Zu Hauptinhalt springen

Philosophisches Kolloquium

Wintersemester 2023/2024

Silvia Donzelli (Regensburg) Gibt es "neutrale" Handlungen? Verantwortung für die Unterstützung von Menschenrechtsverletzungen durch berufsbedingtes Verhalten
Mark Siebel (Oldenburg) Logik und Analytizität bei Kant: Wächst zusammen, was zusammengehört?
Roland Kipke (Bielefeld) Menschenwürde: ein neuer Vorschlag zu ihrem Verständnis

Sommersemester 2023

Hans Rott (Regensburg) "If the weather is nice, we will go hiking" - Antecedents that make a difference
Daniel Eggers (Regensburg) Warum das Motivationsargument dem Non-Kognitivismus nicht helfen kann

Hannah Peaceman/Sebastian Bandelin (Jena)

Wie weiter mit Fichte: Ist die „Würde des Menschen“ noch zu retten?
Christiane Turza (Regensburg) Paternalistisches Überzeugen - ein Oxymoron?

Wintersemester 2022/2023

Rudolf Schüßler (Bayreuth) Vor Kant - Die Idee moralischer Selbstgesetzgebung im 17. Jahrhundert
Weyma Lübbe (Regensburg) Schicksal, Risiko, Verschulden: Zurechnung in der Pandemie
Niki Pfeifer (Regensburg) Vernünftiges Denken unter Unsicherheit
Eva Helene Odzuck (Regensburg) Die Herausforderung der Demokratie in der Digitalisierung - Vorarbeiten zu einer Typologie der Demokratietheorien
Anna Wehofsits (LMU München) Paradoxe Effekte. Akkuratheitsmotive und Rationalisierungen

Wintersemester 2019/2020

Silvia Jonas (LMU München) Mathematik als philosophisches Paradigma
Gerhard Ernst (FAU Erlangen) Was heißt es, rational zu sein? Über zwei Formen der Rationalität
Dominik Ritter (Regensburg) Was brauchen wir wirklich? Grundlegung einer Bedürfnis-Ethik
Christine Bratu (LMU München) Was sind sexistische Handlungen?
Andrea Klonschinski (CAU Kiel) Zur Unterrepräsentation von Frauen in der Philosophie - Daten, Hypothesen und normative Bewertung
Hilkje Hänel (FU Berlin) Sexual Violence, Hermeneutical Injustice and Hermeneutical Misfire

Sommersemester 2019

Christoph Demmerling (Jena) Gefühle und der begriffliche Raum des menschlichen Lebens
Yul Kim (Daegu) John Duns Scotus on Self-motion
Igal Kvart (Jerusalem) Action-directed pragmatics
Worthmann Hannes (Erlangen) Wissen als Fähigkeit
Béatrice Lienemann (Erlangen) Aristoteles' Konzeption der Zurechnung
Peter Wiersbinski (Regensburg) Was ist Sex?
David Wood (Leuven) Johannine Philosophy? Fichte's Wissenschaftslehre and the Fourth Gospel

Wintersemester 2018/19

Kurt Seelmann (Basel) Verdienen Kriegsverbrecher, die von ihrem eigenen Umfeld getragen werden, weniger Strafe?
Mario Günther (Regensburg) A Non-Bayesian Resolution to the Judy Benjamin Problem
Max Gottschlich (Linz) Hegels Begriff der Sittlichkeit und das spätmoderne Ethos des Non-commitments
Norbert Paulo Überlegungsgleichgewicht und fehleranfällige Intuitionen
Dawa Ometto Anscombe on causality, determination and agency

Sommersemester 2018

David Hyder (Uni Ottawa/Kanada) Kant and Einstein on the Casual Order of Time
Chiara Brozzo (Tübingen) A Minimal Hierarchical Theory of Bodily Action
Tina Röck (Dundee) Der Logos über die Natur. Platon, Schelling und Heraklit über das zur Sprache Bringen der werdenden Welt
Franz Himpsl (Berlin) Wissen teilen - Journalismus als Berufsperspektive für Philosophie-Absolventen
Katrin Gierhake (Regensburg) Frieden durch Recht? - Oder: Ist der ewige Friede ein "Unding"? Zu einer dreistufigen Weltfriedensordnung im Anschluss an Immanuel Kant

