Zu Hauptinhalt springen

Biografien


Dr. Ralf Adelmann

Dr. Ralf Adelmann, Akademischer Rat am Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn.

Arbeitsschwerpunkte:

Wissens- und Ordnungsstrukturen digitaler Medien, Medienökonomien der Populärkultur, mobile Medien, dokumentarische Bildformen, visuelle Kulturen.

Publikationen:

  • Adelmann, Ralf (2012) »There is no correct way to use the system.« Datenbanklogiken und me­diale Formen. In: Nohr, Rolf et al. (Hg.): Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis. Berlin u.a.: LIT Verlag, S. 253–267.
  • Adelmann, Ralf (2012) »Total loss of communication«. Der Absturz des Space Shuttle Columbia im Live-Fernsehen. In: Knape, Joachim / Ulrich, Anne (Hg.): Fernsehbilder im Ausnahmezu­stand. Zur Rhetorik des Televisuellen in Krieg und Krise. Berlin: Weidler, S. 181-196.
  • Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Hrsg. v. Ralf Adelmann, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff, Matthias Thiele. 2002. Konstanz: UVK bei UTB.

Eric Buhse M.A.

Eric Buhse, staatlich geprüfter Verlagskaufmann für Zeitungen und Zeitschriften, wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Digitale Medien am medienwissenschaftlichen Institut der Philipps-Universität Marburg und Mitarbeiter der Gesellschaft für Medienwissenschaft.

Arbeitsschwerpunkte:

audio-visuelle Transformationsprozesse (Fokus Fernsehen); Medien als ökonomische Systeme (wirtschaftliche Kontexte der Entstehung, Distribution und Präsentation von Medienprodukten); Digitale Medien (Social Web, Crossmedia im Printmediensektor, Politische Kommunikation).


Prof. Dr. Bernhard Dotzler

Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Medienwissenschaft an der Universität Regensburg

Arbeitsschwerpunkte:

Allgemeine und Vergleichende Medienwissenschaft, Medienarchäologie, Medien- und Wissenschaftsgeschichte, History of Computing

Publikationen:

  • Diskurs und Medium II. Das Argument der Literatur, München 2010
  • Diskurs und Medium. Zur Archäologie der Computerkultur, München 2006

Dipl.-Medienwiss. Susanne Eichner

wissenschaftliche Mitarbeiterin für Rezeptionsästhetik an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“, Potsdam-Babelsberg.

Arbeitsschwerpunkte:

Game Studies, Rezeptionstheorie und –forschung, Film-, Fernseh- und Computerspielanalyse, Genretheorie, Medienkonvergenz, Online-Medien, Cultural Studies.

Publikationen:

  • Eichner, Susanne/Mikos, Lothar/ Winter, Rainer (Hg.) Transnationale Serienkultur: Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption Neuer Fernsehserien. Springer Verlag 2013.
  •  Eichner, Susanne (2007): Die Sims – Sozialverträglich und Beziehungsorientiert? In: TV Diskurs 42, 4, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (Hrsg.), Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S.60-65.
  • Mikos, L./Eichner, S./Prommer, E./Wedel, M. (2007): Die »Herr der Ringe«-Trilogie
  • Attraktion und Faszination eines populärkulturellen Phänomens. UVK Verlags GmbH
  • Eichner, Susann (2006): Kinder als Mediennutzer im Medienverbund – Medienwirkung und Medienkompetenz. In: Die Kunst des Betrachters. Jugendsoziologie, Kinderfilm und Medienkompetenz. Festschrift für Dieter Wiedemann. Hans-Jörg Stiehler und Lothar Mikos (Hrsg.), Leipziger Universitätsverlag.

Prof. Dr. Lorenz Engell

Professor für Medienphilosophie an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Er ist zudem seit 2008 Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie in Weimar.

Arbeitsschwerpunkte:

Film und Fernsehen als philosophische Apparaturen und Agenturen; als mediale Historiographien; als Zeichensysteme.

