Publikationen
Publikationen:
Cornelia Straubinger & Peter Poschlod (2016): 50 Jahre Veränderungen in der Grünlandvegetation der Itzaue auf Landschafts- und Habitatebene sowie der Populationsstruktur von Sanguisorba officinalis.
Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 77: 47–92.
Borgmann, P., Burkart, M., Friesen, N., Lauterbach, D., Listl, D., Martens, A., Nick, P., Oevermann, S., Poschlod, P., Radkowitsch, A., Reisch, C., Straubinger, C., Stevens, A.D., Zippel, E. & Zachgo, S. (2015): Natur und Landschaft 90: 550-555.
Lauterbach, D., Borgmann, P., Daumann, J.; Kuppinger, A.-L., Listl, D.; Martens, A., Nick, P., Oevermann,
S., Poschlod, P., Radkowitsch, A., Reisch, C., Stevens, A.-D.; Straubinger, C.; Zachgo, S.; Zippel, E., Burkart, M. (2015): Allgemeine Qualitätsstandards für Erhaltungskulturen gefährdeter Wildplanzen. Gärtnerisch-Botanischer Brief 200 – 2015/3: 16-39.
werdegang
Werdegang:
Seit 12/2014: Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Regensburg, Fachbereich Biologie und Vorklinische Medizin, Lehrstuhl für Ökologie und Naturschutzbiologie, Projekt Identifikation und Erhaltung historisch alten Grünlands
09/2013-11/2014: Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Regensburg, Fachbereich Biologie und Vorklinische Medizin, Lehrstuhl für Ökologie und Naturschutzbiologie, Projekt Wildpflanzen-Schutz Deutschland (WIPs-DE)
Masterarbeit „Changes in grassland vegetation of the Itz floodplain from 1960 to today – an assessment on the landscape, habitat and population level“
2010-09/2013: Master-Studium an der Universität Regensburg
Bachelorarbeit „Untersuchungen zum Rückgang des Hochmoorgelblings unter besonderer Berücksichtigung der Wirtspflanzenstandorte und der Ökologie der Torfmoose entlang eines hydrologischen Gradienten“
10/2007-2010: Bachelor-Studium an der Universität Regensburg
Mitgliedschaft in Organisationen:
Regensburgische Botanische Gesellschaft
Projekte
Projekte:
Wildpflanzen-Schutz Deutschland
Identifikation und Erhaltung historisch alten Grünlands
Lehre
Lehre:
Folgend finden Sie eine Auflistung aller Lehrveranstaltungen mit meiner Beteiligung:
· Mitbetreuung Projektpraktikum Ökologie und Naturschutz im Wintersemester (Teilgebiet: physiologische Anpassungen von Pflanzen an die Ökologie des Lebensraums und statistische Auswertung vegetationsökologischer Daten)