Zu Hauptinhalt springen

Wintersemester 2012/13

Vorlesungen

Prof. Dr. Zieroff

Die Messliturgie: Sinn- und Feiergestalt

(M, D, Gy; Pflichtbestandteil für M im Basismodul Praktische Theologie und Wahlpflichtbestandteil für Gy im Basismodul Religionspädagogik und Praktische Theologie, 2 LP)

2 st., Fr 10-12 im H 6

 

Die Feier der Eucharistie ist nach Auskunft des Zweiten Vatikanischen Konzils „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“ (LG 11,1), sie konstituiert Kirche und bildet sie gleichzeitig ab. Deswegen ist dieser zentralen Feier des christlichen Glaubens eine Hauptvorlesung gewidmet. Darin wird der historischen Entwicklung der Messliturgie von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart nachgegangen; auf der Grundlage liturgischer und außerliturgischer Quellentexte werden die wichtigsten Etappen der Liturgiegeschichte vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auch auf der Interdependenz von Sinngehalt und Feiergestalt vor allem der erneuerten Messliturgie liegen, wobei in diesem Zusammenhang verstärkt liturgiepastorale Fragestellungen und Impulse thematisiert und aufgegriffen werden.

 

Diese Vorlesung wird voraussichtlich wieder im WS 2013/14 angeboten.

 

Literatur:

- Jilek, August, Das Brotbrechen. Eine Einführung in die Eucharistiefeier. Regensburg 1994 (Kleine liturgische Bibliothek 2).

- Jungmann, Josef Andreas, Missarum sollemnia. Eine genetische Erklärung der römischen Messe. 2 Bde. Fünfte, verbesserte Auflage. Bonn 2003 (ND Freiburg 1962).

- Meßner, Reinhard, Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 22009 (UTB Wissenschaft 2173), 150-226.

- Meyer, Hans Bernhard, Eucharistie. Geschichte, Theologie, Pastoral. Mit einem Beitrag von Irmgard Pahl. Regensburg 1989 (GdK 4).


Die Feier der Tagzeitenliturgie in Geschichte und Gegenwart

(M, D, Gy, UF RS Wahlpflichtbestandteil im Thematischen Modul 2, 2 LP)

2 st., Di 14-16 im H 45

Der ritualisierte Gebetsgottesdienst im Rhythmus des Tages, besonders an den Nahtstellen des Sonnenuntergangs und -aufgangs, hat im Laufe der Jahrhunderte seine prägende Wirkung für das christliche Leben verloren; er ist heute – allen Bemühungen auch von kirchenamtlicher Seite zum Trotz – weitgehend auf monastische Gemeinschaften beschränkt und darüber hinaus als „Lesegebet“ der Kleriker vertraut. Die Vorlesung widmet sich der Theologie und Praxis der Tagzeitenfeier und berücksichtigt dabei besonders frühchristliche Zeugnisse für die Tagzeiten als gemeindliche und als mönchische Liturgieform, die Reformen der römisch-katholischen Tagzeiten im 20. Jahrhundert mit der „Liturgia Horarum“ als bisherigem Endpunkt der Entwicklung, und Optionen für die Gestaltung von Tagzeitenliturgie in der heutigen Praxis.

 

Diese Vorlesung wird voraussichtlich wieder im WS 2013/14 angeboten.

 

Literatur:

- Lumma, Liborius Olaf, Liturgie im Rhythmus des Tages. Eine kurze Einführung in die Geschichte und Praxis des Stundengebets. Regensburg 2011.

- Meßner, Reinhard, Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 22009 (UTB Wissenschaft 2173), 227-301.

- Taft, Robert, The Liturgy of the Hours in East and West. The Origins of the Divine Office and Its Meaning for Today. Collegeville 1986.

- Woolfenden, Gregory, Daily Liturgical Prayer. Origins and Theology. Aldershot 2004.


