Zu Hauptinhalt springen

Master of Education (M.Ed.)

Bitte beachten Sie, dass der Master of Education nicht mehr neu begonnen werden kann.

Allgemeines

In Ergänzung zu den bisherigen Lehramtsstudiengängen mit dem Abschluss 1. Staatsexamen können bereits eingeschriebene Studierende den Master of Education für die naturwissenschaftlich-mathematischen Fächerkombinationen des vertieften Lehramtsstudiums erwerben.

In den Studiengängen erwerben die Studierenden fachwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Kompetenzen, die sowohl auf das spätere Berufsfeld als Gymnasiallehrer der Fächer Mathematik, Biologie, Chemie bzw. Physik vorbereiten als auch für außerschulische Tätigkeiten im naturwissenschaftlich-pädagogischen Bereich qualifizieren. Dieser Arbeitsmarkt umfasst neben den allgemeinbildenden Schulen zum Beispiel die Bereiche Erwachsenenbildung, betriebliche Weiterbildung, außerschulische Lernorte wie Science-Center, Museen oder Nationalparks, schließlich Lehrmittelentwicklung oder wissenschaftlich-technische Kommunikation.

Der Master of Education ermöglicht den Studierenden, zusätzlich zum 1. Staatsexamen einen weiteren universitären Abschluss zu erwerben. Der Abschluss „Master of Education“ ist insbesondere durch seinen Profilbereich gekennzeichnet, da Studierende hier die Möglichkeit haben, sich in einem hohen Maße eigenverantwortlich und projektbezogen mit den Inhalten ihres Studiums vertiefend auseinanderzusetzen. Mit dem Profilbereich wird ein struktureller Rahmen geboten, um eigenen, im Laufe des Studiums entwickelten Interessen nachgehen und wissenschaftliche Fragestellungen im Sinne des forschenden Lernens unter Anleitung und in konkreten Projekten bearbeiten zu können.

ACHTUNG: Derzeit ist in Bayern der Zugang zum Referendariat (Befähigung für das Lehramt an öffentlichen Schulen) nur über die Ablegung des 1. Staatsexamens möglich. Die Zulassung zum 1. Staatsexamen kann über den Bachelor und Master of Education erworben werden (ohne Immatrikulation ins Lehramtsstudium).

Eine Doppeleinschreibung in den bisherigen vertieften Lehramtsstudiengang und B./M.Ed.-Studiengang ist möglich. Bei Absolvieren eines vertieften Lehramts-studiengangs kann der B./M.Ed. als Erst- oder Zweitstudium erworben werden. Hier sind ergänzend Veranstaltungen im Umfang von ca. 1 Semester zu belegen.

Alternativ kann man sich nach erfolgreichem Abschluss des B./M.Ed.-Studiengangs für die Staatsexamensprüfung anmelden, da die im B./M.Ed.-Studiengang absolvierten Veranstaltungen LPO-konform sind und entsprechend für das vertiefte Lehramtsstudium anerkannt werden. Damit besteht die Möglichkeit, in zehn Semestern + Prüfungszeit für das Staatsexamen insgesamt drei Abschlüsse zu erwerben.


Anerkennungen M.Ed.

Im Folgenden finden Sie alle relevanten Infos und Formulare zur Anrechnung bereits erbrachter Leistungen für den Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.):

Zur Studienseite der Fakultät


Bewerbung M.Ed.

Im Folgenden ist eine Übersicht über das Vorgehen zur Bewerbung für den Master of Education (M.Ed.) aufgeführt.


Eine neue Bewerbung zum Master of Education ist leider nicht mehr möglich.

Doppelstudium/Zweitstudium

Eine Doppeleinschreibung in den bisherigen vertieften Lehramtsstudiengang und B./M.Ed.-Studiengang ist derzeit nur zum Wintersemester für das 1. Semester möglich.

Dazu bitte den Antrag auf Doppelstudium (http://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/antraege-bescheinigungen/doppelstudium/index.html) ausfüllen und als Scan bei der Studentenkanzlei einreichen: per Mail (studentenkanzlei@ur.de) oder Fax (0941-943-2385) z. B. mit Betreff „Doppelstudium Bachelor of Education Lehramt Gymnasium“. Der Antrag auf Doppelstudium kann auch in einem späteren Semester gestellt werden. Allerdings müsste dann eine gewünschte Höherstufung ins betreffende Semester vom Prüfungsamt genehmigt werden. Dies bedeutet einen höheren organisatorischen Aufwand auf Seiten der Antragsteller und des Prüfungsamtes im Vergleich zu einer sofortigen Doppelimmatrikulation im Wintersemester.

Falls Sie bereits Studienleistungen erbracht haben, können Sie ergänzend einen Antrag auf Einbuchung von Leistungen bei Doppeleinschreibung/Zweitstudium des B.Ed. & M.Ed. stellen, siehe Punkt "Anerkennungen B.Ed.".


Weitere Infos erteilt die Studentenkanzlei

Zimmer 0.09, 0.10 und 0.11

Telefon 0941 943-5500
studentenkanzlei@ur.de
Öffnungszeiten: Mo - Fr, 8 – 12 Uhr und Do, 13 - 14:30 Uhr


Module B.Ed. & M.Ed. - Fachdidaktik -

Hinweis: Die Modulbeschreibungen lassen sich durch Klicken auf die blauen Modulnamen und unterstrichenen Links öffnen.


Bachelor

CHE-LA-FD-M01 „Chemiedidaktik l“

Semester Lehrveranstaltung Art SWS LP
1. (WS)       Vorlesung Chemiedidaktik l            V 1 1
1. (WS) Übungen zur Vorlesung Chemiedidaktik I Ü 1 1
2.           Ausgewählte Themen I S 1 1
                                                   Gesamt 3 3

CHE-LA-FD-M02 „Chemiedidaktik Il“

Semester Lehrveranstaltung Art SWS LP

3./4. od. 4./5. 

