CV
Seit 10/2020 | Vertretungsprofessur „Dynamiken virtueller Kommunikationsräume“, CITAS, Universität Regensburg |
2020/06 – (pausiert seit 1.10.20) | Koordinator & Ko-Antragsteller der Forschergruppe „How is Artificial Intelligence Changing Science? Research in the Era of Learning Algorithms“ (gemeinsam mit Anna Echterhölter, Jens Schröter und Alexander Waibel), Lehrstuhl für Medienwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Planning Grant in der Förderlinie der VW-Stiftung „Künstliche Intelligenz – Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“. |
09/2019 - (pausiert seit 1.06.20) | Projektleiter „Medien und Infrastrukturen der Künstlichen Intelligenz: Computer Vision, Transfer Learning und Künstliche Neuronale Netzwerke als Black Box“, DFG, Format: Eigene Stelle, Laufzeit: 2019-2022 |
02/2017 - heute | Privatdozent am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum |
WS 2019/2020 | Gastprofessur für Medientheorie, German University in Cairo |
03/2019 - 06/2019 | Research Fellow am IFK (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften), Wien Projekt: „Sprachverstehen und die Simulation Künstlicher Neuronaler Netzwerke. Kulturen des maschinellen Übersetzens“, Bewerbung von 2017 |
10/2018 - 02/2019 | Vertretungsprofessur für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Audiovisuelle Transferprozesse“ an der Universität Marburg (Vertretung Prof. Dr. Jens Ruchatz) |
05/2017 - 10/2017 | Senior Fellow am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum. Projekt: „Deep Learning als Black Box, OpenAI und das Internet. Zur Medienpolitik maschineller Lernverfahren“ |
Publikationen
Publikationen (Auswahl)
Games & AI (Special Issue of Eludamos, Vol. 10, No. 1 (2019), als Hg., gemeinsam mit Mathias Fuchs)
The Democratization of Artificial Intelligence. Net Politics in the Era of Learning Algorithms (Transcript/ Columbia UP 2019, als Hg.)
Machine Learning. Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz (Transcript 2018, als Hg. gemeinsam mit Christoph Engemann).
Serielle Überbietung. Zur televisuellen Ästhetik und Philosophie exponierter Steigerungen (Metzler 2017, zugleich Habilitationsschrift, Ruhr-Universität Bochum).
Forschung
- Area Studies
- Medientheorie und -geschichte der Künstlichen Intelligenz
- Medienethnographie und digitale Methoden
- Ästhetik und Politik digitaler und visueller Medien
- Medienkritik
- Formen und Verfahren des Dokumentarischen
- Transnationale und transkulturelle Medienkulturen
Lehre
Wintersemester 2020/21
- Medienethnographie. Konzepte zur Analyse digitaler Kulturen
- Wie verändert Künstliche Intelligenz die Wissenschaften? Perspektiven der Medienwissenschaft
- Dynamiken virtueller Kommunikationsräume. Analysen zum Verhältnis von Medien und Kommunikation im digitalen Zeitalter
- Medien, Infrastrukturen und Technologien des maschinellen Lernens. Inter- und transkulturelle Perspektiven
Sommersemester 2021
- Area Studies. Geschichte, Theorien, Methoden
- Raumtheorien
- Wie KI die Wissenschaften verändert
- Digitale Ethnographie
Wintersemester 2021/22
- Die virtuelle Universität und ihre Medien
- Digitale Spielwelten
- Kritische Medientheorien
- Künstliche Intelligenz & Area Studies
Sommersemester 2022
- Digitale Methoden
- Forschung im Zeitalter der Lernalgorithmen. Perspektiven der Area Studies
- Medien und Räume der Künstlichen Intelligenz
- Serien und Räume