Wintersemester 2017/18

Christian Kietzmann (Uni Erlangen) Aristoteles über unbeherrschtes Handeln
Thomas Meyer (Uni Münster) Bin ich schuld, weil es die Anderen sagen? Zurechnung, Verwantwortung und das Problem ihrer Konstitution
Dennis Vanden Auweele (Uni Groningen) Kant, Schopenhauer and Nietzsche on Redemption
Kathi Beier (Uni Erfurt) Ist die menschliche Tugend für Aristoteles das Maß aller Tugenden?
Nora Kreft (HU Berlin) Liebe und Autonomie
Beate Krickel (Uni Bochum) Implizite Vorurteile und Verdrängung
Gerhard Schurz (Uni Düsseldorf) Evolution in Natur und Kultur

Sommersemester 2017

Prof. Dr. Erasmus Mayr (FAU Erlangen-Nürnberg) Zwischen Strawson und Kant: Verantwortung, Vorwürfe und die Verbindlichkeit der Moral
Prof. Dr. Genia Schönbaumsfeld (University of Southampton, UK) "Beliefs in a Vat" - ein wittgensteinianischer Beitrag zur Skeptizismusdebatte
Prof. Dr. Christopher Gauker (Universität Salzburg) Wie wir in einer Sprache denken

Wintersemester 2016/17

Dr. Nadja El Kassar (ETH Zürich) "Das hättest du wissen müssen." - Gibt es eine Pflicht zu wissen?
Dr. Martin Weichold (Uni Regensburg) Das Spiel des Personseins: Von verkörperter Kognition zu moralischer Akteurschaft
Prof. Dr. Paul Égré (Institut Jean-Nicod CNRS/ENS-PSL, Paris) Reliability and metacognition

Sommersemester 2016

Dr. Jan-Christoph Heilinger (LMU
München - Münchner Kompetenzzentrum Ethik)
Globale Gleichheit als Ideal der globalen Gerechtigkeit
Dr. Joachim Wündisch (ZIF Bielefeld) Warum entschuldet entschuldbares Unwissen?
Prof. Dr. Elijah Chudnoff (University of Miami) Mature Intuition
Prof. Dr. Dominik Perler (HU Berlin) Was ist ein rationales Lebewesen? Überlegungen zu Thomas von Aquin

Wintersemester 2015/16

Dr. Stefan Brandt (Friedrich-Alexander-Uni Erlangen) Wissen-Wie
Dr. Zachary Goldberg (Uni Regensburg) Evil and Responsibility
Prof. Dr. Olaf Müller (HU Berlin) Was hätte Newton auf Goethes Experimente antworten müssen? Ein spektrales Varieté
Prof. Dr. Matthias Perkams (Uni Jena) Philosophie als Methode. Die Rezeption des Aristotelismus in Orient und Okzident

Sommersemester 2015

Prof. Dr. Martin Kusch (Uni Wien) The 'System Response' to Radical Skepticism in Wittgenstein's *On Certainty*
Juniorprof. Dr. Michaela Rehm (Uni Bielefeld) Moralische Verpflichtungen
Prof. Dr. Rolf Schönberger (Uni Regensburg) Wahrheit als adaequatio. Einige Schritte zu einer adäquaten Deutung
Prof. Dr. Ulrich Nortmann (Uni Saarbrücken) Alles nur Gewöhnungssache? Wie die Unendlichkeit in die Mathematik kommt
Prof. Dr. Hartmut Kliemt (Frankfurt School of Finance & Management) Bukantianismus - Die etwas andere Chicago-Schule der Ökonomik

Wintersemester 2014/15

Dr. Sebastian Lutz (LMU München) Zum Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft: Von der Metaphysik zum Intelligent Design
Dr. Annette Dufner (Uni Münster) Moralische Aggregation

Sommersemester 2014

Prof. Dr. Weyma Lübbe
(Regensburg)
Aggregation und Separabilität
Dr. des. Joachim Horvath
(Köln)
Eine Theorie von philosophischen Definitionen
Prof. Dr. Maria Kronfeldner
(Bielefeld)
Wozu noch von der menschlichen Natur sprechen? Wissenschaftliche und politische Kritik eines umstrittenen Begriffs
Prof. Dr. Thomas S. Hoffmann
(Hagen)
Der "natürliche Wille". Begriffsgeschichte und normative Dimensionen

