? Überlegungen zum Stadtpatronat in der städtischen Memoria, in: Städtische Kulte im Mittelalter, hg. v. Susanne Ehrich/Jörg Oberste, Regensburg 2010, S. 153-168.

Waffe und Opfer. Pferde in mittelalterlichen Kriegen, in: Tiere im Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Rainer Pöppinghege, Paderborn 2009, S. 47-63.

Die Gefangenen von Agincourt: Kriegsgreuel im Jahr 1415, in: Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hg. v. Sönke Neitzel/Daniel Hohrath, Paderborn 2008 (Krieg in der Geschichte 40), S. 99-117.

Delegiranje oblastvi v 12. stoletju: pododvetništvo (Delegation of Authority in the 12th Century: The system of Untervogtei), in: Zgodovinski Časopis 61 (2007), S. 289-301.

Überlegungen zum gefälschten Diplom Papst Eugens III. für das Kloster Ilsenburg im Harz vom 23. März 1148 (JL † 9199), in: Sachsen und Anhalt 25 (2007), S. 81-93.

Der neueste und gesicherte Forschungsstand? Zur Beziehung zwischen Fachwissenschaft und Schulbuchmediävistik, in: Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern, hg. v. Martin Clauss/Manfred Seidenfuß, Berlin 2007 (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart 5), S. 19-46.

„Aujourd’huy toutes les guerres sont contre les povres gens“. Gewalt gegen Nichtkombattanten als Mittel der Kriegführung im Hundertjährigen Krieg, in: SAECULUM 57 (2006), S. 77-99.

Die Rezeption mediävistischer Forschungskontroversen in Schulbüchern. Das Krönungsbild im Evangeliar Heinrichs des Löwen, in: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 33 (2005), S. 56-63.

Miszellen/Kleine Beiträge
mit: Bernhard Lübbers, Kooperative Lehrveranstaltung. Veranstaltung an der Universität Regensburg zum Thema ‚HistorikerInnen im Beruf – Das Beispiel der Staatlichen Bibliothek Regensburg‘, in: Bibliotheksforum Bayern 4 (2010), S. 55-56.

Westeuropa im 15. Jahrhundert, in: Putzger Atlas und Chronik zur Weltgeschichte, 2., völlig überarbeitete Auflage, Berlin 2009, S. 112-113.

Von spitzen Schuhen und ungehörten Helden. Zum Umgang der mittelalterlichen Historiographie mit Kriegsniederlagen am Beispiel der Schlacht von Nikopolis, in: Arbeitskreis Militärgeschichte e.V., newsletter 10 (2005), 2, S. 15-18.


Lehrprofil

Vorlesungen

  • Geschichte des Alltags im Spätmittelalter. (SoSe 2012: Uni des Saarlandes)
  • Geschichte Frankreichs im Spätmittelalter. (WiSe 2011/2012: Uni des Saarlandes)
  • Die Geschichte Europas im Spätmittelalter. (SoSe 2011: Uni des Saarlandes)
  • Die Salier. (WiSe 2010/2011: Uni Regensburg)
  • Geschichte Europas im 14. Jahrhundert. (SoSe 2010: HU Berlin)
  • Die mittelalterliche Stadt. (WiSe 2009/2010: Uni Regensburg)
  • Alltagsgeschichte des Mittelalters. ( SoSe 2009: Uni Regensburg)
  • Krieg im Mittelalter. (WiSe 2008/09: Uni Regensburg)

Beteiligung an Ringvorlesungen/ Einführungsvorlesungen

  • Beitrag zur Einführungsvorlesung an der Universität des Saarlandes/ Studiengang Historisch orientierte Kulturwissenschaften: ‚Einführung in die Kulturwissenschaften‘ (WiSe 2011/2012): Mittelalterliche Geschichte (12 VL-Stunden).
  • Beitrag zur Einführungsvorlesung an der Universität des Saarlandes: ‚Einführung in die Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit‘ (WiSe 2011/2012): Einführung in die Geschichte des Mittelalters (6 VL-Stunden).
  • Beitrag zur Ringvorlesung an der Universität Regensburg ‚Krieg im Mittelalter‘ (SoSe 2010): Erzählen vom Krieg (2 VL-Stunden).
  • Beitrag zur Ringvorlesung an der Universität Regensburg ‚Die Macht der Heiligen. Formen und Funktionen mittelalterlichen Heiligenkulte‘ (SoSe 2009): Heilige als Schlachtenhelfer (2 VL-Stunden).

