Zu Hauptinhalt springen

Regensburger Experimentierlabor


Was ist das Regensburger Experimentierlabor?

Das Regensburger Experimentierlabor ist eine Initiative der Universität Regensburg. Das Labor öffnete ab 2003 seine Tore für Schüler, Lehrer und interessierte Kreise. Hier können Gruppen von max. 28 Besucher unter fachkundiger Leitung die wichtigsten Methoden der Gentechnik und Molekulargenetik nicht nur theoretisch kennenlernen sondern auch selbst experimentell im Labor durchführen. Die Einrichtung des Labors wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen finanziert, die Betreuung des Labors wird von Mitarbeitern der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin (Naturwissenschaftliche Fakultät III der Uni Regensburg) gewährleistet, der Betrieb des Labors wird von der Universität Regensburg finanziell unterstützt.

Wer kann kommen?

Die Zielgruppen des Labors sind vor allem Schulen die bereits Themen der Gentechnik und Molekulargenetik im Unterricht behandelt haben. Außerdem werden Kurse zur Lehrerfortbildung und für die Öffentlichkeit angeboten. Interessierte Kreise können auch Abendkurse im Labor buchen. Als Schwerpunktthemen für die Abendkurse stehen die grüne Gentechnik (gentechnisch veränderte Lebensmittel) und der genetische Fingerabdruck zur Wahl. Da sowohl in Bayreuth, Erlangen, München und Würzburg weitere Labors bestehen, liegt das Einzugsgebiet dieses Labors hauptsächlich im Bereich Oberpfalz und Niederbayern.


  1. Fakultäten
  2. Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin

Regensburger Experimentierlabor