Zu Hauptinhalt springen

Bachelor- und Masterarbeiten

Möchten Sie gerne Ihre Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben?

Gerne können Sie Ihre Anfrage, mit kurzer Angabe zu ihrer Person (Semester, evtl. Vorerfahrungen) und Ihrem Interessensbereich zum Themengebiet der Bachelore- oder Masterarbeiten an sek.muehlberger@ur.de senden. Für uns relevante Forschungsthemen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

Ihre Anfrage wird im Sekretariat aufgenommen. Sobald ein für Sie relevantes Thema zu vergeben ist werden wir auf Sie zukommen.

  • Hinweise zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl finden Sie unter folgendem Link.


Zu vergeben

Mögliches Bachelorarbeitsthema: 

"Comorbidity matters: Entwicklung eines Internalizing Spectrum Inventory" 

Beschreibung: Internalisierende Störungen wie Depressionen, Ängste und Zwänge treten häufig gemeinsam auf und weisen genetische Zusammenhänge auf, was die Existenz einer internalisierenden Dimension hinter den einzelnen Störungen nahelegt. Bisher fehlt jedoch ein Instrument, das den Ausprägungsgrad dieser Dimension präzise erfasst. Das Ziel dieses Projekts ist es daher, einen solchen Fragebogen durch eine Online-Erhebung zu entwickeln. Durch einen verstärkten Fokus auf dimensionale Konstrukte psychischer Beschwerden können wir die Genauigkeit unserer Diagnosen verbessern, die Planung von Behandlungen verfeinern und somit den Erfolg der Behandlung optimieren. 

Bei Interesse wenden Sie sich gerne an julian.konzok@ur.de 


Vergeben


Aktuell am Lehrstuhl laufende Abschlussarbeiten können im Plan für das Kolloquium entnommen werden.



Abgeschlossen


Bachelorarbeiten:

2018

  • Geschlechtsunterschiede bei der Konditionierung und Extinktion sozialer Angst erfasst durch Kontingenzratings, Herzschlagfrequenz und Copingstrategien
  • Geschlechtsunterschiede bei der Konditionierung und Extinktion sozialer Angst erfasst durch Angstratings und Fear-potentiated Startle
  • Geschlechtsunterschiede bei der Konditionierung und Extinktion sozialer Angst erfasst durch Hautleitfähigkeit und Rekognitionsleistung
  • Wie beeinflussen das Geschlecht und eine virtuelle Manipulation der Muskulösität die Schmerzwahrnehmung? Eine Erweiterung des Hulk-Projekts
  • Annäherungsbias bei Rauchern
  • Annäherungsbias von Viel- und Wenig-Trinkern gegenüber alkoholassoziierten Stimuli - Ein Paradigmenvergleich
  • Vergleich zweier Paradigmen zur Untersuchung von Annäherungsverhalten bei Vieltrinkern im Gegensatz zu Wenigtrinkern
  • Avatar-vermittelte Modifikation dysfunktionaler körerbezogener Denkmuster
  • Veränderung dysfunktionaler körperbezogener Überzeugungen durch Widerspruch in Virtueller Realität - eine experimentelle Laborstudie

