Publikationen
Artikel | Buchkapitel
Besl H, Zitzmann H, Simmel J (2018): Die urbane Pilzflora von Regensburg. – Regensb. Mykol. Schr. 18
Simmel J, Fischer M (2018): Bestimmungsschlüssel für die Arten der Gattungen Phellinus s. lat. und Inonotus s. lat. (Hymenochaetales) in Mitteleuropa, unter besonderer Berücksichtigung resupinater Wuchsformen. – Regensb. Mykol. Schr. 18
Halbwachs H, Simmel J. (2018): Some like it hot, some not – Tropical and arctic mushrooms. – Fungal Biology Reviews 32
Halbwachs, H., Karasch, P., Simmel, J. (2018): Small can be beautiful: ecological trade-offs related to basidiospore size. – Asian Journal of Mycology 1 (1)
Simmel, J., Poschlod, P. (2017): Beiträge zur Bestimmung und Ökologie der mitteleuropäischen Leucobryum-Taxa. – Herzogia 30 (2)
Simmel, J., Poschlod, P. (2017): Die Moose, Flechten und Großpilze der Offenhaltungsversuche des Landes Baden-Württemberg. – Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 79
Simmel J., Poschlod, P. (2017): Lifestyle and threat of macromycetes, and functional traits correlated with it. – Mycological Progress 16 (9)
Simmel, J., Bässler, C., Poschlod, P. (2017): Ellenberg indicator values for macromycetes – a methodological approach and first applications. – Fungal Ecology 26
Simmel, J. (2016): Cryptogams as indicator species in ecology and conservation biology. – Dissertation, Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin der Universität Regensburg
Simmel, J., Rubanschi, S., Poschlod, P. (2016): Zustandsbewertung der Populationen von Kennarten des FFH-Grünlands bei unterschiedlichem Management – Ergebnisse aus den Offenhaltungsversuchen des Landes Baden-Württemberg. – Naturschutz und Landschaftspflege 78
Halbwachs, H., Simmel, J., Bässler, C. (2016): Tales and mysteries of fungal fruiting: How morphological and physiological traits affect a pileate lifestyle. – Fungal Biology Reviews 30 (2)
Simmel, J. (2015): Ein bayerischer Nachweis von Hebeloma lutense Romagn. aus einem Auwaldrest im Donautal östlich von Regensburg. – Mycol. Bav. 16
Simmel, J., Gleixner, C., Poschlod, P. (2015): Sistotrema confluens Pers. : Fr., ein interessanter, humusfliehender Mykorrhizabildner – Störung als Pflegemaßnahme für Pilze? – Mycol. Bav. 16
Simmel, J., Gröger, F. (2015): Tubaria pallidispora J. E. Lange: drei Artkonzepte aus drei Gattungen und ihre taxonomische Einordnung bei Tubaria, Flammulaster und Simocybe. – Z. Mykol. 81 (2)
Simmel, J., Poschlod, P., Reisch, C. (2014): Subcanopy genetics – the relationship of canopy tree size and genetic variation of the savanna species Pollichia campestris Aiton (Illecebraceae). – Open Journal of Ecology 4 (2)
Simmel, J. (2014): Birkenporling an Zitterpappel. – Z. Mykol. 80 (1)
Simmel, J., Kronfeldner, M. (2013): Häufiger werdende Pilzarten an Totholz. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 74
Simmel, J. (2013): IBF Fungi: Großpilz-Kartierung mit Smartphone und GPS. Ergebnisse des zweiten Projektteils. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 74
Kruse, J., Lotz-Winter, H., Simmel, J. (2013): Heteromycophaga glandulosae P. Roberts – ein wenig bekannter parasitischer Heterobasidiomycet – neu für Deutschland. – Z. Mykol. 79 (2)
Kronfeldner, M., Simmel, J. (2013): Artomyces pyxidatus: Ein Fund der sehr seltenen Becherkoralle am Helmberg. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 74
Simmel, J. (2012): Erechtites hieraciifolius weiter in Ausbreitung. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 73
Simmel, J. (2011): IBF Fungi: Großpilz-Kartierung mit Smartphone und GPS. Ein Beispiel aus dem Raum Regensburg. – Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 72
Projektberichte
Simmel, J. (2013): Die Kryptogamen in den Versuchsflächen der Offenhaltungsversuche Baden-Württemberg. Ersterfassung der Moose, Flechten und Großpilze. – Gutachten für: Landesamt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch-Gmünd
Simmel, J. (2014): Saatgut-Analyse "Truppenübungsplatz Putlos" im Projekt LIFE Aurinia. – Gutachten für: Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Molfsee
Simmel, J. (2014): Populationsbiologie von Kennarten im FFH-Grünland bei unterschiedlichem Management. Untersuchung von zwölf Kennarten aus drei Grünlandtypen. – Gutachten für: Landesamt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch-Gmünd
Bauer, S., Estler, P., Schmid, C., Simmel, J., Wellstein, C., Poschlod, P. (2014): Abschlussbericht zur Literaturstudie "Organismische Indikatoren des Klimawandels". – Gutachten für: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München
Neubeschriebene Taxa
Tubaria beslii Simmel & Gröger
(= Tubaria pallidispora J. E. Lange ss. Volders)
Simocybe ochrospora Simmel & Gröger
(= Tubaria pallidispora J. E. Lange ss. Bizio et al.)
