Zu Hauptinhalt springen

Aktuelles

Upgrade fürs Semesterticket!

Studierende der UR und OTH können für einen Aufpreis von ca. 31 Euro auf euer Semesterticket das 49-Euro-Ticket beim RVV kaufen! Alle weitere findet ihr unter https://dticket.rvv.de/


Vollversammlung an der Fakultät für Rechtswissenschaft
zum Thema "Der Umgang mit sexualisierter Belästigung und Gewalt an der Universität"

Einladung
Vollversammlung an der Fakultät für Rechtswissenschaft
zum Thema "Der Umgang mit sexualisierter Belästigung und Gewalt an der Universität"

Universitäten sind aufgrund der Betreuungs- und Abhängigkeitsverhältnisse anfällig für verschiedene Formen des Machtmissbrauchs. An der Fakultät für Rechtswissenschaft offenbarten sich in jüngerer Zeit Verdachtsfälle der sexualisierten Belästigung von Studentinnen über einen langen Zeitraum hinweg. Im Zuge der Aufarbeitung dieser Ereignisse ergaben sich strukturelle Defizite, wie Verantwortungsträger mit solchen Verdachtsfällen richtig umgehen. In der Öffentlichkeit wurden die Geschehnisse verzerrt dargestellt.

Die Fakultät für Rechtswissenschaft möchte daher in enger Abstimmung und Kooperation mit der Universitätsleitung und der Studierendenvertretung einen Beitrag leisten, das Geschehene aufzuarbeiten, Informationen über Hilfe und Beratung zu geben und so die Effektivität der Strukturen für den künftigen Umgang mit Verdachtsfällen sexualisierter Belästigung und Gewalt zu verbessern. Hierzu erweist sich auf Initiative der Studierendenvertretung die Vollversammlung als ein aktuell geeignetes Forum, um über die Thematik entsprechend zu informieren und einen Raum für den wechselseitigen Austausch zu bieten.

Funktionsträger und Ansprechpartner für die Thematik der sexualisierten Belästigung und Gewalt an der Universität Regensburg werden sich und ihre Arbeit vorstellen und den Anwesenden Gelegenheit bieten, Fragen zu stellen. Insbesondere wird Frau Dr. Birgit Bockschweiger, Ansprechperson in der Antidiskriminierungsstelle sowie in Fällen sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt, anwesend sein. Sie wird über Beratungs- und Beschwerdestrukturen aufklären sowie auf relevante Aspekte im Umgang mit Betroffenen eingehen.
Die Vollversammlung richtet sich primär an alle Angehörigen der Fakultät für Rechts-wissenschaft. Hierzu werden daher alle Studierenden und Mitarbeitenden herzlich eingeladen. Angehörige anderer Fakultäten der Universität Regensburg sind gleichermaßen eingeladen, der Veranstaltung beizuwohnen und sich zu beteiligen.
Es ist uns allen ein großes Anliegen, den Zusammenhalt aller Universitätsangehörigen durch einen verantwortungsvollen und transparenten Austausch zu diesem sensiblen Thema zu stärken. Über eine rege Teilnahme seitens der Studierenden und Mitarbeitenden würde ich mich daher auch im Namen der Studierendenvertretung sehr freu-en!
Für weitere Informationen steht neben mir die stv. Frauenbeauftrage der Fakultät für Rechtswissenschaft, Frau Prof. Dr. Rike Krämer-Hoppe, sowie die Studierendenvertretung gerne zur Verfügung.


Regensburg, den 24.4.2023

Prof. Dr. Wolfgang Servatius
Dekan


NABU-Handysammelaktion an der Uni Regensburg

Liegt dein altes Handy auch noch bei dir rum?

Finde jetzt eine Sammelstelle an der Uni!


AStA-Büro: Montag - Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr, Studierendenhaus 1.27
Green Office: Donnerstag, 13:00-16:00 Uhr, Technische Zentrale, BG.0.04
Bauwägen Netzwerk Nachhaltigkeit: Dienstag 17:00-18:00 Uhr, Campuswiese zw. OTH & UNI
Infostand Rechenzentrum: Montag - Donnerstag, 09:00-17:00 Uhr & Freitag 09:00-13:00 Uhr, RZ 0.02
Materialausgabe: Montag - Donnerstag, 09:00-11:00 Uhr & 13:00-15:00 Uhr, Zi. U037


In einem Zeitalter mit rasantem elektronischem Fortschritt fällt eine große Menge an Altgeräten an. Dabei ist der Begriff (Elektro-)„Schrott“ äußerst unpassend, wenn man die wertvollen Ressourcen bedenkt, die in einem ungenutzten Handy oder Laptop stecken:   
Diese Rohstoffe könnten in eurem Handy sein:   
56 % Kunststoff, 25 % Metalle (davon Kupfer, Eisen, Aluminium, Nickel, Zinn, Gold, Silber und weitere), 16 % Glas und Keramik, 3 % Sonstige  