2017

  • Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der spezifischen Wirkfaktoren in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie
  • Rubber-Hand-Illusion in VR: Beeinflussen das Zugehörigkeitsgefühl für einen virtuellen Arm und dessen physische Stärke die Schmerzwahrnehmung?
  • Schwach, neutral oder stark: Schmerzmodulation durch die visuell wahrgenommene Stärke eines in der Virtuellen Realität präsentierten Armes
  • Konditionierbarkeit des Konzepts "Lüge und Wahrheit" und Generalisierung dieses Konzepts anhand der elektrodermalen Aktivität
  • Konzeptkonditionierung bei hoch- vs. niedrig- ängstlichen Personen
  • Auswirkungen der Konzeptkonditionierung im Zusammenhang mit Ängstlichkeit
  • Die Rolle der Anwendung von Skills in der Dialektisch Behavioralen Therapie mit Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Soziale Ängstlichkeit und soziales Interaktionsverhalten: Evaluation relevanter Interaktionssituationen in Virtueller Realität
  • Konzeptkonditionierung bei hoch- vs. niedrig-ängstlichen Personen
  • Approach-Avoidance Bias Assessment in Smokers - Applying Feature Relevant Instructions
  • Automatisches Annäherungsverhalten bei Rauchern - Eine implizite Version des Stimulus-Response Compatibility Task
  • Maintained attention bei Rauchern und Nichtrauchern - Eine Eye Tracking Studie zum Aufmerksamkeitsbias
  • Aufmerksamkeitskaperung durch reale rauchassoziierte Stimuli - eine Eye-Tracking Studie zum Vergleich von Rauchern und Nichtrauchern
  • Implizite Erfassung eines Annäherungsbias an rauchassoziierte Stimuli bei Rauchern
  • Zusammenhang zwischen habituellen und motivationalen Faktoren und dem Verhalten im Annäherungs-Vermeidungskonflikt
  • The Importance of Expectancy Violation for Virtual Reality Therapy Outcome in Spider Phobics
  • Die Bedeutung von visueller und auditiver Stimulation für die Angst in einer virtuellen, potentiell traumaassoziierten Situation
  • Effektivität der Expositionstherapie in virtueller Realität bei Angststörungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen - eine quantitative Metaanalyse
  • Active or passive childhood maltreatment? The differences in the correlations of childhood maltreatment with mental health problems and aggressive behavior

2016

  • Der Zusammenhang zwischen der Arbeitsgedächtnisleistung unter Angst und Persönlichkeitsmerkmalen
  • Relationships between Depressive Symptoms and Reactions in the NPU Threat Test and in a Fear Conditioning Study in Virtual Reality
  • Der Zusammenhang zwischen der Familiengeschichte psychischer Erkrankungen und dem angstpotenzierten Schreckreflex
  • Prävalenz von Sozialen, Rede- und Prüfungsängsten bei Studierenden verschiedener Fachrichtungen der Universtität Regensburg
  • Der Einfluss von Musik und Ängstlichkeit auf das Verhalten von Menschen in einem Elevated Plus Test
  • Evaluation des Mut-Perlen-Systems bei krebkskranken Kindern
  • Influence of fear on evacuation behavior: a pilot study in virtual reality
  • Potenzial der virtuellen Realität für eine multimodale Diagnostik der sozialen Angststörung: Eine Pilotstudie
  • Soziale Angst und Graduelle Extinktion beim Menschen
  • Konditionierbarkeit der Konzepte Wahrheit und Lüge
  • Das Prämenstruelle Syndrom und die Paarbeziehung

2015

  • Prävalenz von Ängsten und Einstellung zu Behandlungsmöglichkeiten von Studierenden der Universität Regensburg
  • Epidemiologie sozialer Ängste und angstrelevanter Kognitionen bei Studierenden
  • Vergleich eines Achtsamkeitsrationals mit einem Habituationsrational bei Angstexposition in vivo
  • Progressive Muskelrelaxation vs. Imaginative Entspannungsübungen: Einfluss auf Emotionales Wohlbefinden bei Mitarbeitern des Unternehmens „JOAS Fenster“
  • Progressive Muskelrelaxation vs. Imaginative Entspannungsübungen: Einfluss auf das Stresserleben bei Mitarbeitern des Unternehmens „JOAS Fenster“
  • Der Zusammenhang zwischen der Arbeitsgedächtnisleistung unter Angst und einer familiären Vorbelastung psychischer Erkrankungen
  • Zusammenhang von Unsicherheitsintoleranz, Angstsensitivität sowie Zustands- und Trait-Angst und physiologischen Angst- und Furchtreaktionen gemessen über den NPU-Threat-Test
  • Der Zusammenhang von Unsicherheitsintoleranz, Angstsensitivität sowie Zustands- und Trait-Angst und Arbeitsgedächtnisbeeinträchtigung unter Angst
  • Untersuchung zur Konzeptübertragung von bekannten auf unbekannte Falschaussagen mithilfe eines Lügenfeedbacks
  • Conditioning to a concept of truth and falsehood. An approach to the field of single lie detection by means of startle response and reaction times"
  • Social Fear Conditioning in Humans: Acquisition and Extinction of Social Fear in Virtual Reality
  • The influence of gradual extinction on reinstatement

