Directory of Open Access Journals (DOAJ)
Wichtiger Index für reine, qualitätsgeprüfte Open-Access-Zeitschriften, von denen der größte Teil mit der Metasuche von DOAJ bis zur Artikelebene abgesucht werden kann. FAQ DOAJ
Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
Wichtige Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente, ca. 60% davon sind im Volltext frei zugänglich. Über BASE
Google Scholar
Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente
OpenAire
EU-Projekt zum Nachweis von Open-Access-Dokumenten
Directory of Open Access Books (DOAB)
Verzeichnis von frei zugänglichen, wissenschaftlichen, peer-reviewed Büchern
Unpaywall
Plugin für Firefox und Chrome, das die freie Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Artikeln prüft und darauf verlinkt. FAQ Unpaywall
Open-Access-Button
Prüft die freie Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Artikeln nach Eingabe von DOI, Titel, URL o. ä. Über Open Access Button
Auch einige fachbezogene Datenbanken bieten gute Suchmöglichkeiten nach Open-Access-Dokumenten. Beispiele:
arXiv Schwerpunkt Physik/Mathematik/Informatik
PubMed Central Schwerpunkt Life Sciences
Europe PMC Schwerpunkt Life Sciences
PUBLISSO Schwerpunkt Life Sciences
bioRxiv Schwerpunkt Biologie
PsyArXiv Schwerpunkt Psychologie
SocArXiv Schwerpunkt Sozialwissenschaften
peDOCS Schwerpunkt Erziehungswissenschaften
Econpaper Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften
Die Seite open-access.net bietet sowohl allgemeine Informationen zu Open Access als auch viele weitere fachspezifische Recherchehinweise zu OA-Zeitschriften, OA-Monographien, OA-Forschungsdaten und OA-Portalen.
Weitere Übersichten, wie nach wissenschaftlichen Volltexten recherchiert werden kann, finden sich auf der Seite Alternative Wege zu Zeitschriftenartikeln der TU München.
Mehr Informationen zu Open Access finden sich auch im Bereich Elektronisches Publizieren der UR.