Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm. Mit Citavi können Sie:
In den Citavi-Schulungen lernen Sie anhand von Übungen am PC das Programm kennen.
Citavi ist eine windowsbasierte Software zur Literaturverwaltung. Dieser Kurs bietet Ihnen Infos und Tipps zur Nutzung dieses Programms, das Sie durch eine Campuslizenz kostenlos verwenden können.
UB-Schulungsraum in der Zentralbibliothek (Raum 602)
Übungsaufgaben (PDF) zur Schulung Citavi für Anfänger
Citavi ist eine windowsbasierte Software zur Literaturverwaltung. Dieser Kurs bietet Ihnen Infos und Tipps zur Nutzung dieses Programms, das Sie durch eine Campuslizenz kostenlos verwenden können.
In dem Anfängerkurs wird die Arbeit mit medizinischen Fachdatenbanken und medizinischen Zitationsstilen berücksichtigt.
Klinikum, Großer CIP-Pool A2 (Raum 4.01)
Übungsaufgaben (PDF) zur Schulung Citavi für Mediziner
Citavi ist eine windowsbasierte Software zur Literaturverwaltung. Dieser Kurs bietet Ihnen Infos und Tipps zur Nutzung dieses Programms, das Sie durch eine Campuslizenz kostenlos verwenden können.
In dem Anfängerkurs wird die Arbeit mit juristischen Fachdatenbanken und juristischen Zitationsstilen berücksichtigt.
UB-Schulungsraum in der Zentralbibliothek (Raum 602)
Übungsaufgaben (PDF) zur Schulung Citavi für Juristen
Arbeiten Sie mit Citavi und haben Fragen, die Sie nicht alleine lösen können?
Dann kommen Sie doch zur Citavi-Sprechstunde!
Wir beantworten Ihre Fragen zur Arbeit mit Citavi und helfen bei Problemen.
Infozentrum der Zentralbibliothek
sowie parallel im Uniklinikum Zimmer A 4.17 (hinter der Theke im Lesesaal Medizin).
Jeden Donnerstag von 11:00 bis 12:00 Uhr
keine Anmeldung nötig!
Fragen können aber gerne vorab per E-Mail an info.ub@ur.de geschickt werden.
Im Rahmen einer Campuslizenz können alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der Universität das Literaturverwaltungssystem Citavi kostenlos nutzen. Citavi kann auf allen persönlich genutzten Rechnern installiert werden.
Bitte beachten Sie: Citavi läuft unter Windows. Sie können es nur auf dem Mac oder unter Linux-Systemen nutzen, wenn Sie eine so genannte Virtualisierungslösung einsetzen (siehe Citavi-Handbuch).
Grundvoraussetzung ist die Installation von Citavi Free auf Ihrem Rechner. Citavi Free ist eine voll funktionsfähige Version, Sie können allerdings höchstens 100 Titel in Ihrem Projekt speichern. Uni-intern kann Citavi Free auch vom Softwarekatalog des Rechenzentrum heruntergeladen werden.
Mit einem Citavi-Account können Sie Citavi Free in die Vollversion Citavi for Windows umwandeln. Jeder Universitätsangehörige kann Citavi for Windows uneingeschränkt auf allen eigenen Rechnern nutzen. Erstellen Sie auf den Seiten www.citavi.com/uni-regensburg einen Citavi-Account mit Ihrer Hochschul-E-Mail-Adresse (*@*.uni-regensburg.de). Nach der Registrierung finden Sie Ihren persönlichen Lizenzschlüssel in Ihrem Account.
Auch wenn Sie die Citavi Free-Version nutzen, Ihre Projekte aber in einer Cloud speichern möchten, benötigen Sie einen Citavi-Account. Mit der Cloud-Funktion können Sie Ihr Projekt von jedem beliebigen Rechner abrufen und im Team arbeiten.
Starten Sie Citavi. Klicken Sie im Startfenster auf das Login-Symbol:
Loggen Sie sich in Ihrem Citavi Account ein. Citavi bezieht die Lizenzinformation aus Ihrem Account.
Die Einstellungsdatei enthält nützliche Voreinstellungen für die Arbeit mit Citavi, wenn Sie in Regensburg studieren oder arbeiten.
So wird z.B. im Regensburger Katalog plus recherchiert, wenn Sie einen Titel über den Picker oder die ISBN-Suche in Citavi aufnehmen.
Ist ein Titel in Regensburg vorhanden, wird automatisch die Signatur aus dem Regensburger Katalog plus in das Citavi-Projekt importiert.
Suchen Sie nach Volltexten von Aufsätzen, nutzt Citavi den SFX-Service der Universitätsbibliothek Regensburg.
So installieren Sie die Einstellungsdatei:
Laden Sie die Einstellungsdatei herunter [Rechtsklick: Ziel speichern unter] und speichern Sie diese z.B. in Ihrem Download-Ordner.
Die Datei hat die Dateiendung *.csd. Importieren Sie diese Datei.
Die Vorgehensweise ist im Citavi Handbuch unte "Einstellungsdatei über eine Webseite importieren" beschrieben.
Läuft nach Beendigung Ihres Studiums die Campuslizenz aus, können Sie mit der freien Version Citavi Free Ihre in Citavi gespeicherten Daten weiter nutzen. Wenn Sie die Grenze von 100 Literaturangaben pro Projekt bereits überschritten haben, können keine neuen Daten mehr hinzugefügt werden.
Alternativ können Sie eine zeitlich unbegrenzte Citavi for Windows-Lizenz mit 50 Prozent Rabatt erwerben.
Wichtig: Dies ist nur möglich, solange Ihre @uni-regensburg.de-Mailadresse noch gültig ist.
Citavi Kurzeinführung (PDF)
Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich (PDF)
Die Website von Citavi bietet detaillierte Informationen, zudem Hinweise zu Service und Support
Anleitung zum Export von Literaturangaben (PDF) aus verschiedenen Datenbanken und Bibliothekskatalogen und zum Import nach Citavi.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Citavi 6 (PDF)
Dieses E-Book basiert auf dem Duden-Buch »Die schriftliche Arbeit – kurz gefasst« von Jürg Niederhauser.
Das Skript Zitieren und Literaturverwaltung aus dem Online-Kurs Fit fürs Studium beinhaltet ebenfalls Informationen zum richtigen Zitieren und eine Einführung in das Arbeiten mit Citavi.