Doktorarbeit
Simmel, J. (2016) Cryptogams as indicator species in ecology and conservation biology. Dissertation, Universität Regensburg.
Diplomarbeit
Simmel, J. (2011) Kryptogamen als Indikatoren der Landnutzungsgeschichte in Wäldern und Kalkmagerrasen. Diplomarbeit am Lehrstuhl für der Universität Regensburg.
Werdegang
Persönliche Daten
2017 | Anton de Bary-Preisträger der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft e.V. |
2016 | Dissertation: "Cryptogams as indicator organisms in ecology and conservation biology" |
Seit 07/2011 | Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Regensburg, Fachbereich Biologie und Vorklinische Medizin, Lehrstuhl für Botanik |
10/2005-07/2011 | Biologiestudium an der Universität Regensburg |
Diplomarbeit: „Kryptogamen als Indikatoren der Landnutzungsgeschichte in Wäldern und Kalkmagerrasen“ | |
2004-2005 | Zivildienst am BRK Seniorenzentrum Mitterfels |
2004 | Abitur am Veit-Höser-Gymnasium Bogen |
Mitgliedschaft in Organisationen
- Regensburgische Botanische Gesellschaft (Vorstandsmitglied: Schriftleiter der Mykologischen Schriften)
- Bayerische Mykologische Gesellschaft
- Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV)
- Deutsche Gesellschaft für Mykologie e.V.
- Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald e.V.
- Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Oberpfalz
- Bryologisch-Lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e. V.
Projekte
Kryptogamen und ihre Verknüpfung mit abiotischen und biotischen Faktoren
Der Begriff Kryptogamen (die "Verborgenblüher", da sie im Gegensatz zu den "Höheren Pflanzen" [Phanerogamen] keine Blüten bilden) umfasst die taxonomischen Gruppen der Farne, Moose, Pilze (inkl. Flechten) und Algen. Ich beschäftige mich dabei schwerpunktmäßig mit den Moosen, Flechten und Großpilzen.
Viele Arten aus diesen drei Gruppen zeigen aufgrund ihres vergleichsweise einfachen Aufbaus starke Reaktionen auf Umwelteinflüsse; dies prädestiniert z.B. viele Flechtentaxa als ideale Indikatorarten. Weiterhin bieten diese drei Organismengruppen zahlreiche Ökosystemdienstleistungen, darunter Rohbodenbildung, Kohlenstoffsequestrierung, Wasserretention, Mykorrhizapartnerschaft und Zersetzung organischen Materials; weiterhin dienen verschiedene Kryptogamenarten anderen Spezialisten als Nahrungsgrundlage. Hinsichtlich artenkundlicher, ökologischer und naturschutzfachlicher Fragestellungen gibt es allerdings noch viele "weiße Flecken" bei der Erforschung der Kryptogamenwelt.
In verschiedenen Projekten, darunter dem INTERREG-Projekt "Funga des Böhmerwaldes" untersuche ich, wie sich abiotische und biotische Faktoren auf Kryptogamen auswirken. Dazu habe ich bereits u.a. ein System für Ellenberg-Zeigerwerte bei Großpilzen neu entwickelt und die Anwendung von funktionellen Merkmalen auf Pilze übertragen. Durch weitere (makro-)ökologische und molekulargenetische Untersuchungen möchte ich an unterschiedlichen Artengruppen erforschen, wie diese eingenischt sind und wie sich frühere und aktuelle Einflüsse durch z.B. Landnutzung(-swandel) und Klimaveränderungen auf sie auswirken.
Lehre
Detailierte Informationen zu meinen aktuellen Lehrveranstaltungen an der Universität Regensburg finden Sie unter http://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/oekologie-naturschutz/lehre/index.html
Folgend finden Sie eine Auflistung aller Lehrveranstaltungen mit meiner Beteiligung:
- Mitdurchführung und Betreuung der Übungen zur Biodoversität I: Moose
- Mitdurchführung und Betreuung der Übungen zur Biodiversität II: Flechten
- Betreuung des Praktikums "Einführender Kurs zur Zytologie und Anatomie der Pflanzen"
- Seit 2011 Leitung, davor Mitbetreuung, der Übungen zur Biodiversität III: Pilze
- Mehrfache Betreuung der Botanischen Bestimmungsübungen für Anfänger, inkl. Exkursionen in der Umgebung von Regensburg