Vorlesung Chemiedidaktik II V 1 1
3./4. od. 4./5.  Übungen zur Vorlesung Chemiedidaktik II Ü 1 1
3./4. od. 4./5.  Grundlagen der Planung und Gestaltung von Chemieunterricht S 1 1
3./4.          Ausgewählte Themen II S 1 1
                                                   Gesamt 4 4

Semester Lehrveranstaltung Art SWS LP
1./2.          Chemische Schulversuche S 3 2
1./2. Planung und Analyse von Chemieunterricht S 3 3
                                                    Gesamt 6 5

Informationen

Zur Studienseite der Fakultät


Module B.Ed. & M.Ed. - Fachwissenschaft -

Hinweis: Die Modulbeschreibungen lassen sich durch Klicken auf die blauen Modulnamen und unterstrichenen Links öffnen.


Bachelor

CHE-LA-FW-M01 "Allgemeine Chemie"

Nr.         Lehrveranstaltung Art SWS LP
1 Vorlesung Allgemeine Chemie (anorganisch-chemischer, physikalisch-chemischer, analytischer Teil)         V 6 8
2 Übung zum physikalisch-chemischen Teil Ü 2 1
3             Vorlesung Experimentalchemie                        V 1 1
                                                         Gesamt 9 10

CHE-LA-FW-M02 "Anorganische Chemie Praxis"

Nr.         Lehrveranstaltung Art SWS LP
1 Praktikum Anorganische Chemie                              P 10 5
2 Anorganisches Seminar zum Praktikum            S 2 1
                                                        Gesamt 12 6

CHE-LA-GYM-FW-M03 "Anorganische Chemie I"

Nr.         Lehrveranstaltung Art SWS LP
1 Vorlesung: AC Hauptgruppen V 3 4
2 Vorlesung: AC Komplexchemie V 1 1
3 Vorlesung: AC Nebengruppen V 2 3
                                                        Gesamt 6 8

CHE-LA-FW-M04 "Organische Chemie I"

Nr.         Lehrveranstaltung Art SWS LP
1 Organische Chemie I (Grundvorlesung)           V 4 5
2 Vertiefungsseminar zur Vorlesung Organische Chemie I S 1 1
                                                        Gesamt 5 6

CHE-LA-FW-M05 "Organische Chemie II"

Nr.         Lehrveranstaltung Art SWS LP
1 Organische Chemie II                          V 3 4
2 Vertiefungsseminar zur Vorlesung Organische Chemie II S 1 1
                                                        Gesamt 4 5

CHE-LA-FW-M06 "Organische Chemie Praxis"

Nr.         Lehrveranstaltung Art SWS LP
1 Praktikum Organische Chemie P 11 6
                                                        Gesamt 11 6

CHE-LA-GYM-FW-M07 "Physikalische Chemie I"

Nr.         Lehrveranstaltung Art SWS LP
1 Physik für Chemiker   S 1 2
2 Physikalische Chemie I mit Übung V+Ü 2+1 2
3 Praktikum Physikalische Chemie I P 2 2
                                                        Gesamt 6 6

CHE-LA-GYM-FW-M08 "Organische Chemie im Alltag"

Nr.         Lehrveranstaltung Art SWS LP
1 Organische Chemie III (Chemie im Alltag) V 2 3
2 Seminar zur Vorlesung Chemie im Alltag S 2 2
                                                        Gesamt 4 5

CHE-LA-GYM-FW-M09 "Physikalische Chemie II"

Nr.         Lehrveranstaltung Art SWS LP
1 Physikalische Chemie II mit Übung V+Ü 4 6
                                                        Gesamt 4 6

CHE-LA-GYM-FW-M10 "Organische Chemie III"

Nr.         Lehrveranstaltung Art SWS LP
1 Organische Chemie IV (Spektroskopische Analytik)  V 2 3
2 Organische Chemie V (Bioorganische Chemie) V 2 3
                                                        Gesamt 4 6


 


Master

CHE-LA-GYM-FW-M11 "Anorganische Chemie III"

Nr.         Lehrveranstaltung Art SWS LP
1 Vorlesung: AC Metallorganik     V 2 3
2 Vorlesung: AC Festkörperchemie V 2 3
3 Vorlesung: Molekülchemie I V 2 3
                                                       Gesamt 6 9

CHE-LA-FW-M12 "Übungen im Vortragen mit Demonstrationen"

Nr.         Lehrveranstaltung Art SWS LP
1 Übungen im Vortragen mit Demonstrationen (AC) Ü 2 2
2 Übungen im Vortragen mit Demonstrationen (OC) Ü 2 2
3 Übungen im Vortragen mit Demonstrationen (PC) Ü 2 2
                                                       Gesamt 4 6

CHE-LA-FW-M13 "Vernetzungsmodul"

Nr.         Lehrveranstaltung Art SWS LP
1 Vernetzungsseminar AC   S 2 2
2 Vernetzungsseminar OC S 2 2
3 Vernetzungsseminar PC S 2 2
                                                       Gesamt 6 6

CHE-LA-GYM-FW-M14 "Forschungsorientiertes Laborpraktikum"

Nr.         Lehrveranstaltung Art SWS LP
1 Forschungsorientiertes Laborpraktikum mit Seminar P+S 8 7
                                                       Gesamt 8 7

Informationen


Zur Studienseite der Fakultät

-->

Prüfungs- und Studienordnungen

Die aktuell gültigen Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie unter folgenden Links:



  1. STARTSEITE UR