Hauptseminare

  • Das moderne Mittelalter. Zur populären Mittelalterrezeption in der Gegenwart. - gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Krug-Richter (Historische Anthropologie, Saarbrücken) (SoSe 2012: Uni des Saarlandes)
  • Der Europabegriff in der Vormoderne (WiSe 2011/2012: Uni des Saarlandes)
  • Zwischen Konstruktion und Kulturgeschichte. Der spätmittelalterliche Krieg als Forschungsherausforderung. (SoSe 2011: Uni des Saarlandes)
  • Wie kommt das Mittelalter ins Schulbuch? (WiSe 2010/2011: Uni Regensburg)
  • England und Frankreich zwischen 1330 und 1450. Der Hundertjährige Krieg. (SoSe 2010: HU Berlin)
  • Regensburg im Mittelalter. (WiSe 2009/2010: Uni Regensburg)
  • Das Mittelalter im Schulunterricht. (SoSe 2009: Uni Regensburg)
  • Vormoderne und Moderne. Wie modern ist das Mittelalter? – gemeinsam mit PD Dr. Petra Deger (Institut für Soziologie, Universität Regensburg). (SoSe 2009: Uni Regensburg)
  • Schlachtbeschreibungen im Mittelalter. (WiSe 2008/2009: Uni Regensburg)

Forschungsseminare

  • Forschungen zur Geschichte des mittelalterlichen Europa – gemeinsam mit Prof. Dr. Brigitte Kasten/ Prof. Dr. Kurt-Ulrich Jäschke/ Prof. Dr. Peter Thorau (SoSe 2011, WiSe 2011/2012 und SoSe 2012: Uni des Saarlandes)
  • Forschungskolloquium des Lehrstuhls Mittelalterliche Geschichte II – z.T. gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Helmrath. (SoSe 2010: HU Berlin)

Projektseminare

  • Ausstellung zum Europabegriff in der Vormoderne – in Kooperation mit dem Historischen Museum Saar. (WiSe 2011/2012: Uni des Saarlandes)
  • (Geschichts-)Wissenschaft als Beruf: Organisation und Praxis der Tagung ‚Städtische Kulte im Mittelalter‘ – gemeinsam mit Dr. Susanne Ehrich (Forum Mittelalter, Universität Regensburg). (WiSe 2009/2010: Uni Regensburg)
  • Historiker im Beruf: Das Beispiel der Staatlichen Bibliothek Regensburg – gemeinsam mit Dr. Bernhard Lübbers (Leiter der Staatlichen Bibliothek Regensburg). (SoSe 2009: Uni Regensburg)

Übungen

  • Lektüre ausgewählter Quellen zur Geschichte des Alltags im Spätmittelalter. (SoSe 2012: Uni des Saarlandes)
  • Das Mittelalter im Film: Robin Hood Verfilmungen von 1922 bis 2010. (SoSe 2011: Uni desSaarlandes)
  • Die Legende um Robin Hood: Mythos - Geschichtskultur – Wirklichkeit. (SoSe 2010: HU Berlin)
  • Quellenlektüre zur Geschichte des 14. Jahrhunderts. (SoSe 2010: HU Berlin)

SoSe 2002-WiSe 2009/2010 an der Uni Regensburg:

  • Das Bild des Mittelalters in europäischen Schulbüchern.
  • Lektüre ausgewählter Quellen zur Merowingerzeit.
  • ‚Wie wurden die Slowenen Christen?’ Zur Kirchengeschichte des Ostalpenraumes im 7. und 8. Jahrhundert.
  • Die ‚Vita Karoli Magni’ Einhards.
  • Quellen zum deutschen Thronstreit (1198 - 1214).
  • Lektüre ausgewählter Quellen zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters.
  • Vorbereitungskurs zur Historischen Fachexkursion nach Slowenien.
  • Die Pest im Mittelalter.
  • Die Schlacht bei Agincourt (25. Oktober 1415).
  • Briefe und Briefliteratur des Mittelalters.
  • Burgen im Raum Regensburg (mit Exkursionen) – gemeinsam mit Dr. Georg Köglmeier (Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte, Universität Regensburg).
  • Geschichte vor Ort – Burgen und Schlösser in Ostbayern (mit Exkursionen) – gemeinsam mit Dr. Georg Köglmeier (Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte, Universität Regensburg).
  • Speyer, Worms und Mainz im Mittelalter. Übung mit Exkursion.
  • Latein für HistorikerInnen.
  • Übung zum wissenschaftlichen Schreiben.

Exkursionen

  • Exkursion nach Worms und Speyer – gemeinsam mit Dr. Tobias Weller (Historisches Institut, Universität Bonn). (SoSe 2009: Uni Regensburg)
  • Exkursion nach Slowenien vom 24. bis 30. September 2006, in Zusammenarbeit mit Professor Peter Štih (Universität Ljubljana) – gemeinsam mit Dr. Georg Köglmeier und Dr. Tobias Appl (Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte, Universität Regensburg). (SoSe 2006: Uni Regensburg)
  • Diverse Tagesexkursionen zu Burgen und Schlössern in der Oberpfalz und Niederbayern im Rahmen von Übungen ‚Geschichte vor Ort‘ – gemeinsam mit Dr. Georg Köglmeier (Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte, Universität Regensburg). (SoSe 2007 und 2008: Uni Regensburg)

