Poschlod, P. & Braun-Reichert, R. (2016): Small natural features with large ecological roles in ancient agricultural landscapes of Central Europe - history, value, status and conservation; Biological Conservation (2016). 9 S. dx.doi.org/10.1016/j.biocon.2016.12.016
Braun-Reichert, R. (2016): Zeitreise im Jochensteiner Donautal. Eigenverlag.
Zahlheimer, W., Teuber, U., Hermann, T., Ritt, R., Punkenhofer, J., Braun, R., Pontz, A., Mathyl, M., Dentler, G., Sommer, Y. (2016): Deas Erdbrüst-FEuchtgebiet am Passauer Stadtrand, ein restauriertes Biotop-Ensemble. Der Bayerische Wald 29/1+2NF. 50 S.
Braun-Reichert, R. (2013): Der Einfluss unterschiedlicher Beweidung auf die Wildbienen- und Wespenfauna von Kalkmagerrasen - Zeitpunkt, Frequenz und Kontinuität der Beweidung. The influence of different pasture systems on wild bees and waps on dry calcareous graslands - time, intensity, continuity and management of grazing. Galathea 29: 7-22.
BRAUN-Reichert, R. (2011): Nistplätze für Wildbienen. In: Netzwerk Blühende Landschaft: Wege zu einer blühenden Landschaft – Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch. S. 153-155.
Braun-Reichert, R. (2010): Blütenangebot und Blütenbesuchergemeinschaften von vier handelsüblichen Saatmischungen für Blühflächen in der Landwirtschaft. Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik 10: 91-101.
Hartmann, S. & Braun, R. (2009): Haus am Strom und Donauleiten. In: Bauriegel, G. (Hrsg.): Ostbayern und seine Nachbarregionen: 87-90.
Braun, R. (2009): Migration und Klima im Donautal. In: Verein für Ökologie und Umweltforschung: Stromwirtschaft im Klimwandel. Auswirkungen der Klimaveränderung auf die Erzeugung von Strom: 7-16.
Braun, R. (2009): Natur erleben im Raum Passau. In: Edition Bayern 01 - Passauer Land: 14-20.
BRAUN, R. (2007): Blütenangebot und Blütenbesuchergemeinschaft von vier handelsüblichen Saatmischungen für Blühflächen in der Landwirtschaft. Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik (in prep.) 12 S.
BRAUN, R. (2006): So ähnlich und doch so unterschiedlich – die Erdhummel (Bombus terrestris) und die Gartenhummel (Bombus hortorum) – Solo und Sozial. In: Mellifera (Hrsg.): Biene Mensch Natur 10. Fischermühle. S. 10.
FRANKL, R. WANNING, S. & R. BRAUN (2005): Quantitative floral phenology at the landscape scale: Is a comparative spatio-tamporal description of „flowering landscapes“ posible? Journal for nature conservation 13 (2005). S. 219-229.
BRAUN, R. (2005): Was Kindern so alles vor die Lupe läuft – auf Pirsch im Naherholungsgebiet Wolfstein. In: Stadt Neumarkt (Hrsg.): Neumarkt erzählt – ein Bürgerbuch: 122-123. Hellblau Verlag. Essen.
BRAUN, R. (2004): Wildbienen und Wespen auf Kalk-Magerrasen an der Schwarzen Laaber. Ansporn 4/2004. Neumarkt. S. 18-24.
02/2017 | Anmeldung bei der Regensburg International Graduate School of Life Sciences |
Seit 2010 | Aufnahme der Arbeiten für eine Promotion |
Seit 10/2007 | Leitung der Umweltstation Haus am Strom gGmbH |
11/2004 - 10/2007 | Mitarbeit in der Umweltstation Haus am Strom gGmbH |
05/2004-05/2006 | Geschäftsführung im Berufsverband der Ökologen Bayerns, Verband Weihenstephaner Forstingenieure, Verband Umweltwissenschaftlicher Berufsverbände Deutschlands |
Seit 10/2002 | Freiberufliche Tätigkeit als Büro für Landschaftsökologie, Umweltbildung, Naturschutz |
10/2001-10/2002 | Projektstelle beim Bund Naturschutz Kreisgruppe Neumarkt |
09/1996-06/2001 |
|
10/1994-09/1996 | Grundstudium Biologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen |
10/1992-12/1993 | Zivildienst an der Landesgeschäftsstelle des Landesbundes für Vogelschutz e.V. |
07/1992 | Abitur am Ostendorfer Gymnasium in Neumarkt/Oberpfalz |
Leitung Umweltstation Haus am Strom
Organisation Runder Tisch der Umweltbildung Niederbayern