Publikationen:

  • Vom Widerspruch zur Langeweile. Logische und temporale Begründungen des Fernsehens. Peter Lang, Frankfurt/M. u.a. 1989Vom Widerspruch zur Langeweile. Logische und temporale Begründungen des Fernsehens. Peter Lang, Frankfurt/M. u.a. 1989
  •  Philosophie des Fernsehens. Fink, München 2005
  • Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. hrsg. mit Bernhard Siegert, Meiner Verlag Hamburg

Prof. Jane Feuer

Professor für English und Filmwissenschaft an der Universität Pittsburgh.

Arbeitsschwerpunkte:

popular culture, television, cultural studies.  

Publikationen:

seit den 1980er Jahren hat Jane Feuer zahlreiche Werke zur Film- und Fernsehwissenschaft veröffentlicht

  •  (mit Tise Vahimagi/ Paul Kerr) Mtm Quality Television. BFI Publishing, 1985.
  • The Hollywood Musical (2nd ed. 1993) and Seeing Through the Eighties: Television and Reaganism (1995).

Prof. Jennifer Gillan

Associate Professor of English and Media Studies at Bentley University.

Research:

Television & New Media Industries Film and Media Studies; Spectatorship and Fan Studies; American Literary and Cultural Studies; Gender Studies; Comparative Ethnicity Studies; Native American Studies

Publications:

·        Gillan, J. L. (2010). Double Heart. Paterson Literary Review, 38.
Gillan, J.L. Television and New Media: Must-Click TV. Routledge, 2010.


Dr. Sven Grampp

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erlangen-Nürnberg

Arbeitsschwerpunkte:

Medientheorie, Medien und Langeweile, Fernsehserien, Space Race

Publikationen:

  • Ins Universum technischer Reproduzierbarkeit. Der Buchdruck als historiographische Referenzfigur in der Medientheorie, Konstanz 2009.
  • Marshall McLuhan. Eine Einführung, Konstanz (UTB) 2011.
  • (Zus. mit Jens Ruchatz) Die Fernsehserie. Eine medienwissenschaftliche Einführung, Bielefeld 2013 (in Vorbereitung)

Berber Hagedoorn M.A.

Berber Hagedoorn, MA is a lecturer and PhD candidate in Media and Culture Studies at Utrecht University, the Netherlands.

Researches:

Hagedoorn researches multiplatform television, transmedia storytelling, cultural memory and the re-use of archival footage in a variety of media platforms, particularly documentary and historical programming.

Publications: 

  • Studies in Documentary Film, Rundfunk und Geschichte and Tijdschrift voor Mediageschiedenis (Journal of Media History).
  • Hagedoorn is the guest editor together with Jérôme Bourdon of the third issue of VIEW: Journal of European Television History and Culture (forthcoming 2013).

Prof. Dr. Knut Hickethier

Professor für Medienwissenschaft am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg bis zu seiner Emeritierung 2010.

Arbeitsschwerpunkte: Medienwissenschaft; Film- und Fernsehanalyse, Programmgeschichte und -theorie des Fernsehens; Filmgeschichte und Filmtheorie, Fernsehspiel, Fernsehserie, Kindersendungen, Nachrichtensendungen, Sportsendungen und andere Genres, Theorie und Geschichte der Medienwissenschaft, Film- und Fernsehkritik.

 Publikationen:

  • Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler 1993
  • Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart: Metzler 1998
  • Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar: Metzler 2003

Dr. Christian Hißnauer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ an der Georg-August-Universität Göttingen.

Arbeitsschwerpunkte:

Fernsehgeschichte, Theorie, Geschichte und Ästhetik dokumentarischer und hybrider Formen in Film und Fernsehen, Popularisierung von Zeitgeschichte, Serialitätsforschung.

Publikationen:

  • Wegmarken des Fernsehdokumentarismus: Die Hamburger Schulen. (zusammen mit Bernd Schmidt) Konstanz, UVK-Verlag 2013.
  •  Klassiker der Fernsehserie. (Hrsg. zusammen mit Thomas Klein) Stuttgart: Reclam 2012. 
  • Das bundesdeutsche Fernsehspiel der 1960er und 1970er Jahre. Themenheft 3-4/2011 der Zeitschrift Rundfunk und Geschichte. (Gastherausgeber)
  • Fernsehdokumentarismus. Theoretische Näherungen, pragmatische Abgrenzungen, begriffliche Klärungen. Konstanz, UVK-Verlag 2011.