Der studentische Sprecher*innenrat und das Green Office bringen die Aktion „Handys für Hummel, Biene und Co.“ des NABU an die UR und bieten an verschiedenen Stellen am Campus eine Sammelbox für eure Altgeräte und das Ladezubehör an. Die Geräte werden wieder aufgebreitet, anschließend europaweit verkauft und die dadurch erwirtschafteten Gewinne fließen in den Insektenschutz. Alle gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz werden eingehalten, wir empfehlen dennoch alle SIM- und Speicherkarten vor der Spende zu entfernen und alle Daten von den Geräten zu löschen. Schützt also eure Umwelt und bevorzugt Reparatur und Wiederverwendung!   


Vielen Dank fürs Mitmachen!

Euer Studentischer Sprecher:innenrat und euer Green Office


Bürozeiten in den Semesterferien

In den Semesterferien haben wir von festen Bürozeiten abgesehen. Zum Start des Sommersemesters sind wir wie gewohnt wieder zu festen Bürozeiten vor Ort.

Unsere wöchentliche Sitzung findet ab dem 13.02. immer im 2-Wochenrythmus am Montag um 15:00 Uhr statt. Wenn ihr teilnehmen wollt, Anmeldung gerne per Mail an asta@ur.de.


Selbsthilfegruppen für Studierende


Wo? Studierendenhaus der OTH Regensburg

Für wen? Studierende der Universität und OTH

Für folgende Themenschwerpunkte werden Gesprächsrunden angeboten:

  • Essstörungen
  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Chronische Erkrankungen 

Geleitet werden die Gruppen von Studierenden und ehemaligen Studierenden, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben oder diese schon bewältigen konnten.

Die Selbsthilfegruppen sind kein Ersatz für eine Therapie, möchten jedoch für Studierende eine Stütze sein und durch den regelmäßigen Austausch mit Gleichgesinnten einen sicheren Ort schaffen. 

Ort und Termin der Gesprächsrunden findest du hier: https://stuv.othr.de/dein-studienguide/dein-studierendenleben/ 

Bei Fragen kannst du dich jederzeit an selbsthilfegruppe@oth-regensburg.de wenden.



Wie viele Suchanfragen stellst du täglich im Internet? 3 – 7 – 73?

Jetzt kannst du mit jeder dieser Anfragen zu einer besseren CO2-Bilanz der Universität Regensburg beitragen!

Bereits seit mehreren Wochen läuft unsere Ecosia-Kampagne an der Universität Regensburg.

Sei auch du Teil und hol dir die nachhaltige Suchmaschine über diesen Link und nimm an der uniweiten Kampagne teil!

Universitäten tragen eine gesellschaftliche Verantwortung und haben eine Vorbildfunktion, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit vorzuleben. Der Studentische Sprecher:innenrat (AStA), das Green Office und das Rechenzentrum haben deswegen die Umstellung zur nachhaltigeren Standardsuchmaschine Ecosia auf allen PCs in den CIP-Pools der Universität in die Wege geleitet. Mittlerweile ist Ecosia auf allen Kanälen installiert-

Warum der ganze Aufwand?

Wie alle anderen Suchmaschinen verdient auch Ecosia Geld durch das Schalten von Werbeanzeigen. Der Unterschied zu anderen populären Anbietern liegt hauptsächlich darin, dass Ecosia eine Non-Profi-Organisation ist, dessen Überschuss-Einnahmen zu 100 % in Klimaschutzmaßnahmen fließen. Ein Großteil des Gewinns wird direkt in Aufforstungsprojekte investiert. Zudem achtet Ecosia auf Datenschutz und IT-Sicherheit für die Nutzenden.

Ecosia ist bereits die Standardsuchmaschine an 17 Universitäten weltweit. Und nun macht auch die Universität Regensburg mit. Weltweit haben die Internetrecherchen von Studierenden dabei bereits mehr als 223.000 Bäume finanziert. Neben der Implementierung von Ecosia in allen CIP-Pools sind auch alle Studierenden, Mitarbeitenden und Dozierenden dazu aufgerufen, die umweltfreundliche Suchmaschine auf ihren privaten und dienstlichen Rechnern zu nutzen.


Offener Brief STWNO: Klimafreundliche Mensa


Ein Zusammenschluss verschiedener studentischer Initiativen am Campus Regensburg
wendet sich in einem offenen Brief an das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz, um in einem konstruktiven Dialog eine klimafreundliche Gestaltung des Mensabetriebs zu
erwirken. Im Vorfeld wurde dafür eine umfangreiche Mensaumfrage durchgeführt.

