Zu Hauptinhalt springen

Studium

Schwerpunkte der Lehre

In der Lehre werden gemäß der Widmung des Lehrstuhls folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Empirischer Vergleich westlicher politischer Systeme.
  • Vermittlung der einschlägigen Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung, welche die komparativen empirischen Befunde erklären können.

Besondere Berücksichtigung finden bei den Systemen neben Deutschland und der EU die politischen Ordnungen Frankreichs, Großbritanniens, Italiens, Spaniens, der Schweiz sowie der USA. Ziel ist also, das Spektrum westlicher Regierungssysteme möglichst breit abzudecken. Andere Staaten finden je nach Veranstaltungsthema Berücksichtigung.


Die theoretischen und empirischen Schwerpunkte bestehen jeweils aus drei Untergruppen:


1. Die Funktionslogik nationaler und supranationaler politischer Systeme

  • Autoritäre und totalitäre Diktaturen
  • Parlamentarische und präsidentielle Demokratien, einschließlich ihrer Mischformen
  • Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie
  • Verfassungsgerichtsbarkeit
  • Politische Regionalisierung und Föderalismus
  • Europäische Integration

2. Politische Akteure und Willensbildung

  • Wahlen und Wahlsysteme
  • Direkte Demokratie und Repräsentation
  • Parteien und Parteiensysteme
  • Politischer Extremismus
  • Verbände und Interessenvermittlung

3. Politische Einstellungen und Politikinhalte

  • Politische Kultur
  • Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik
  • Sicherheitspolitik
  • Politikfelder und -zuständigkeiten im Spannungsfeld von EU und Mitgliedsstaaten

Auch hier gilt, dass in dieser Liste nicht ausdrücklich genannte Schwerpunkte (z.B. Systemtransformation, Umweltpolitik etc.) punktuell ebenfalls Berücksichtigung finden, sofern es im Rahmen einer Lehrveranstaltung thematisch geboten ist.


Das Lehrangebot ist in erster Linie auf den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft sowie den Masterstudiengang Demokratiewissenschaft zugeschnitten, steht aber auch Studierenden anderer Studiengänge offen. Den Kommentaren zu den einzelnen Veranstaltungen sind die Einzelheiten (Teilnehmerkreis, Leistungsanforderungen) zu entnehmen.


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Lehrstuhl für Vergl. Politikwissenschaft (Westeuropa)

Gebäude PT, Zi. 3.1.13    Telefon 0941 943-3521

Dsc00058a

Sekretariat:

Gebäude PT, Zi. 3.1.12
Telefon 0941 943-3520
E-Mail,

Öffnungszeiten:
Di - Fr, 9 -12 Uhr