Dr. Hilde Hoffmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin  am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. 2013 Gastprofessorin für Media Studies, University of Minnesota.

Arbeitsschwerpunkte:

Dokumentarfilm, Geschichte und Theorie des Fernsehens, Visuelle Kultur sowie Medien und Gedächtnis.

Publikationen:

  •  Fernsehen und politisches Ereignis. Die Mediatisierung von ‘Wende’ und ‘Wiedervereinigung’ Reihe Medien’welten, Lit Verlag (im Druck)
  •   DDR – erinnern, vergessen. Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms (zus. mit Tobias Ebbrecht, Jörg Schweinitz, 2009).

Dr. Andreas Jahn-Sudmann

DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ Georg-August Universität Göttingen

Arbeitsschwerpunkte:

Medientheorie / -epistemologie, Mediengeschichte / -archäologie, Medienästhetik, Fernsehwissenschaft, Populärkultur / (Populäre) Serialität

 Publikationen:

  • Jahn-Sudmann, Andreas. Überbietung als serielle Dynamik des Populären (AT). In Vorbereitung (2013).
  • Der Widerspenstigen Zähmung? Zur Politik der Repräsentation im gegenwärtigen US-amerikanischen Independent-Film. Bielefeld: transcript, 2006.
  • Dogma 95. Die Abkehr vom Zwang des Möglichen. Hannover: Offizin-Verlag, 2001. (Kultur und Gesellschaft Bd.2).

Dr. Judith Keilbach

Assistant Professor of Television Studies in the Media and Cultural Studies Departement of Utrecht University

Arbeitsschwerpunkte:

Fernsehtheorie und Fernsehgeschichte, Bilderarchive, Tiere als Bewegungsmedien

Publikationen:

  • Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte. Hrsg. v. Eva Hohenberger und Judith Keilbach. 2003. Berlin: Vorwerk 8.
  • Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Hrsg. v. Ralf Adelmann, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff, Matthias Thiele. 2002. Konstanz: UVK bei UTB.
  •  (mit Markus Stauff) When old media never stopped being new. Television’s history as an ongoing experiment. In: De Valck, Marijke/ Teurlings, Jan (Hg.) After the Break. Television Theory Today. Amsterdam University Press, 2013.
  • Mitherausgeberin der aktuelle montage AV 21/1/2012, [neues fernsehen]

Dr. Daniel Klug

Dozent am Seminar für Medienwissenschaft, Basel; Organisation von Tagungen zu Populärer Musik und zu Reality-TV.

Arbeitsschwerpunkte:

Qualitative Medienforschung, Mediensoziologie,  Musikfernsehen und Musikclips,  YouTube und Videoclips,  Reality TV,  Populäre Musik, Computergestützte Medienanalyse

Publikationen:

  • Lip Synching in Musikclips. Zur Konstruktion von Audio-Vision durch musikbezogene Darstellungshandlungen (Short Cuts | Cross Media Band 6) (2013). Baden-Baden: Nomos.
  • Computergestütze Analyse von audiovisuellen Medienprodukten (Reihe Qualitative Sozialforschung, Band 22) (2013). Wiesbaden: Springer VS (zus. m. C. Jost, A. Schmidt, A. Reautschnig, K. Neumann-Braun).
  • „(Un-)Stimmigkeiten. Zur Darstellungspraxis des lip synching in der Audio-Vision des Musikclips“.In: Jost, C./Klug, D./Schmidt, A./Neumann-Braun, K. (Hg.) (2011): Populäre Musik, mediale Musik?
  • Transdisziplinäre Beiträge zu den Medien der populären Musik (Short Cuts | Cross Media Band 3).Baden-Baden: Nomos. S. 201-230.
  • „Aus zwei mach eins? Das Original(e) in der Audio-Vision des Musikclips“. In: Grosch, N./Hörner, F. (Hg.) (2011): Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs (Band 56: Original und Kopie). Münster: Waxmann. S. 43-61.