Proseminare

  • Ludwig IV. (1281/82 - 1347) (SoSe 2012: Uni des Saarlandes
  • Formen und Funktionen von Gewalt im Spätmittelalter (WiSe 2011/2012: Uni des Saarlandes)
  • Die Pest (SoSe 2011: Uni des Saarlandes)

SoSe 2002-WiSe 2008 an der Uni Regensburg:

  • Alltagsgeschichte im Früh- und Hochmittelalter.
  • Die Merowinger (486/487-751).
  • 841: Die Schlacht von Fontenoy und ihre Folgen im karolingischen Brüderkrieg.
  • Otto II. (955 - 983) und seine Zeit.
  • Philipp von Schwaben (1177 - 1208).
  • Das Spätmittelalter (1250 - 1415) - Von Kriegen und Krisen.
  • ’Kaiser und Ketzer’: Ludwig IV. (der Bayer) aus dem Haus Wittelsbach (1282-1347).
  • Der Hundertjährige Krieg.
  • Geschichte der Juden im Mittelalter.
  • Die Historischen Hilfswissenschaften.
  • Einführung in die deutsche Verfassungsgeschichte des Mittelalters.
  • Formen und Funktionen von Gewalt im Mittelalter.
  • Geschichte Sloweniens im Mittelalter.

Veranstaltungen für Studierende außerhalb von Lehrveranstaltungen an der Uni Regensburg (in Auswahl)

  • 2012: Das Mittelalter im Film: Filmabende an der Universität des Saarlandes.
  • 2009: Diskussionsveranstaltung zum Film ‚Die Päpstin‘ im Altstadtkino Garbo in Regensburg. Mit: Dr. Christian Kuchler (Geschichtsdidaktik Universität Regensburg).
  • 2009: Podiumsdiskussion ‚Von Rittern lernen? Das Mittelalter im Schulunterricht.‘ Mit: Dr. Uwe Andrae (Cornelsen Verlag Berlin), Dr. Lorenz Maier (Lehrplankommission Geschichte, Seminarleiter für Geschichte) und Prof. Dr. Manfred Seidenfuß (Geschichtsdidaktik).
  • 2006: Vortrag des Generalkonsuls der Republik Slowenien Alfred Killer an der Universität Regensburg (zur Vorbereitung der Slowenien-Exkursion).
  • 2006: Vortrag von Professor Peter Štih (Universität Ljubljana) zur Nationsbildung in Slowenien (zur Vorbereitung der Slowenien-Exkursion).

Lebenslauf

geboren 1973 in Bochum
verheiratet, zwei Töchter

Studienabschlüsse

  • 08/2008: Habilitation im Fach Mittelalterliche Geschichte, Universität Regensburg.  Thema der Habilitation: ‚Kriegsniederlagen im Mittelalter. Darstellung – Deutung –  Bewältigung.‘
  • 12/2001: Promotion zum Dr. phil., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.  Thema der Dissertation: ‚Die Untervogtei. Studien zur Stellvertretung in der  Kirchenvogtei im Rahmen der deutschen Verfassungsgeschichte des 11. und 12.  Jahrhunderts.’
  • 12/1997: Master of Arts in Medieval History, University of Durham. Thema der  Magisterarbeit: ‘Knightly Motivation in the Hundred Years War.’

Studium

  • 1999-2001: Promotionsstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  bei Prof. Theo Kölzer – gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes.
  • 1997-1998: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Alten Geschichte und  lateinischen Philologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • 1996-1997: Studium der Mittelalterlichen Geschichte an der University of Durham bei  Prof. Michael Prestwich.
  • 1993-1996: Studium der Geschichte, lateinischen Philologie, katholischen Theologie und  Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Ludwig- Maximilians-Universität München und der Universität zu Köln – gefördert durch die  Studienstiftung des deutschen Volkes (1995-1998).
  • 1992: Abitur an der Schadow-Oberschule in Berlin-Zehlendorf

 

Berufserfahrung an der Universität

  • seit 10/2012: Lehrstuhlvertretung an der Universität Trier
  • 04/2011-09/2012: Lehrstuhlvertretung an der Universität des Saarlandes,  Lehrstuhl für Geschichte des Spätmittelalters.
  • 04/2010-09/2010: Gastprofessur an der Humboldt Universität zu Berlin,  Lehrstuhlvertretung Mittelalterliche Geschichte II, (Prof. Johannes Helmrath).
  • seit 09/2008: Akademischer Oberrat auf Zeit am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte  an der Universität Regensburg (Prof. Hans-Henning Kortüm).
  • 2003-2008: Hochschulassistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der  Universität Regensburg (Elternzeit von 10/2004 bis 03/2005).
  • 2001-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte  an der Universität Regensburg.

mitgliedschaften

  • Alumnus der Studienstiftung des deutschen Volkes.
  • Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.
  • Forum Mittelalter Regensburg.
  • Institute for Medieval Studies (Leeds).
  • Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande Bonn.


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte

PD Dr.
Martin Clauss
Clauss2

E-Mail:
martin.clauss@uni-koeln.de