"Sehr geehrte Frau Steudte,
in den letzten drei Jahren hat das STWNO in guter Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Nachhaltigkeit und dem AStA nach Wegen in eine nachhaltige Zukunft der Hochschulgastronomie gesucht. Sie haben – zweifellos im Bewusstsein der Notwendigkeit einer Veränderung – Einweglösungen durch Mehrwegbecher, -besteck und -boxen mit Pfandsystem ersetzt, bieten eine Vielzahl veganer, regionaler und biologischer Gerichte an und klären auf Ihrer Website über Nachhaltigkeit auf. Wir
danken dem STWNO für diese Bemühungen und erkennen an, dass es bereits sehr viel im Bereich Nachhaltigkeit unternommen hat.
Jedoch wirken sich alle diese Maßnahmen nur gering auf die Treibhausgasemissionen aus und sind daher unzureichend. Wie Sie wissen, hat die Klimakrise einen Punkt erreicht, an dem eine wirksame und schnelle Reduktion der Treibhausgasemissionen unerlässlich ist. Emissionsintensive Lebensmittel auf dem Speiseplan müssen emissionsarmen (das heißt in der Regel pflanzlichen) Lebensmitteln weichen. Dabei kommt es nicht nur auf die Emissionen als solche an, sondern auch auf die Vorreiter und Vorbildfunktion: Einzelne Akteure, also auch einzelne Studierendenwerke, müssen Wege aufzeigen, um andere Menschen und Institutionen zur Nachahmung zu bewegen. Als Orientierung für eine solche Umstellung der Speisepläne können die Berliner Mensen dienen, die sich an der Planetary Health Diet1 und den Vorgaben des WWF orientiert haben: Fleisch- und Fischgerichte wurden auf jeweils 4 % des Angebots reduziert und es wurde ein vegetarischer Tag eingeführt.2 Das STWNO
sollte daran anknüpfen.
Wir, die unterzeichnenden Initiativen, fordern daher, dass der Speiseplan in Mensen und Cafeterien (auch in den Außenstellen) baldmöglichst entschieden verändert wird, entsprechend der CO2-Bilanz der Gerichte; das bedeutet insbesondere eine drastische Einschränkung von Fleisch-, Fisch- und Käsegerichten. Besonders Rindfleisch sollte auf ein verschwindend geringes Maß reduziert werden, da das bei der Rinderzucht emittierte Methan nicht nur ein Haupttreiber der Erderwärmung ist, sondern auch vergleichsweise schnell (im Laufe von 12 Jahren) wieder abgebaut wird. Dementsprechend stellt dies eine vergleichsweise schnelle und effektive Klimaschutzmaßnahme dar.
Anteil und Vielfalt pflanzlicher Gerichte müssen erhöht werden, um eine klimafreundliche und zugleich attraktive Ernährungsweise zu ermöglichen. Als konkrete Orientierung kann dienen, dass der Anteil klimaschädlicher Lebensmittel den in der Planetary Health Diet angegebenen Wert nicht übersteigen darf.
Wir sind uns bewusst, dass das STWNO wirtschaftlich handeln muss und solche Maßnahmen aus Ihrer Sicht ein Risiko darstellen. Dazu gehört einerseits die Kostenseite. Jedoch sind pflanzliche oder klimafreundliche Gerichte aus unserer Sicht nicht automatisch kostenintensiver, und die Auswahl und Wirtschaftlichkeit veganer Produkte hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die – je nach Art der Gerichte – womöglich erhöhten Produktionskosten für klimafreundliche Gerichte ließen sich durch höhere Preise für klimaschädliche Gerichte querfinanzieren, womit zugleich ein Anreiz im Sinne einer CO2-Bepreisung geschaffen würde.
Auf der anderen Seite können wir uns vorstellen, dass Sie eine verminderte Akzeptanz pflanzlicher Alternativen durch Ihre Kund:innen befürchten. Deshalb haben wir in einer (nicht repräsentativen)Umfrage unter Studierenden und Mitarbeitenden unter  anderem gefragt, was sie sich von dem Mensaangebot wünschen und wie sie auf ein verändertes Angebot reagieren würden. Insgesamt nahmen an der Umfrage 5635 Menschen teil. Während nur ca. ein Drittel der Teilnehmer:innen eine vegetarische Lebensweise angab, meinten 76,2 %, dass ein vermindertes Fleischangebot sie nicht vom Besuch der Mensa abhalten würde; mehr noch, für die relative Mehrheit wäre ein vermindertes Fleischangebot sogar ein Grund, häufiger in der Mensa zu essen statt seltener (26,3 % zu 23,8 %).
Darüber hinaus gaben viele Teilnehmende an, dass ein zu geringes vegetarisches und veganes Angebot sie derzeit vom Mensabesuch abhalte; 57,5 % würden häufiger in der Mensa essen, wenn es davon eine größere Auswahl gäbe. Nach diesen Erkenntnissen scheint die besagte Umstellung des Speiseplans nicht nur machbar, sondern sogar wirtschaftlich geboten. Zudem sind wir gerne bereit, in weiterer Unterstützung des Studierendenwerks über die Veränderungen zu informieren und so mehr Akzeptanz dafür zu schaffen.