Prof. Eggo Müller

Eggo Müller is Professor of Media and Communication at the Department of Media and Culture Studies, Utrecht University (NL) and co-ordinator of the EU-funded project EUscreenXL – Creating Access to Europe’s Audiovisual Heritage.

Researches:

His research and teaching centers on the transformation of television, entertainment, and participatory cultures.

Publications:

  • Müller, Eggo (2012) The Voice: Über das ‚Soziale‘ des sozialen Fernsehens. In: montage AV 21/1/2012, [neues fernsehen] (heraugegeben von Kristina Köhler und Judith Keilbach), 63-84.
  • Not Only Entertainment: Studien zur Pragmatik und Ästehtik der Fernsehunterhaltung. Colgne: Herbert von Halem

Daniela Olek M.A.

Mitarbeiterin des Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Derzeit promoviert sie über transmediale Figuren in aktuellen US-amerikanischen Fernsehserien.

Arbeitsschwerpunkte:

Transmediale Narratologie, Wahrnehmungstheorie, visuellen Kommunikation

Publikationen:

  • Lost und die Zukunft des Fernsehens: Die Veränderung des seriellen Erzählens im Zeitalter von Media Convergence: 17. Ibidem, 2011.
  • (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes. Julia Eckel, Bernd Leiendecker, Daniela Olek, Christine Piepiorka, transcript 2012.

Christine Piepiorka M.A.

Diplom Medienökonomin, Dozentin und Promovendin an der Ruhr-Universität Bochum

Publikation:

  • Lost in Narration, Ibidem 2011
  • (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes. Julia Eckel, Bernd Leiendecker, Daniela Olek, Christine Piepiorka, transcript 2012.

Dr. Silke Roesler-Keilholz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg. Derzeit arbeitet sie an ihrem Habilitationsprojekt zu Überwachungsräumen des Medialen.

Arbeitsschwerpunkte:

Raumtheorie, Mediengeographie und das Wechselverhältnis von Medien und
Architektur(en).

Publikationen:

  •  (Hg.) James Gray: Der filmische Raum zwischen Nähe und Distanz. Marburg 2012.
  • Doing City. New York im Spannungsfeld medialer Praktiken. Marburg: Schüren Verlag 2010.
  • »Identity Switch« im Cyberspace – Eine Form von Selbstinszenierung. Schriftenreihe: Studien zum Theater, Film und Fernsehen. Nr. 43. Hrsg. v. Renate Möhrmann. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2007.

Dr. Kathrin Rothemund

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für audiovisuelle Medien an der Universität Bayreuth. Zur Zeit arbeitet sie zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen an einem internationalen Projekt zu „Cosmopolitan Cinema and Television“.

Publikationen:

  • 2013: Komplexe Welten. Narrative Strategien in US-amerikanischen Fernsehserien. Berlin: Bertz + Fischer. (Dissertation)
  • 2013: Die Ästhetik des Mordens – Varianz und Repetition in der Serie Dexter. In: Susanne Eichner, Lothar Mikos, Rainer Winter (Hrsg.): Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 169-186.
  • 2012: Ants, Games, Brains – The Complexity of Reality in Aronofsky’s Pi. In: Julia Eckel, Bernd Leiendecker, Daniela Olek, Christine Piepiorka (Hrsg.): (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes. Bielefeld: transcript, S. 221-235.

Prof. Dr. Jens Ruchatz

Professor für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Audiovisuelle Transferprozesse an der Universität Marburg

Arbeitsschwerpunkte:

Diskursgeschichte der Medien, Mediendifferenz und Medienvergleich, Medienreflexion im Film, Mediengeschichte der Individualität, Gattungsgeschichte des Interviews, Starforschung, Theorie und Geschichte der Fotografie, Medien und Gedächtnis, Zeitlichkeit der Serie, Theorie des Populären, Medien der Liebe

Publikationen:

  • Zur Kritik der Archäologie des Kinos, Siegen: Universität-GH 1996 [=MuK, Nr. 101/102].
  • Licht und Wahrheit. Eine Mediumgeschichte der fotografischen Projektion, München: Fink 2003.
  • Frühe Film- und Mediensoziologie. Emilie Altenlohs Studie Zur Soziologie des Kino von 1914, Siegen: universi – Universitätsverlag Siegen 2007 [=MuK 164/165] (zus. mit Christian Filk).

