Wie kann ich E-Medien nutzen? (Video)
Melden Sie sich an der Theke im Infozentrum der Zentralbibliothek, um sich in das Campusnetz einloggen zu lassen. Nehmen bitte Ihren Bibliotheksausweis sowie einen USB-Stick zum Speichern der PDFs mit.
Suchen Sie im Regensburger Katalog plus www.regensburger-katalog.de in der freien Suche nach Ihrem Thema. Bei der Trefferliste werden links Filter angezeigt.
Filtern Sie die Erscheinungsform "E-Book", um alle E-Books der Regensburger Bibliotheken angezeigt zu bekommen. E-Books mit dem Hinweis „Zugriff: Lizenz nur für UB Regensburg (auch VPN / Shibboleth)“ sind im Campusnetz der Universität zugänglich. E-Books ohne Lizenzhinweis sind kostenfrei im Internet.
Mit dem Filter „E-Books (open access)“ werden nur E-Books angezeigt, die Sie kostenfrei herunterladen können, auch wenn Sie nicht im Campusnetz sind.
Mit dem Filter „E-Books der Universität“ werden nur E-Books angezeigt, die Sie im Campusnetz der Universität herunterladen können.
Mit einem Klick auf den Volltext-Button können Sie das E-Book herunterladen.
Viele der Lehrbücher, die Sie in der Lehrbuchsammlung finden, stellen wir auch als E-Books für Sie bereit. Suchen Sie dazu einfach im Regensburger Katalog plus nach dem gewünschten Lehrbuch und filtern Sie links nach "E-Book". Mit einem Klick auf den Volltext-Button können Sie das E-Book herunterladen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich im Campusnetz der Universität befinden müssen, siehe Punkt „Wie kann ich auf lizenzierte E-Medien zugreifen?“
Wenn Sie nicht fündig werden, können Sie uns gerne einen Anschaffungsvorschlag schicken. Wir werden dann umgehend prüfen, ob wir das Lehrbuch in elektronischer Form für Sie bereitstellen können.
E-Books mit dem Hinweis „Zugriff: Lizenz nur für UB Regensburg (auch VPN / Shibboleth)“ sind im Campusnetz der Universität zugänglich.
Melden Sie sich an der Theke im Infozentrum der Zentralbibliothek, um sich in das Campusnetz einloggen zu lassen. Nehmen bitte Ihren Bibliotheksausweis sowie einen USB-Stick zum Speichern der PDFs mit.
Öffnungszeiten Infotheke
Mit dem Filter „E-Books (open access)“ werden nur E-Books angezeigt, die Sie kostenfrei herunterladen können, auch wenn Sie nicht im Campusnetz sind.
Beachten Sie auch die Infos zu BASE und Google Scholar.
Wenn Sie auf ein E-Book nicht zugreifen können, prüfen Sie folgendes:
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Sie finden alle elektronischen Zeitschriften, die die UB lizenziert hat, aber auch eine Vielzahl an wissenschaftlichen Zeitschriften, die frei im Netz verfügbar sind.
Tutorial: Einführung in die Nutzung der EZB
Über das Ampelsystem sehen Sie sofort, ob Sie die Zeitschrift kostenfrei online nutzen können (grün), ob Sie die Zeitschrift kostenfrei nutzen können, wenn Sie über VPN/Shibboleth nutzbar ist (gelb) oder ob kein Zugriff auf die Zeitschrift besteht (rot).
Die Zeitschriften werden in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek nach Fächern geordnet angeboten. Klicken Sie auf Ihr Fach und entfernen Sie den Haken bei der Roten Ampel, um alle freien und lizenzierten Zeitschriften zu Ihrem Fach zu sehen. Entfernen Sie auch den Haken bei der gelben Ampel, wenn Sie keinen Zugriff auf das Campusnetz und damit auf die lizenzierten Zeitschriften haben.
Nutzen Sie grün markierte Zeitschriften in der EZB, die frei im Netz verfügbar sind.