 

Wir würden uns freuen, diese Punkte bei Gelegenheit persönlich mit Ihnen zu besprechen, und freuen uns auf Ihre Antwort.


Mit freundlichen Grüßen
Netzwerk Nachhaltigkeit, AStA, Students for Climate Justice, The Regensburg Alt. Protein Project unterstützt von den Green Offices der Universität und der OTH Regensburg"

Veröffentlicht am 07.05.2022

Von den Mitarbeitenden stimmten auf diese Frage 53 % mit “Nein” und insgesamt 47 % mit “Ja” ab. Unter den letzteren würden 16,5 % besonders für vegetarische Gerichte gern häufiger kommen, 8,2 % vor allem für vegane und 22,2 % unabhängig davon, ob vegane oder vegetarische Angebote vermehrt angeboten werden.
Unter den Studierenden stimmten auf diese Frage 40,4 % mit “Nein” und insgesamt 59,6 %
mit “Ja” ab. Unter den letzteren würden 16,3 % besonders für vegetarische Gerichte gern
häufiger kommen, 17,7 % vor allem für vegane und 25,6 % unabhängig davon, ob vegane
oder vegetarische Angebote vermehrt angeboten werden.
Über beide Gruppen hinweg stimmten 57,5 % mit “Ja” ab, während 42,5 % nicht häufiger
in die Mensa gehen würden, wenn es mehr vegetarische oder vegane Gerichte gäbe.

Unter den Mitarbeitenden stimmten auf diese Frage 18,9 %mit “Nein, häufiger” ab, 52,1 % mit “Nein, gleichbleibend” und 29 % mit “Ja”. Unter den letzteren würden 7,5 % gar nicht mehr kommen, wenn es weniger Fleisch gäbe und 5,8 % etwas seltener. Weitere 8,7 % würden nur dann nicht mehr kommen, wenn es kein Fleisch mehr gäbe, 6,9 % nur etwas seltener, wenn auf Fleischgerichte verzichtet würde.

Unter den Studierenden stimmten auf diese Frage 27,8 % mit “Nein, häufiger” ab, 49,4 % mit “Nein, gleichbleibend” und 27,8 % mit “Ja”. Unter den letzteren würden 4,5 % gar nicht mehr kommen, wenn es weniger Fleisch gäbe und 4,8 % etwas seltener. Weitere 7,2 % würden nur dann nicht mehr kommen, wenn es kein Fleisch mehr gäbe, 6,3 % nur etwas seltener, wenn auf Fleischgerichte verzichtet würde.

Über beide Gruppen hinweg stimmten 26,3 % aller Teilnehmenden dafür ab, häufiger in die Mensa zu gehen, wenn es kein oder weniger Fleisch gäbe. Insgesamt 76,2 % würden nicht seltener in der Mensa essen. (23,8 % würden demnach seltener in die Mensa gehen.)


Projekte

Kostenlose Menstruationsprodukte

Gemeinsam mit dem Team für Chancengleichheit und Diversity der UR arbeiten wir an der Möglichkeit, Menstruationsprodukte frei zugänglich zu machen. Ab dem kommenden Wintersemester werden an den ersten Standorten auf Toiletten in PT, nahe der Jura/Wiwi Cafete und im Verwaltungsgebäude in Spendern Tampons und Binden zur freien Verfügung gestellt.

Euer positives Feedback ermöglicht es, die Spender bald auch in allen anderen Toiletten sowie in allen Fakultäten der Universität Regensburg aufzustellen. Teilt uns gerne euer konstruktives Feedback mit, indem ihr uns auf euren Spotted-Bildern auf Instagram markiert oder uns eine dm oder Mail schreibt.


Mobilität 

Als Vertretung einer der größten Gruppen in der Stadt Regensburg sehen wir erheblichen Bedarf nach Mitsprache bei der Modernisierung der Mobilität zwischen Campus, Wohnort und Altstadt. Aktuell läuft mit dem städtischen Projekt deine Altstadt ein Bürger*innendialog, bei dem es um die Zukunft der städtischen Mobilität geht. Gemeinsam mit der Studierendenvertretung der OTH setzen wir uns dafür ein, dass die Bedürfnisse der Regensburger Studierendenschaft Gehör und Berücksichtigung finden.



  1. Universität

Studentischer Sprecher*innenrat

Telefon: 0941/9432243
Email: asta@ur.de


Bürozeiten: Montag - Donnerstag, 10.00 - 12.00 Uhr (Während des Semesters)


Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Studentenhaus, Zi. 1.27