Der Studiengang wird von der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Regensburg angeboten und zeichnet sich durch Modularisierung, Tutorien, Projektkurse, Berufspraktika und Sommerschulen, ein durchdachtes Betreuungssystem und internationale Orientierung aus.
Er richtet sich an Interessenten mit einem ersten berufsqualifizierenden und relevanten akademischen Studienabschluss bzw. an Studierende im Hauptstudium eines Magister- oder Diplomstudiengangs (mit mindestens einem Fachsemester und zwei Hauptseminarscheinen), die in den Studiengang wechseln möchten. Die Auswahl der Studierenden erfolgt durch die beteiligten Universitäten.
Ziel des viersemestrigen interdisziplinären Master- und Magister-Studiengangs »Osteuropastudien« ist die Vermittlung von Regionalkompetenz für Ostmittel-, Südost- und Osteuropa. Die Studierenden sollen befähigt werden, Entwicklungen und Situationen in Osteuropa zu analysieren und in ihre jeweiligen politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Zusammenhänge einzuordnen. Neben Fach- und Sprachkenntnissen in einer bzw. mehreren osteuropäischen Sprache(n) werden Schlüsselqualifikationen vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen sollen, nach ihrem Abschluss Aufgaben in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft zu übernehmen.
An dem Master- und Magister-Studiengang sind in München die Fächer Geschichte Ost- und Südosteuropas, Slavische Literatur- und Sprachwissenschaft, Europäische Ethnologie, Interkulturelle Kommunikation, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre beteiligt.
In Regensburg werden Rechtswissenschaften, Slavische Literatur- und Sprachwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft, Vergleichende Kulturwissenschaft und Osteuropäische Geschichte angeboten.
Zahlreiche Einrichtungen der bayerischen Osteuropaforschung (Collegium Carolinum, Osteuropa-Institut, Südost-Institut, Institut für Ostrecht, Bayerische Staatsbibliothek, FOROST) sind in den Studiengang mit einbezogen.
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Studiendauer: 4 Semester