Seit 1978 wird an der Universität Regensburg ein Ostwissenschaftliches Begleitstudium für Juristen angeboten. Zusatzkenntnisse aus anderen Wissensgebieten waren für Juristen schon immer äußerst vorteilhaft und erweiterten nicht nur die Bildung, sondern auch die Berufsaussichten erheblich. In unserer Zeit des übermäßigen Andrangs zu der juristischen Ausbildung sind zusätzliche Kenntnisse auf anderen Wissensgebieten naturgemäß noch wichtiger geworden als je zuvor. Ostwissenschaftliche Kenntnisse sind vielseitig verwendbar. Der Neuaufbau in Osteuropa ist die große Herausforderung der nächsten Zeit für Westeuropa. Die diplomatischen, wirtschaftlichen und juristischen Beziehungen zu Osteuropa werden sich erheblich intensivieren, wofür Juristen dringend gebraucht werden.
Das Ostwissenschaftliche Begleitstudium für Juristen an der Regensburger Universität berücksichtigt die Tatsache, daß die Zeit für zusätzliche Aktivitäten mit der Annäherung an das Examen immer knapper wird. Das Ostwissenschaftliche Begleitstudium tritt daher an die Jurastudenten in den ersten Semestern heran, in welchen die Ausrichtung auf die Examensnote noch nicht so dominiert und in welchen noch Raum für zusätzliche Lehrveranstaltungen ist. Es beschränkt sich auf eine zusätzliche Belastung vor vier Vorlesungsstunden pro Woche und schließt nach vier Fachsemestern. Das Regensburger Ostwissenschaftliche Begleitstudium beruht auf einer Zusammenarbeit von Lehrstühlen verschiedener Fakultäten. Angesichts der Wichtigkeit von osteuropäischen Sprachkenntnissen ist Kernstück des Begleitstudiums eine Einführung in die russische Sprache mit spezieller Ausrichtung auf den gesellschaftswissenschaftlich-juristischen Wortschatz. Sie beginnt mit drei Wochenstunden im 1. Semester und geht dann im 2. - 4. Semester auf zwei Wochenstunden zurück. Um dieses Sprachprogramm ranken sich weitere Lehrveranstaltungen über folgende Themen:
Dieses Kernprogramm wird durch laufende Gastvorlesungen von Wissenschaftlern aus den osteuropäischen Staaten und durch Exkursionen gezielt ergänzt und abgerundet. Bestandteil des Studienganges sind ferner Wochenendseminare des Instituts für Ostrecht München und des Ost-West-Kollegs der Bundeszentrale für politische Bildung. Wegen der viersemestrigen Dauer überlappen sich jeweils zwei Kurse mit teilweise gemeinsamen Vorlesungen. Über die Teilnahme am Ostwissenschaftlichen Begleitstudium wird ein Zertifikat ausgestellt.
Seit Juli 1999 ist das Ostwissenschaftliche Begleitstudium vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz, Landesjustizprüfung München, allgemein als studienbegleitende, wirtschaftsorientierte Zusatzausbildung i. S. v. ß 29 a, Abs. 2, Satz 1 JAPO anerkannt.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Gerrit Manssen
Telefon 0941 943-3256
Telefax 0941 943-3257
Hier sind mehr Informationen zu finden.
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Telefon 0941 943-3896
E-Mail europaeum@ur.de