PD Dr. Axel Schmidt

Lehrbeauftragter am Seminar für Medienwissenschaft; Privatdozent am Seminar für Soziologie der Universität Basel.

Arbeitsschwerpunkte:

Kultur-, Medien- und Kommunikationssoziologie, Populärkulturforschung, Gruppen- und Jugendsoziologie; Jugendkommunikation, Methoden der Qualitativen Sozialforschung, Erziehungssoziologie und Professionalisierungstheorien

Publikationen:

  • Computergestützte Analyse von Musikclips. Baden-Baden: Nomos. (2011/ i. Ersch.) (zus. mit C. Jost, D. Klug und K. Neumann-Braun).
  • Medien | Interaktion. Zum Zusammenhang von Handeln und Darstellen am Beispiel faktualer Fernsehformate. Baden-Baden:Nomos (2011).
  • Populäre Musik, mediale Musik? Transdisziplinäre Beiträge zu den Medien der populären Musik. Reihe: Short Cuts | Cross Media, Band 3. Baden-Baden: Nomos (2011) (zus. mit C. Jost, D. Klug und K. Neumann-Braun).

Dr. Samantha Schramm

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Medienwissenschaft an der Universität Konstanz

Arbeitsschwerpunkte:

Bild- und Medientheorien, Bildpragmatik und Ortsspezifität in der Kunst seit den 1960er Jahren

Publikation:

  • Samantha Schramm: „Versuchsanordnungen in Echtzeit: Sich selbst sehende Zuschauer in Closed Circuit Videoinstallationen“, in: Augenblick 51 (2012), S. 25-36.

Dr. Herbert Schwaab

Akademischer Rat als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Medienwissenschaft der Universität Regensburg

Arbeitsschwerpunkte:

Film- und Fernsehwissenschaft, Sitcoms, Kunst von Menschen mit Autismus

Publikationen:

  • Erfahrung des Gewöhnlichen. Stanley Cavells Filmphilosophie als Theorie der Populärkultur  Münster: LitVerlag 2010
  • Schwerpunkt: Die Serie. In: zfm-Zeitschrift für Medienwissenschaft 7, Zürich: Diaphanes 2012, Diaphanes, 10-89 (herausgegeben mit Benjamin Beil, Lorenz Engell, Jens Schröter, Daniela Wentz)
  • Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt. Münster: LITverlag 2011. (herausgegeben mit Rolf F. Nohr)
  • ‘Unreading‘ contemporary television. In: De Valck, Marijke/ Teurlings, Jan (Hg.) After the Break. Television Theory Today. Amsterdam University Press, 2013.
  • Schwaab, Herbert (2012) „Ich weiß ja nicht, was ich suche.“ In: montage AV 21/1/2012, [neues fernsehen] (heraugegeben von Kristina Köhler und Judith Keilbach), 115-132.
  • Wentz, Daniela/ Schwaab, Herbert/ Beil, Benjamin (Hg.) Lost in Media. Münster: LIT Verlag (im Erscheinen)

Dr. Markus Stauff

Assistant Professor an der Universität Amsterdam. Seit Oktober 2007 ist Markus Stauff Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft.

Arbeitsschwerpunkte:

Fernsehtheorie, Cultural Studies, Digitale Medien

Publikationen:

  • Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Hrsg. v. Ralf Adelmann, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff, Matthias Thiele. 2002. Konstanz: UVK bei UTB.
  • (mit Judith Keilbach) When old media never stopped being new. Television’s history as an ongoing experiment. In: De Valck, Marijke/ Teurlings, Jan (Hg.) After the Break. Television Theory Today. Amsterdam University Press, 2013.
  • Das neue Fernsehen. Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien, Münster, LIT 2005
  • Filmgenres: Sportfilm. (Hg.)Stuttgart: Reclam 2010

