Zu Hauptinhalt springen

Bohemicum in Regensburg

Prüfungsordnung und Module

Die gültige Prüfungsordnung für das Zusatzstudium "Bohemicum (Sprach-, Kultur- und Arealkompetenz für Tschechien)" an der Universität Regensburg vom 8. Februar 2019

Link auf PDF-Datei


Hier die Module der gültigen Prüfungsordnung für das Zusatzstudium "Bohemicum (Sprach-, Kultur- und Arealkompetenz für Tschechien)" an der Universität Regensburg vom 8. Februar 2019

Link auf PDF-Datei


Prüfungsausschuss

Sommerschulen 2023

Übersicht der Sommerschulen in der Tschechischen Republik im Jahr 2023, deren Termine und Kontaktdaten (pdf)


Programm allgemein

Struktur des Zusatzstudiums Bohemicum

In dem zweisemestrigen zertifizierten Zusatzstudium Bohemicum werden Tschechischkenntnisse auf B2-Niveau sowie Kultur- und Arealkompetenzen für Tschechien erworben.

Das Zusatzstudium ist auf zwei Semester angelegt. Auf Antrag kann es auf zwei Jahre gestreckt und die Sprach- und Fachkurse können entsprechend aufgeteilt werden.


Sprachausbildung

Die Sprachausbildung setzt sich aus 5 aufeinander aufbauenden Phasen zusammen. In jeder Phase werden neben dem obligatorischen Sprachkurs auch fakultative Übungskurse angeboten.

PHASE I (drei Wochen vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters)

INTENSIVKURS Tschechisch I

für TeilnehmerInnen ohne Vorkenntnisse

4 Unterrichtsstunden täglich, 2 Unterrichtsstunden fakultativ

____________________________________

PHASE II (Wintersemester)

SPRACHKURS –Tschechisch 2

4 Unterrichtsstunden wöchentlich
Fakultative Übungskurse (Grammatik/Konversation)

4 Unterrichtsstunden wöchentlich
 ____________________________________

PHASE III (drei Wochen vor Vorlesungsbeginn im Sommersemester)

INTENSIVKURS II – Tschechisch 3

4 Unterrichtsstunden täglich

____________________________________

PHASE IV (Sommersemester)

SPRACHKURSTschechisch 4

4 Unterrichtsstunden wöchentlich
Fakultative Übungskurse (Grammatik/Konversation)

4 Unterrichtsstunden wöchentlich

____________________________________

PHASE V Tschechisch lernen in der Tschechischen Republik (Sommerschule –  zwei / drei / vier Wochen - Juli bis September)

Vier bis fünf Stunden Sprachunterricht täglich, dazu Vorlesungen zu ausgewählten Themen, Fachseminare, Filme und Exkursionen

Begleitprogramm – Fachveranstaltungen

Teilnehmende besuchen pro Semester mindestens 4 Semesterwochenstunden aus dem Begleitprogramm. Über diese Stundenzahl hinaus gehende Veranstaltungen sind fakultativ.

Im Winter- und Sommersemester wird jeweils eine obligatorische Lehrveranstaltung im Umfang von 2 Semesterwochenstunden angeboten. Studierende, deren Studienfach im Begleitprogramm repräsentiert ist, werden den verbleibenden Teil ihrer Begleitveranstaltungen (2 Semesterwochenstunden pro Semester) aus diesem Fach erbringen. Studierende, deren Studienfach nicht im Begleitprogramm repräsentiert ist, können die nötigen begleitenden Veranstaltungen (2 Semesterwochenstunden pro Semester) aus dem Angebot frei wählen.


Ein Ausgleich zwischen den beiden Semestern ist grundsätzlich möglich. Der Teilnehmer hat auch die Möglichkeit, die begleitenden Veranstaltungen im darauf folgenden Jahrgang nachzuholen.