Wintersemester 2013/14

Prof. Dr. Anton Friedrich Koch
(Heidelberg)
Sellar's Bildtheorie des Elementarsatzes und Kants transzendentale Deduktion
Dr. Jochen Briesen
(Konstanz)
Kants regulative Ideen und ihr Verhältnis zu einer zeitgenössischen erkenntnistheoretischen Debatte
Prof. Dr. Michael Reder
(München)
Soziale Praxis und die Illusion der öffentlichen Vernunft. (Interkulturelle) Sozialphilosophie an den Grenzen des Liberalismus

Sommersemester 2013

Prof. Dr. Heinrich Wansing
(Bochum)
Negation in der philosophischen Logik
Prof. Dr. Allard Tamminga (Groningen / Bayreuth) Collective responsibility and individual obligations. A logical analysis
Prof. Dr. Peter Adamson  (München) Al-Kindi und die Rezeption der griechischen Philosophie in der islamischen Welt
PD Dr. Sabrina Ebbersmeyer (München) Der Mensch als Maß? Kritische Anmerkungen zu einer humanistischen Ethik

Wintersemester 2012/13

PD Dr. Rainer Schäfer (Heidelberg) Kritik der Skepsis. Transformation der Skepsis bei Kant, Fichte und Hegel
PD Dr. Henning Tegtmeyer (Berlin) Das Grundproblem der Natürlichen Theologie
Prof. Dr. Mark Textor (London) Frege über Hybride Eigennamen
Dr. Patrick Girard (Auckland) Logical dynamics of belief change in the community
Dr. des. Tim Kraft
(Regensburg)
Ist Wahrheit wertvoll? - Ein Werkstattbericht
Prof. Dr. Anton Leist (Zürich) Zur Einheit von ethischem Begründen und Erklären

Sommersemester 2012

Prof. Dr. Andrea Marlen Esser (Marburg) Menschen sterben als Personen. Überlegungen zum Begriff des Todes, entwickelt an der Diskussion um die Neuregelung der Organspende
Dr. Tobias Klauk (Göttingen) Inkonsistente fiktive Welten
Prof. Dr. Igal Kvart (Jerusalem) The Pragmatic Role of Knowledge, the Role of the Audience, and Pragmatic Inconsistencies
Dr. Michael Moehler (Blacksburg, USA)

Impartiality, Priority, and Justice: The Veil of Ignorance Reconsidered

Wintersemester 2011/2012

Dr. Peter Schulte (Erlangen-Nürnberg) Willensfreiheit, Schmillensfreiheit: Worum geht es in der Kompatibilismusdebatte?
Dr. Stefan Schick (Regensburg)

Feind oder nicht Feind – Ist das hier die Frage? Scholastische Anmerkungen zu einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Strafrechtsdiskussion

Sommersemester 2011

Dr. Christian Wirrwitz (Regensburg) Semantische Selbsttäuschungen
PD Dr. Friedrike Schick (Tübingen) Das Prinzip vom zureichenden Grund: Verweisen natürliche auf metaphysische Gründe?
Prof. Dr. Vittorio Hösle (Notre Dame, USA)

Ethik und Wirtschaft: Wieviel Egoismus braucht der Kapitalismus? Die Herausforderung von Machiavellis, Mandevilles und Malthus‘ Entdeckung

Wintersemester 2010/2011

Dr. Maria Kronfeldner (Bielefeld) Der Mensch - zwischen Natur und Kultur

Dr. Holger Leuz (Regensburg)

Carnaps Rationalismus

Sommersemester 2010

PD Dr. Ralf Busse (Regensburg) Was man aus Kants Antwort auf Hume heute lernen kann
Prof. Dr. Primin Stekeler-Weithofer (Leipzig) Geist und Natur. Thesen zur nötigen Kooperation von Geistes- und Naturwissenschaft
Prof. Dr. Ulla Wessels (Saarbrücken) Wohlfahrtsethiken oder die „Sehnsucht, dass es endlich anders werde“
Dr. Rochus Sowa (Leuven)

Bewusstsein und Gewusstsein. Zur Theorie der Weltkonstitution bei Edmund Husserl

Wintersemester 2009/2010

Prof. Dr. Thomas Schmidt (Berlin) Deontologische Prinzipien und moralische Urteilskraft
Prof. Dr. Weyma Lübbe (Regensburg) Axiologischer Atomismus
Dr. Dirk Fonfara (Köln)

Husserl und Platon: Die Phasen und systematischen Schwerpunkte der Husserlschen Eidoslehre

