Arbeitsfelder
LEHRE
- Meine aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie in EXA
STUDIENGANGSKOORDINATION
- Koordination der Lehre (Vorlesungsverzeichnis, Klausurtermine, Praktika) vor allem der Lehrveranstaltungen, die spezifisch die Lehramtsstudierenden betreffen
- Ansprechpartnerin bei Stundenplanänderungen oder Stundenplanproblemen aufgrund der Kombination mit Chemie oder Physik
- Betreuung der Studiumshomepage „Studiengang Lehramt Biologie“
KINDERPROGRAMME / PROJEKTE
- Grüne Schule
seit Mai 2010
(Idee, Initiative, Konzeption, Programme, Organisation)
Lernangebote für Schüler, Studierende und Lehrkräfte im botanischen Garten der Universität Regensburg
Die Homepage der Grünen Schule finden Sie HIER. - Aktionswoche der Botanischen Gärten
seit 2004
Kinderprogramme zur Botanik und Ökologie im Rahmen der jährlich stattfindenden bundesweiten Initiative des Verbands der Botanischen Gärten
e. V. - Science Day
seit 2010
(Neukonzeption / Organisation des Biologie-Teils)
Schüler der 6. Klassen bewerben sich mit einem eigenen naturwissenschaftlichen „Forschungsthema“, arbeiteten dieses Thema an der Universität aus und präsentierten es im Rahmen eines Schülerkongresses vor einem größeren Publikum. Im Unterschied zum Science-Day-Camp kommt das Thema von den Schülern selbst. - Science-Day-Camp
von 2004 – 2007
(Inhaltliche und didaktische Konzeption des Biologie-Teils des Science-Day-Camps)
Schüler der 6. Klassen konnten sich bewerben und eine Woche lang an der Universität Regensburg kleine, vorgegebene Forschungsthemen bearbeiten. In der Biologie waren dies gentechnische Veränderungen von Bakterien, Verhaltensbeobachtungen, mikrobielle Arbeiten, Untersuchungen von Repellents für Stechmücken, Nitratnachweise in Lebensmitteln und vieles andere mehr. - Ausstellung „Pflanzen erzählen Geschichte(n)“
vom 9. bis 25.7.2010 in Kallmünz
(Didaktische Konzeption und Betreuung)
Die Ausstellung thematisierte die Veränderungen der Kulturlandschaften um Kallmünz, einem Ort nahe Regensburg und Fragen des aktuellen Naturschutzes (Projektleitung und Initiative: Prof. Dr. P. Poschlod, Lehrstuhl für Botanik, Universität Regensburg).
Vita
- Seit 09/2002
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Regensburg:
Biologiedidaktische Lehrveranstaltungen, Betreuung der schulpraktischen Ausbildung der Studierenden, Studiengangskoordination, stellvertretende Studienberatung, administrative Tätigkeiten,Staatsexamensprüfungen, Lehrerfortbildungen, Projekte für die Öffentlichkeit;
Komissarische Leitung des Instituts für Biologiedidaktik der Universität Regensburg (bis 09/2012) - 09/2000 – 08/2002
Referentin für Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) beim FWU Institut für Film und Bild in Grünwald:
Programmplanung, Erarbeitung der Produktionspläne, Durchführung von Produktionen, Projektleitung, Öffentlichkeitsarbeit - 09/1993 – 08/2000
Lehrerin für Biologie und Chemie am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium München;
Beauftragte für Suchtprävention (ab 1997) - 03/1998 – 08/2008
Freie mediendidaktische Tätigkeit
Inhaltliche und didaktische Konzeption von Filmen und DVDs, Drehbuch, Storyboards, Schnitt, Kommentar; Betreuung der Menüentwicklung sowie der Erstellung der Screens bis zur Endversion, inhaltliche Erstellung und redaktionelle Betreuung des ROM-Teils von DVDs - 09/1991 – 08/1993
Referendariat
am Erasmus-Grasser-Gymnasium München und am Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein:
1993: Abschluss 2. Staatsexamen
- 07/1987 - 07/1991
Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Botanik der Technischen Universität München (Lehrstuhl Prof. Dr. H. Ziegler):
1990: Promotion: Jahreszeitliche Fluktuationen von Speicherstoffen und Strukturlipiden in Holz und Nadeln von Pinus sylvestris L.