Dr. Anna Ulrich

Akademische Rätin am Seminar für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen

Arbeitsschwerpunkte:

Visuelle Rhetorik und Fernsehrhetorik, Medientheorie und Medienrhetorik, Massenkommunkation und Medienwirkungen, Symbolpolitik und zeitgenössische Formen von ‚Beredsamkeit‘ im Informationszeitalter

Publikationen:

  • Umkämpfte Glaubwürdigkeit. Visuelle Strategien des Fernsehjournalismus im Irakkrieg 2003. Berlin: Weidler 2012 (neue rhetorik 9).
  • mit Joachim Knape (Hrsg.): Fernsehbilder im Ausnahmezustand? Grenzen und Perspektiven der Televisualisierung. Berlin: Weidler 2012 (neue rhetorik).


Thomas Waitz M.A.

Universitätsassistent am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien und Redakteur der ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft.

Arbeitsschwerpunkte:

Ästhetik, Theorie und Politik der Medien, ›Verkehr‹ in Kulturtheorie und Kunst, Fernsehen als Agentur des Sozialen, Hacking als Medien- und Selbsttechnologie

Publikationen:

  • Andrea Seier, Thomas Waitz (Hg.): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster: Lit 2013 (in Vorbereitung).
  • Thema »Gegen das Kino: Guy Debord«. Schnitt – Das Filmmagazin 50, 2/2008 (Edition).
  • Franziska Heller, Elke Rentemeister, Bianca Westermann, Thomas Waitz (Hg.): Paradoxien der Langeweile (= Augenblick. Beiträge zu Film, Fernsehen, Medien. Nr. 41). Marburg 2008.

Prof. Dr. Thomas Weber

Professor für Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Film und Fernsehen ander Universität Hamburg

Arbeitsschwerpunkte:

Geschichte des dokumentarischen Films; europäisches Kino (Schwerpunkt Frankreich); neuere Fernsehentwicklungen; Theorien der Korrelation verschiedener Medien; interkultureller Vergleich von Medien.

Publikationen:

  • Keitz, Ursula von / Weber, Thomas (Hrsg.): Mediale Transformationen des Holocausts. Berlin 2013.
  • Medialität als Grenzerfahrung. Futurische Medien im Kino der 80er und 90er Jahre. Bielefeld 2008 (transcript)
  • Mediologie als Methode. (Hrsg. zsm. mit Birgit Mersmann; Autor des Vorworts und des Beitrags: "Mediologie und Medienwissenschaft"), Berlin 2008
  • Die unterhaltsame Aufklärung. Ideologiekritische Interpretationen von Krimi­nal­fernsehserien des westdeutschen Fernsehens. Bielefeld 1992 (Aisthesis)

Dipl.-Kult. Daniela Wentz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Medienphilosophie, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar.

Arbeitsschwerpunkte: Geschichte und Theorie des Fernsehens, Gendertheorie, Verhältnis von Gender und Medien

Publikationen:  

  • Wentz, Daniela/ Schwaab, Herbert/ Beil, Benjamin (Hg.) Lost in Media. Münster: LIT Verlag (im Erscheinen)
  • Authentizität als Darstellungsproblem in der Politik. Eine Untersuchung der Legitimation politischer Inszenierung. Ibidem, Stuttgart: 2005.
  • André Wendler/ Daniela Wentz (Hg.):Die Medien und das Neue. Marburg, Schüren (im Erscheinen).

Dr. Michaela Wünsch

Medienwissenschaftlerin aus Berlin, Research Fellow an der University of California

Arbeitsschwerpunkte:

New Media, Kulturwissenschaft, Philosophie, Psychoanalyse

Publikationen:

  • Im inneren Außen. Der Serienkiller als Medium des Unbewussten. Kadmos 2010
  • Angst. Lektüren zu Jacques Lacans Seminar X. Turia + Kant 2012.


  1. Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  2. Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)

Das ist Fernsehen!

Internationale Tagung der AG Fernsehgeschichte und Television Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)

Das ist Fernsehen

Veranstaltungsort

Vielberth Gebäude, H24
Universität Regenburg

Anfahrt