Sommersemester 2009

PD Dr. Tatjana Schönwälder-Kuntze (München) Der Ungeduld der Freiheit Gestalt geben
Prof. Dr. Uwe Meixner (Regensburg) Husserls transzendentaler Idealismus als Supervenienzthese
Prof. Dr. Gottfried Gabriel (Jena) Der Erkenntniswert der Literatur
Prof. Dr. Daniel Nolan (Nottingham) Why historians (and everyone else) should care about counterfactuals
Prof. Dr. Berthold Wald (Paderborn) Praktische Wahrheit, Klugheit und öffentliche Vernunft

Dr. Christoph Schmidt-Petri (Regensburg)

Mill und Paternalismus

Wintersemester 2008/2009 

Dr. Benjamin Schnieder (Berlin) Freiheit durch Introspektion?
Prof. Dr. Christian Schäfer (München) Wozu eigentlich Philosophiegeschichte? Ein geschichtsphilosophischer Begründungsversuch
Dr. Nikola Kompa (Münster) Zur Theorie des semantischen Unwissens
PD Dr. Hindrichs (Pennsylvania) Die Idee einer transzendentalen Logik
Prof. Dr. Martine Nida-Rümelin (Fribourg) Zur Identität bewußtseinsfähiger Wesen

Prof. Dr. Mathias Gutmann (Karlsruhe)

Der Begriff des Lebens

Sommersemester 2008 

Prof. Dr. Christof Rapp (Berlin) Warum ist für Aristoteles die Tugend eine Mitte?
Prof. Dr. Hans Friedrich Fulda (Heidelberg) Zum Begriff des Politischen: Max Weber, Carl Schmitt, Gandhi und Kant
Prof. Dr. Klaus-Michael Kodalle (Jena) War Kant ein gnadenloser Denker?
PD Dr. Bettina Walde (Mainz) Das naturwissenschaftliche Weltbild und die Frage nach der Willensfreiheit
Prof. Dr. Claus Dierksmeier (Easton / Boston) Quantitative versus qualitative Freiheit
Prof. Dr. Marcus Willaschek (Frankfurt)

Was ist Wissen? Epistemische Rechtfertigung als anfechtbarer Zuschreibungsbegriff 

Wintersemester 2007/2008 

Prof. Dr. Christoph Fehige (Bayreuth) Die Struktur von Wohlwollen
Prof. Dr. Axel Hutter (München) Metaphysik der Aufklärung
Prof. Dr. Christoph Horn (Bonn) Kritisches zum aktuellen Diskurs über Gerechtigkeit
Prof. Dr. Ulrich Blau (München) Spencer Brown, der Lügner und das Absolute
Dr. Jacob Rosenthal (Bonn) Determinismus, Rationalität und Verantwortung

Prof. Dr. Michael Wolff (Bielefeld)

Moral in der Politik

Sommersemester 2007 

Prof. Dr. Klaus Düsing (Köln) Fundamente der Ethik. Eine Problemskizze
Prof. Dr. Wolfgang Spohn Konstanz Der Kern der Willensfreiheit
Dr. Julius Schälike (Konstanz) Alltagspsychologie, moralische Verantwortung und Intention
Prof. Dr. Frank Arntzenius (Rutgers – New Jersey) No regrets; or how to derive game theory from decision theory
Prof. Dr. Sebastian Rödl (Basel) Selbstgesetzgebung
Prof. Dr. Dr. Robert Spaemann (Stuttgart)

Was heißt: „Die Kunst ahmt die Natur nach“?

 

Wintersemester 2006/2007 

Prof. Dr. Norman Foo (Sydney) Research Program on social agents
Prof. Dr. Peter McLaughlin (Heidelberg) Gut sein – Wohl haben
Prof. Dr. Dr. Walter Hoering (München) Wieviel Logik braucht der Mensch?
Prof. Dr. Guido Löhrer (Regensburg) Wilde Schweine, nervöse Killer und die Renaissance teleologischer Handlungserklärungen
Dr. Holger Leuz (Regensburg) Mathematisches Wissen

Dr. Timm Lampert (Bern)

Adäquates Formalisieren

Sommersemester 2006 

M.A. Stefan Schick (Regensburg) Die Vollendung des Deutschen Idealismus in der Frühphilosophie Jacobis
PD Dr. Tobias Rosefeldt (Heidelberg)

Dinge an sich und sekundäre Qualitäten. Eine konsistente Deutung von Kants transzendentalem Idealismus