Seminare

Prof. Dr. Zieroff

Liturgie, Liturgische Bildung und Religionsunterricht – zwei Welten prallen aufeinander?

(Gy, Thematisches Modul 2, 2 LP + 2 LP Leistungsnachweis)

2 st., Mo 10-12 im CH 33.1.89

 

Von Seiten der Liturgiewissenschaft wird seit geraumer Zeit immer wieder die Forderung erhoben, die Liturgie, ihre Texte und nonverbalen Vollzüge als Quelle von Theologie wahrzunehmen und zu berücksichtigen. Deswegen wird eine liturgische Bildung gefordert, die auch im schulischen Religionsunterricht ihren Platz hat. Im Seminar soll den Fragen nachgegangen werden, wie in diesem Zusammenhang „Liturgische Bildung“ definiert wird und inwieweit sie deswegen auch in den RU einfließen soll und/oder muss. Religionsbücher für verschiedene Schularten werden analysiert im Hinblick darauf, wie in ihnen Liturgie und gottesdienstliche Vollzüge zum Tragen kommen und welche theologischen Denkmodelle im Hintergrund stehen.

 

Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.

 

Anmeldung per e-mail bis spätestens 10. Oktober 2012 unter gabriele.zieroff@theologie.uni-regensburg.de.

  


Zwischen Restauration und liturgischer Spielwiese – aktuelle Fragestellungen zur Messliturgie

(M, Theologisches Schwerpunktmodul, 2 LP)

2 st., Mo 14-16 im R 009

 

Seit 2002 liegt die dritte Auflage des universalkirchlichen Messbuches vor, seit 2008 sogar in einer erweiterten Neuausgabe; seit dieser Zeit wird ebenfalls an einer entsprechenden deutsch-sprachigen Version gearbeitet. Römische Instruktionen wie beispielsweise Liturgiam authenticam aus dem Jahr 2001, aber auch die weitere Zulassung des Messritus von 1962 lassen erahnen, wohin die Entwicklung der Messliturgie gehen soll. Gleichzeitig kann man aber auch in den Pfarrgemeinden Messfeiern erleben, in denen von der vorgeschriebenen Liturgie nur mehr wenig übrig bleibt oder es für Mitfeiernde schwer nachzuvollziehen ist, dass Messe gefeiert wird. Dieser Diskrepanz gilt es im Seminar nachzugehen; gleichzeitig sollen aber auch praktische Vollzüge der Messfeier im Fokus stehen, deren Problematik in der Vorlesung selbst nicht so intensiv angesprochen und diskutiert werden kann.

 

Literatur wird in der ersten Sitzung angegeben.

 

Anmeldung per e-mail bis spätestens 10. Oktober 2012 unter gabriele.zieroff@theologie.uni-regensburg.de.


Übungen

Prof. Dr. Zieroff

Lektürekurs zu den Hauptvorlesungen

M, D, Gy, UF RS

1 st., Zeit und Ort n. V.

Planungssitzung: Fr., 19.10., 14.00 Uhr in PT 4.2.34

 

Sinn des Lektürekurses ist es, auf Wünsche und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer näher einzugehen und sich mit Quellentexten ausführlicher und eingehender beschäftigen zu können als dies in der Vorlesung geschehen kann.

 

 

 Christian Bemmerl
 Lektürekurs zu aktuellen Themen der Liturgiewissenschaft

für alle Interessierten

1 st., Do 17-18 im W 116

 

Der Kurs richtet sich an alle Studierende mit Interesse an Liturgiewissenschaft. Es werden aktuelle Themen und Problemstellungen kursorisch in Form von Textlektüre behandelt.



  1. Fakultät für Katholische Theologie
  2. Praktische Theologie

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Klein-osternacht2

Sekretariat

Gabriele Kaiser

Raum: PT 4.2.33
Telefon: +49 941 943-3234
Bürozeiten:
Di–Do 9-12 u.13-15 Uhr 
E-Mail