Zu Hauptinhalt springen

Förderkalender

Nach Deadlines geordnet, ermöglicht der Förderkalender einen schnellen Überblick über aktuelle Ausschreibungen und forschungsrelevante Nachrichten. Mit dem wöchentlich erscheinenden Newsletter der Forschungsförderung verpassen Sie keine Neuigkeit. Für die Detailsuche darüber hinaus können Sie sich als Mitglied der UR kostenfrei für die Datenbanknutzung der Servicestelle für ELektronische ForschungsförderInformationen (ELFI) registrieren.


Filter nach Förderer

Filter nach Fachbereich

Filter nach Art der Information


Gefiltert nach Schlüsselwort AUSSCHREIBUNG
Durch Klick auf das Schlüsselwort wird der Filter zurückgesetzt.

Dienstag 28. November 2023

Bewerbungsaufruf für die Doctoral Networks 2023

Der Bewerbungsaufruf für die Marie Skłodowska Curie-Doctoral Networks 2023 ist seit 30. Mai 2023 geöffnet. Mit den Doctoral Networks werden transnationale Doktorandenprogramme mit unterschiedlichen Einrichtungen aus dem akademischen und nicht-akademischen Bereich gefördert. Ziel ist es, die Karriereaussichten von Wissenschaftler:innen durch internationale, interdisziplinäre und intersektorale Mobilität zu verbessern und den Wissenstransfer zwischen den beteiligten Einrichtungen zu stärken... mehr


Donnerstag 30. November 2023

Joint Call Bayern - Tschechien 2024 – 2026

Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur und das Ministerium für Schulwesen, Jugend und Sport der Tschechischen Republik eröffneten das gemeinsame Förderprogramm für bayerisch-tschechische wissenschaftliche Projekte in den Förderjahren 2024 – 2026.... mehr


Donnerstag 30. November 2023

Paul-Martini-Preis 2024

Die Paul-Martini-Stiftung schreibt für das Jahr 2024 den Paul-Martini-Preis international aus. Er ist mit EUR 50.000 dotiert.... mehr


Freitag 01. Dezember 2023

“Theoretical Foundations of Deep Learning” (SPP 2298)

We currently witness the impressive success of deep learning in real-world applications, ranging from autonomous driving to game intelligence to the health care sector. At the same time, deep learning-based methods have a similarly strong impact on science, often replacing state-of-the-art classical model-based methods to solve mathematical problems such as inverse problems or partial differential equations.... mehr


Freitag 01. Dezember 2023

Argentinean-German Collaboration in Research

The DFG and the National Council for Scientific and Technological Research (CONICET) are pleased to announce the fourth call for proposals to fund joint German-Argentinean research projects in the following areas:... mehr


Montag 04. Dezember 2023

Interdisziplinäre Verbünde zur Erforschung von Pathomechanismen der Endometriose

In den letzten Jahren haben neue technologische Möglichkeiten und Methoden für die medizinische Forschung, insbesondere die zunehmende Verbreitung von Hochdurchsatztechnologien, die Weiterentwicklung der Bildgebungsverfahren und leistungsfähigere bioinformatische Verfahren zur Analyse großer Datenmengen einen immer tieferen Einblick in die molekularen Prozesse bei der Entstehung von Krankheiten ermöglicht.... mehr


Montag 04. Dezember 2023

EU4Health-Ausschreibung zur Beschleunigung der Entwicklung und des Zugangs zu innovativen medizinischen Gegenmaßnahmen

Im Rahmen des EU-Programms EU4Health wurde eine Ausschreibung zur "Beschleunigung der Entwicklung und des Zugangs zu innovativen medizinischen Gegenmaßnahmen" veröffentlicht. Es sind vier Chargen für Dienstleistungen ausgeschrieben, die die Beschleunigung der Entwicklung und Unterstützung des Zugangs zu innovativen medizinischen Gegenmaßnahmen bei grenzüberschreitenden Gesundheitsbedrohungen zum Ziel haben. ... mehr


Dienstag 05. Dezember 2023

Skalierung und Akzeptanzsteigerung von intersektoralen Datentreuhandmodellen in der Praxis

Digitalisierung bietet große Chancen für Wohlstand und Fortschritt. So können etwa stärker datengetriebene Forschung, innovative datenbasierte Anwendungen und Dienstleistungen von Unternehmen, aber auch staatlichen Einrichtungen einen erheblichen Beitrag zur Lösung aktueller, gesellschaftlich relevanter Herausforderungen leisten. Die richtigen Rahmenbedingungen und Anreize für die Nutzung dieser Chancen zu schaffen, ist daher ein besonderer Schwerpunkt der Bundesregierung – sowohl im Koalitionsvertrags als auch der Datenstrategie.... mehr


Montag 11. Dezember 2023

Förderung interdisziplinärer Verbünde zur Erforschung der Pathomechanismen von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS)

Gefördert werden interdisziplinäre Verbünde, in denen Forschende der Grundlagen- und klinischen Forschung gemeinsam Pathomechanismen der ME/CFS untersuchen, die als Spätfolge einer akuten Infektionskrankheit auftreten kann. Klinische Symptome, die auf bereits vor der Infektion bestehende andere Erkrankungen zurückgeführt werden können, sollen explizit nicht Forschungsgegenstand sein. Den Forschungsansätzen muss eine klare klinische oder molekulare Hypothese zugrunde liegen, die im Rahmen des Verbundprojekts überprüft werden kann.... mehr


Montag 11. Dezember 2023

Interdisziplinären Projekte zum Thema Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Long-/Post-COVID-19-Forschung

In Folge einer SARS-CoV-2-Infektion treten bei einem Teil der Betroffenen gesundheitliche Beschwerden auf, die noch Wochen oder Monate nach der akuten Infektion andauern können. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Symptomen, die einzeln oder in Kombination vorkommen. Nach einer klinischen Falldefinition der Weltgesundheitsorganisation werden Symptome, die länger als vier Wochen nach der akuten Infektion weiterhin bestehen, als Long-COVID bezeichnet. ... mehr


Förderkalender

Illustration: Kalenderblatt mit Einträgen zur Forschungsförderung