Wintersemester 2005/2006

Prof. Dr. Andreas Kemmerling (Heidelberg) Freges Begriffslehre, ohne ihr angebliches Paradox
PD Dr. Harald Köhl (Berlin) Wie ist das Ergebnis praktischer Überlegungen aufzufassen? – Mit Bernard Williams gegen Kant, Tugendhat et. al.
Dr. Erich Ammereller (München) Menschliches Handeln und Gründe
Apl. Prof. Dr. Sigmund Bonk (Regensburg) Metaphysik und physikalische Kosmologie: Erkundungen in einem Zwischenreich
Prof. Dr. Wolfgang Künne (Hamburg) Wahrheit und Metapher
Prof. Dr. Jörg Jantzen (München) Es gibt keine Philosophie, als vom Standpunkt des Absoluten. Grundzüge in Schellings philosophischem Denken

Prof. Dr. Weyma Lübbe (Leipzig)

Allokationsethik – Stand der Debatte(n) und Projekt

Sommersemester 2005 

Dr. Manfred Harth (München) Werten und Handeln
Prof. Dr. Angelika Krebs (Basel) Liebe als geteilte Praxis
Prof. Dr. Daniel Warren (Berkeley) Conditions of sensibility and things in themselves
Prof. Dr. Ursula Wolf (Mannheim) Platon und Aristoteles über Tugend und Glück
Prof. Dr. Thomas Buchheim (München) Freiheit als qualitative Auszeichnung personaler Existenz. Am Beispiel des ´Anderskönnens`
Dr. Ralf Busse (Regensburg) Selbstbewusstseinstheorien im Praxistest

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (München)

Rationalität und Freiheit

Wintersemester 2004/2005

HD Dr. Marco Iorio (Bielefeld) Legitimität, Liberalismus und Demokratie: Versuch einer Rekonstruktion
Prof. Dr. Franz Kutschera (Regensburg) Moralischer Realismus
Prof. Dr. Gottfried Seebaß (Konstanz) Die Signifikanz der Willensfreiheit
Prof. Dr. Christoph Jäger (Leipzig) Epistemische Freiheit bei Descartes
Prof. Dr. Rainer Hegselmann (Bayreuth) Meinungsdynamiken, kollektive Wahrheitssuche und kognitive Arbeitsteilung
PD Dr. Wilhelm Metz (Freiburg) Philosophie der Freiheit. Kant und der deutsche Idealismus

Dr. Kirsten Meyer (Regensburg)

Philosophie der Erziehung: Autonomie als Ideal

Sommersemester 2004

Prof. Dr. Werner Beierwaltes (München) Nicolaus Cusanus: Innovation durch Einsicht aus der Überlieferung – paradigmatisch gezeigt an seinem Denken des Einen
PD Dr. Dr. Henrik Walter (Ulm) Moralische Gefühle und das Gehirn: Neue Erkenntnisse zu alten Problemen
Dr. Gerhard Ernst (München) Die skeptische Herausforderung
Prof. Dr. Peter Stemmer (Konstanz) Die Rechtfertigung moralischer Normen
Prof. Dr. Hans Rott (Regensburg) Unstimmigkeiten
Prof. Dr. Dr. Günter Altner (Heidelberg) Tierschutz und Ethik – Handlungsgrundsätze und –perspektiven
Dr. Sabine Döring (Essen) Emotionen und die Grenzen des Konsequentialismus

Prof. Dr. Ludwig Siep (Münster)

Angewandte Ethik, Prinzipienethik oder Konkrete Ethik?

Wintersemester 2003/2004

PD Dr. Stefan Gosepath (Potsdam) Ursprung der Normativität
Dr. Gerhard Ernst (München) Die skeptische Herausforderung
Prof. Dr. Rolf Schönberger (Regensburg) Einsamkeit. Historische Beobachtungen und philosophische Reflexionen
Prof. Dr. Theodor Ebert (Erlangen) Aristoteles, Dialektiker und Stoiker über Zeichen
PD Dr. Gereon Piller (Mainz) Zur philosophischen Wahrheitsfrage

Prof. Dr. Ulrich Steinvorth (Hamburg)

Paradoxien der Eigentumsideen

Sommersemester 2003

M.A. Gerit Hoppe (Regensburg) Wie kann sich Altruismus entwickeln?
Prof. Dr. Mark Textor (London) Überzeugungen und Wahrheitsbezug
Prof. Dr. Felix Mühlhölzer (Göttingen) Wittgenstein über mathematisches Wissen
Dr. Marcus Otto (Berlin) Was heißt: ‘Das ästhetische Wohlgefallen ist interesselos’?
Prof. Dr. Wilfried Hinsch (Saarbrücken) Armut als Menschenrechtsverletzung