2014

  • Validierung der Approach-Avoidance Task zur Messung von Annäherungs- und Vermeidungstendenz in Bezug auf Nahrungsreize
  • Annäherungsbias auf Nahrungsreize mit und ohne soziale Hinweisreize. Eine Untersuchung im hungrigen vs. satten Zustand
  • Der Einfluss von Angstkonditionierung auf die Startle-Reaktion und elektrodermale Aktivität bei Falschaussagen
  • Influences of personality traits on social fear conditioning, extinction, return of fear and generalization in virtual reality
  • Extinktion in multiplen Kontexten und der Einfluss auf den Renewaleffekt gemessen an Angstrating und EMG
  • Einfluss von Angstkonditionierung unter Variation der Stimulusintensität auf den Startle-Reflex bei Falschaussagen
  • Social conditioning paradigm: Operant conditioning
  • Extinktion  in multiplen Kontexten und der Einfluss auf den Renewaleffekt – gemessen an Kontingenzrating und elektrodermaler Aktivität
  • Einfluss von Extinktion in multiplen Kontexten auf Renewal im Rahmen einer explorativen Konditionierungsstudie – Startle und Angstratings
  • Einfluss von Extinktion im multiplen Kontexten auf Renewal im Rahmen einer explorativen Konditionierungsstudie – EDA und Kontingenzratings

Masterarbeiten:

2018

  • Psychoeducation for Arabic Speaking Refugees - Evaluation of Concept und Effect on PTSD and Depression Symptomatology and Self-Efficacy: A Pilot Study
  • Neural Correlates of Phasic und Sustained Fear
  • Effects of facial EMG-Feedback training on facial expressions, emotion recognition and affect in parkinson`s disease
  • Der Einfluss von Herzratenvariabilität auf Angst und Furcht im NPU-Threat-Paradigma
  • Computer-Assisted Exposure-Based Treatment for Dysfunctional Beliefs in Depressive Inpatients: A Pilot Study
  • Effects of Attention Focus Modulation in a Virtual Public Speaking Exercise for Highly Socially Anxious
  • Aufmerksamkeitsbias bezüglich alkoholassoziierten in-vivo Stimuli - Eine Eye-Tracking Studie zum Vergleich von Viel- und Wenig-Trinkern
  • Physical and psychological reactions to an experimentally induced invalidation experience
  • Changing stigmatizing Attitudes towards People with Depression through Psychoeducation and Role-playing

2017

  • Faszination Gewalt als Schutzmechanismus? Eine Studie zu Angsterkrankungen in dem Zusammenhang mit Aggression an Geflüchteten und deutschen Studierenden
  • Die Wirkung einer schematherapeutischen gegenüber einer kognitiven Intervention auf Vortragsangst und depressive Belastung
  • Differenzierbarkeit von Stress und Kognitiver Belastung in peripherphysiologichen Maßen
  • Nutzen einer App-Unterstützung beim angeleiteten Üben einer Entspannungsmethode zur Stressreduktion
  • Augenbewegungen und autonome Reaktivität bei Sozialer Angst - eine Eye Tracking Studie in virtueller Realität
  • Soziale Ängstlichkeit und soziales Interaktionsverhalten - Die Rolle des Blickverhaltens virtueller Agenten