WINTERSEMESTER

VERANSTALTUNG  zu KULTUR und LANDESKUNDE (obligatorisch)
2 Unterrichtsstunden wöchentlich

FACHSPEZIFISCHE VERANSTALTUNG (nach Wahl)

(Jura, Wirtschaft, Geschichte, …)
2 Unterrichtsstunden wöchentlich

 ____________________________________

SOMMERSEMESTER

VERANSTALTUNG  zu KULTUR und LANDESKUNDE (obligatorisch)
2 Unterrichtsstunden wöchentlich

FACHSPEZIFISCHE VERANSTALTUNG (nach Wahl)

(Jura, Wirtschaft, Geschichte, …)
2 Unterrichtsstunden wöchentlich


Aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester geordnet in die Module

  • Sprachkurse
  • Kulturkompetenz (obligatorisch)
  • Arealkompetenz (Wahlpflicht)

finden Sie unter Zertifikat Bohemicum im Vorlesungsverzeichnis EXA


Archiv


DozentInnen

Rainer Arnold

Lehrstuhl für Öffentliches Recht / Europarecht

Ulf Brunnbauer

Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas

Michael Dowling

Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement

Dorothee Gelhard

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Rainer Gömmel

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte

Björn Hansen

Institut für Slavistik

Kenneth Hanshew

Bohemicum

Christoph Knoppik

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Florian Lehmer

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Jerzy Maćków

Institut für Politikwissenschaft

Marek Nekula

Bohemicum / Institut für Slavistik

Kateřina Šichová

Bohemicum

Natalie Stegmann

Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas

Robert Uerpmann-Wittzack

Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht


UNIcert

UNIcert

Die Sprachkurse des Bohemicum sind für die UNIcert®-Stufen II und III akkreditiert. Die Studierenden können somit im Rahmen der studienbegleitenden Ausbildung am Bohemicum Regensburg-Passau an der Universität Regensburg an den UNIcert®-Prüfungen teilnehmen und das UNIcert®-Zertifikat für Stufe II bzw. III erwerben.

Sprachkurse – vorgeschrieben für  UNIcert®-Stufe II

Ausbildungs-

abschnitte

Bezeichnung der Ausbildungsabschnitte

Semesterwochen-stunden (SWS)

Leistungspunkte

1

Intensivkurs I  (Wintersemester)

4

6

2

Sprachkurs I (Wintersemester)

4

6

3

Intensivkurs II  (Sommersemester)

4

6

4

Sprachkurs II (Sommersemester)

4

6

5

Intensivkurs III in der Tschechischen Republik

6

9

Abschlussprüfung  UNIcert®-Stufe II nach 22 SWS

  

Sprachkurse – vorgeschrieben für  UNIcert®-Stufe III

Ausbildungs-

abschnitte

Bezeichnung der Ausbildungsabschnitte

Semesterwochen-stunden (SWS)

Leistungspunkte

1

Intensivkurs I

4

6

2

Sprachkurs I (Wintersemester)

4

6

3

Übungskurs (Wintersemester)

2

3

4

Intensivkurs II  (Sommersemester)

4

6

5

Sprachkurs II (Sommersemester)

4

6

6

Übungskurs (Sommersemester)

4

6

Kumulative Prüfung UNIcert®-Stufe II nach 22 SWS

7

Intensivkurs III in der Tschechischen Republik

6

9

8

Vorbereitungskurs für Prüfung der UNIcert®-Stufe III (Wintersemester)

2

3

9

Vorbereitungskurs für Prüfung der UNIcert®-Stufe III (Wintersemester)

2

3

10

Vorbereitungskurs für Prüfung der UNIcert®-Stufe III (Sommersemester)

2

3

Abschlussprüfung  UNIcert®-Stufe III nach 34 SWS

Genaure Beschreibung der Kurse und Prüfungen siehe Studienordnung.

Allgemeine Prüfungsordnung UNIcert® für die Universität Regensburg siehe hier.

Mehr über UNIcert®:

http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~unicert



  1. STARTSEITE UR

Zusatzstudium Bohemicum

Kontakt

Prof. Dr. Marek Nekula

Img 0828

Gebäude PT, Zi. 3.1.18
Telefon 0941 943-3525
Telefax 0941 943-1861
E-Mail