Prof. Dr. Ernst Tugendhat (Tübingen)

Zum Problem der Moral

Wintersemester 2002/2003

Dr. Markus Hundeck (Regensburg) Keine Möglichkeit, die nicht schon Wirklichkeit wäre. Überlegungen zum Wirklichkeitsbegriff im Gespräch mit Baruch de Spinoza und David Lewis
Dr. Bruno Verbeek (Bayreuth / Canberra) The authority of norms
Christian Forstner (Regensburg) Die Entstehung einer physikalischen Theorie am Beispiel der Bohmschen Quantenmechanik
Dr. Harald Wydra (Regensburg)

Freiheit im Zeitalter der Versklavung – Simone Weils Ethik der Menschenpflichten

Sommersemester 2002 

Andres Quero-Sanchez (Regensburg) Über das ´Da` des Daseins (hinaus): Augustinus’ „Confessiones“ und Schillers ästhetische Erziehung“
Wätzold Plaum (Regensburg) Die Frage nach Sinn in der modernen Welt

Prof. Dr. Michael Esfeld (Köln)

Regelfolgen 20 Jahre nach Kripkes Wittgenstein 

Wintersemester 2001/2002

Dr. Soren Harnow Klausen (Tübingen) Wie lässt sich der Realismus begründen?

Dr. Stephan Grotz (Regensburg)

Erläuterungen zu Heideggers Dichtung

Sommersemester 2001

Apl. Prof. Dr. Peter Welsen (Regensburg) Optimistische und pessimistische Weltsicht – zu Schopenhauers Auseinandersetzung mit Leibniz
Prof. Dr. Julius Moravcsik (Stanford) Who needs reference?

Prof. Dr. Wolfgang Gebhardt (Regensburg)

Zeit und Kosmos

Wintersemester 2000/2001

Prof. Dr. Nuel Belnap (Pittsburgh) The future is open
PD Dr. Christian Schäfer (Regensburg) Die ontologische Realdistinktion im Liber de Causis
PD Dr. Lis Brack-Bernsen (Regensburg) Empirie und Theoriebildung in der Babylonischen Astronomie
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hommes (Regensburg) Die Aktualität des Schönen

Prof. Dr. Clemens Kauffmann (Regensburg)

John Rawls’ exoterischer Liberalismus

Sommersemester 2000 

Prof. Dr. Rolf Schönberger (Regensburg) Spontaneität
Dr. Helmut Hein (Regensburg) Der Engel der Geschichte – Walter Benjamins Geschichtsphilosophie
Dr. Stefan Wölfl (Regensburg) Was Mariechen nicht lernt, lernt Marie nimmermehr: Zur Explikation handlungstheoretischer Konzepte
Prof. Dr. Christoph Meinel (Regensburg) Modelle und die Entstehung räumlicher Vorstellungen in der Chemie des 19. Jahrhunderts
Dr. Jörg Alejandro Tellkamp (Bogotá)

Sklaverei in den spanischen Kolonien als philosophisches Problem: Die Naturrechtsdebatte ab 1550

Wintersemester 1999/2000

Prof. Dr. Hans Rott (Regensburg) Vom Fließen theoretischer Begriffe
PD Dr. Sigmund Bonk (Regensburg) Zur Verteidigung des cartesischen Gottesbeweises gegenüber vorschneller Kritik
Dr. Michael Kober (Freiburg) Warum Sprache als soziale Institution konzipiert werden muß
Prof. Dr. Karl-Heinz Lembeck (Würzburg) Das Fremde als literarische Erfindung. Ethnologisches Verstehen im Horizont sprach-anthropologischer Forschungstraditionen
Dr. Günter Fröhlich (Regensburg) Der Raum bei Platon und Kant
Dr. Carsten Reinhardt (Regensburg) Biographie und Wissenschaftsge-
Schichte – Heinrich Caro, 1834-1910
Prof. Dr. Dr. Friedo Ricken (München) Aristoteles über das Verhältnis von Gerechtigkeit und Freundschaft

Dr. Wolfram Hinzen (Regensburg)

Der Geist als natürliches Objekt

  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Institut für Philosophie

Sekretariat

Ulrike Bergmann

Logo Philosophie

Universität Regensburg
93040 Regensburg

Telefon +49 941 943-3660

E-Mail an das Sekretariat