Publikationen
NATURWISSENSCHAFTSDIDAKTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN
- Christine Fischer: Wiesen-Apotheke. UNTERRICHT BIOLOGIE 416, 2016, 24 – 26
- Christine Fischer: 55 Methoden - Biologie. AUER, 2015.
- Christine Fischer: Mal 'raus, mal 'rein... O2 und CO2 im Blut. UNTERRICHT BIOLOGIE 389, 2013, 22 - 30.
- Christine Fischer, Regina Hainz, Christina Putz: Die perfekte Ausrüstung. Forschendes Lernen in authentischen Kontexten. UNTERRICHT BIOLOGIE 352, 2010, 46 – 47
- Christine Fischer: Inquiry Boards. Eine Planungshilfe zur Förderung der Experimentierkompetenz. DER MATHEMATISCHE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE UNTERRICHT 63 (7) 2010, 422 – 428
- Christine Fischer: Kriminell gut - Experimentieren. Mit fesselnden Detektivgeschichten naturwissenschaftliche Kompetenzen trainieren. AUER, 2010.
- Christine Fischer, Katrin Teuchner: Dem Täter auf der Spur - der genetische Fingerabdruck. UNTERRICHT BIOLOGIE 326, 2007, 13 – 19
- Christine Fischer, Diana Baumgartner: Transformation von Bakterien: Es werde Licht. UNTERRICHT BIOLOGIE 326, 2007, 20 – 24
UNTERRICHTSMEDIEN (FWU, exemplarische Auswahl)
PHYSIK
- Kernfusion. Film, 18 min, 2001
(im Auftrag des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik)
CHEMIE
- Salze und Ionenbindung. Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme, 2000
- Moleküle und Elektronenpaarbindung. Arbeitsvideo /3 Kurzfilme, 2000
- Metalle und Metallbindungen. Arbeitsvideo / 5 Kurzfilme, 2000
- Zwischenmolekulare Bindungen. Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme, 2000
BIOLOGIE
- Gentechnik beim Menschen. Gendiagnose und Gentherapie. Film, 19 min, 2000
- Amphibien. DVD 46 02010, 2002
- Wasserläufer & Co. – Kleintiere im Teich. DVD 46 02391, 2006
- Amsel, Drossel, Fink und Star... Einheimische Singvögel. DVD 46 02448, 2007
- Wachstum unter extremen Bedingungen. Web-DVD, 2013
- Vom Samen zur Blüte. DVD 46 11218, 2016
- Samenausbreitung. DVD, 46 11261, 2017
WISSENSCHAFTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN
- Christine Fischer, Wolfgang Höll: Lipoprotein Lipase as a New Tool in Steryl Ester Analysis. LIPIDS, 25 (5), 1990, 292 - 295
- Christine Fischer, Wolfgang Höll: Free Sterols, Steryl Esters, and Lipid Phosphorus in Needles of Scot’s Pine (Pinus sylvestris L.). LIPIDS, 26 (11), 1991, 934 – 939
- Christine Fischer, Wolfgang Höll: Food reserves of Scots pine (Pinus sylvestris L.). I. Seasonal changes in the carbohydrate and fat reserves of pine needles. TREES, 5, 1991, 187 – 195
- Christine Fischer, Wolfgang Höll: Food reserves of Scots pine (Pinus sylvestris L.). II. Seasonal changes and radial distribution of carbohydrate and fat reserves in pine wood. TREES, 6, 1992, 147 – 155
POPULÄRWISSENSCHAFTLICHE VERÖFFENTLICHUNGEN
- Christine Fischer: Klonen statt schonen? Bietet die Biotechnologie eine Alternative zum herkömmlichen Artenschutz?
NATUR & KOSMOS, Dezember 1999, 46 - 50