Um gelb markierte Zeitschriften zu nutzen, melden Sie sich an der Theke im Infozentrum der Zentralbibliothek, um sich in das Campusnetz einloggen zu lassen. Nehmen bitte Ihren Bibliotheksausweis sowie einen USB-Stick zum Speichern der PDFs mit.
Öffnungszeiten Infotheke
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie Literatur zu Ihrem Thema in Datenbanken finden.
Tutorial Datenbank-Infosystem DBIS
Die Datenbanken sind nach Fächern geordnet.
Wenn Sie auf eine in DBIS nachgewiesene Datenbank klicken, erhalten Sie weiterführende Informationen zum Inhalt und zu Besonderheiten der Benutzung der jeweiligen Datenbank.
Grün gekennzeichnete Datenbanken sind frei im Netz verfügbar – Sie müssen zur Nutzung dieser Datenbanken also nicht im Uninetz eingeloggt sein.
Wählen Sie in DBIS eine Datenbank aus, die zu Ihrem Thema passt. In der Datenbank recherchieren Sie dann nach Ihrem Thema. In DBIS selbst können Sie nicht nach Ihrem Thema recherchieren.
Wie Sie in Datenbanken suchen, erfahren Sie in diesem Tutorial.
In der Fächerliste finden Sie die UBR Datenbanksammlung für Schülerinnen und Schüler.
Diese Sammlung besteht aus überwiegend deutschsprachigen und lizenzfreien Datenbanken.
Nutzen Sie die grün gekennzeichneten Datenbanken, die frei im Netz verfügbar sind.
Um gelb markierte Datenbanken zu nutzen, melden Sie sich an der Theke im Infozentrum der Zentralbibliothek, um sich in das Campusnetz einloggen zu lassen. Nehmen bitte Ihren Bibliotheksausweis sowie einen USB-Stick zum Speichern der PDFs mit.
Öffnungszeiten Infotheke
In diesem Tutorial der UB Würzburg erfahren Sie, wie Sie mit dem Linkservice SFX an die Texte der Treffer kommen, die Sie in Datenbanken gefunden haben.
In Google finden Sie zu Ihrem Thema Millionen von Suchergebnissen. Nur sehr wenige dieser Suchergebnisse entsprechen wissenschaftlichen Standards. Jeder Treffer in Google sollte daher auf seine Glaubwürdigkeit hin überprüft werden. Zitieren Sie Quellen nur, wenn diese Kriterien zutreffen:
Probieren Sie den CRAP-Test von EconBiz zur Bewertung von Literatur aus.
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente – Zeitschriften, Repositorien, Digitale Sammlungen etc.
Die Quellen wurden individuell durch fachliches Personal der Universitätsbibliothek Bielefeld auf ihre Wissenschaftlichkeit geprüft.Bei etwa 60% der in BASE indexierten Dokumente sind die Volltexte frei zugänglich.
Nähere Informationen zur Benutzung von BASE finden Sie in den Hilfeseiten von Base.
Google Scholar verzeichnet im Vergleich zum „normalen“ Google nur wissenschaftliche Publikationen und ist die derzeit weltweit größte akademische Suchmaschine.
Es werden Webseiten von wissenschaftlichen Verlagen und Fachgesellschaften, Universitäten sowie PowerPoint-Präsentationen, für Google Books digitalisierte Bücher und Ausschnitte aus Büchern ausgewertet.
Es werden sowohl kostenlose, im Internet frei verfügbare Dokumente, als auch kostenpflichtige Angebote angezeigt. Wenn Sie neben den Treffern in Google Scholar direkt angezeigt bekommen wollen, ob die UB Regensburg für kostenpflichtige Inhalte einen Zugang bietet, können Sie Google Scholar mit der UB Regensburg verknüpfen. Bitte beachten Sie, dass Sie zur Nutzung lizenzpflichtiger Inhalte im Netz der Universität Regensburg eingeloggt sein müssen.
Tutorial Wie finde ich Zeitschriftenartikel? (Google Scholar)