2016

  • Onlinestudie zur Untersuchung der Fantasien von Sadomasochisten mittels Sexual Scripting
  • Emotionsregulation und Suizidalität als Einflüsse auf den Behandlungserfolg bei der Dialektisch-Behavioralen Therapie auf Station 20 IV links am Klinikum Nürnberg Nord
  • Selbstwirksamkeit, Schmerzakzeptanz, Depressivität und Ängstlichkeit als Prädikatoren der Effektivität einer multimodalen, tagesklinischen Behandlung für chronische Schmerzpatienten am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
  • Training sozialer Kompetenzen mit Studenten - Untersuchung bereichsspezifischer Wirksamkeit auf Grundlage des Assertiveness Training Program
  • Von kognitiver vs. imaginativer Umstrukturierung mit anschließendem verhaltenstherapeutischen Gruppentraining auf Vortragsangst, Schemata und Emotionsregulation bei sozial ängstlichen Probanden
  • Untersuchung der Wirksamkeit schematherapeutischer gegenüber kognitiver Interventionen bei Probanden mit Vortragsangst anhand von Verhaltenstests in virtueller Realität
  • Veränderung der Verarbeitung angstrelevanter Reize durch Belohnung bei Spinnenängstlichen: ERPs und kognitive Verzerrungen
  • Computerized Diagnosis System for Arabic-speaking Refugees
  • Die Prävalenz psychischer Beschwerden unter arabischsprachigen Asylbewerbern und ihr Zusammenhang mit verschiedenen Resilienzfaktoren
  • Prävalenz und Risikofaktoren psychischer Erkrankungen bei arabischsprechenden Flüchtlingen in Deutschland
  • Biofeedbackgestützte Entspannung in Virtueller Realität: Vergleich zweier Feedback-Parameter und Darstellungsformen
  • Subjektive und endokrine Reaktionen auf den Trier Sozial Stress Test in virtueller Realtität

2015

  • Weg mit den Zigaretten: Vermeidungstraining in der virtuellen Realität zur Verhaltensmodifikation und Craving-Reduktion bei Rauchern.
  • Expositionstherapie in virtueller Realität bei Höhenangst: Der Einfluss von Modelllernen.
  • Der Einfluss von sozialer Angst auf die Auswirkungen von Zurückweisung in einer virtuellen Umgebung
  • Wirksamkeit von Expositionstherapie bei Höhenphobie in Virtueller Realität: Ein Vergleich von Fokussierung und Ablenkung
  • Frühkindliche Traumatisierung als Prädiktor des Therapieverlaufs in der stationären Psychosomatik
  • Veränderungen während und nach einer tagesklinischen Behandlung für chronische Schmerzpatienten
  • Wirkfaktoren nach Yalom und ihre Bedeutung für das Wohlbefinden sowie die depressive Symptomatik in der stationären psychosomatischen Routineversorgung
  • Conditioning to a concept of truth and falsehood. An approach to the field of single lie detection by means of startle response and reaction times.
  • Der Zusammenhang zwischen unsicherer elterlicher und partnerschaftsbezogener Bindung und subjektiven und objektiven Angstmaßen sowie der Arbeitsgedächtnisleistung unter Angst
  • Comparison of the Trier Social Stress Test in vivo vs. in virtual reality: Effects on salivary cortisol, electrodermal activity and cognitive appraisal.
  • The Effect of the Trier Social Stress Test on Heart Rate, Skin Conductance Level and Subjectively Perceived Stress
  • Social support as protective factor: Health-related quality of life three months after brain surgery.
  • Social fear conditioning and extinction: a translational study in virtual reality
  • Wie mentale Gesundheit die Arbeitstage und das Einkommen von Eltern schwer kranker Kinder beeinflusst
  • Der Einfluss gradueller Extinktion auf Spontaneous Recovery und Renewal

2014

  • Einflussfaktoren auf den psychoonkologischen Behandlungswunsch bei Krebspatientinnen
  • Social fear conditioning in a human sample: a translational study in virtual reality with two differential paradigms



  1. Fakultät für Humanwissenschaften
  2. Institut für Psychologie

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Lehre

Dsc 0005