Dieses Programm steht allen Promovierenden in der Abschlussphase (ab etwa einem Jahr vor dem Abschluss der Promotion, der Abschluss sollte absehbar sein) und Postdoktorand:innen – auch Habilitand:innen – in den ersten zwei bis drei Jahren nach der Promotion aus allen Fakultäten offen. Es dient dazu, die eigene berufliche Orientierung und Karrieremöglichkeiten in der eigenen Peergruppe zielgerichtet zu reflektieren und sich wechselseitig zu unterstützen und zu motivieren.
Kick-Off-Event
am 16. November, 16-18 Uhr, und 23. November, 14.30-18.30 Uhr
Ort: Sammelgebäude, 4.OG, Raum 4.16 (Eingang über Raum 4.17)
Anmeldung und Vorbereitung auf das Kick-Off-Event
Mit der Zulassung zum Programm erhalten alle Teilnehmenden vorbereitende Unterlagen.
Anmeldeschluss (verlängert!): Mo, 7. November 2022
Die Veranstaltungen setzen den Start für das Programm, das Winter- und Sommersemester 2022-23 umfasst. Bitte beachten Sie, dass ins Programm nur aufgenommen werden kann, wer vollständig am Kick-Off-Event teilnimmt. Ein verspäteter Einstieg ist nicht vorgesehen.
Ziel des Programms ist die fächerübergreifende Vernetzung und wechselseitige Unterstützung der teilnehmenden Wissenschaftler:innen während der beruflichen Orientierungsphase nach der Promotion. Der Austausch in kleinen Gruppen, die als Peers einen vergleichbaren Weg gehen, aber nicht unbedingt dem näheren beruflichen oder persönlichen Umfeld angehören und die somit eine externe Perspektive bieten können, soll es den Teilnehmenden erlauben, die jeweils individuell wahrgenommene Herausforderungen mit anderen systematisch zu beraten und sich über einen absehbaren Zeitraum bei den jeweils anstehenden Schritten wechselseitig zu bestärken.
Die zu bearbeitenden Themen bringen die Teilnehmenden jeweils selbst nach ihren individuellen Bedürfnissen ein. Mögliche Themen könnten zum Beispiel folgende Bereiche betreffen:
Nach einer Ausschreibungs- und Bewerbungsphase startet das Peer-Mentoring-Programm im November mit einem Kick-Off-Event. Dabei lernen sich die Teilnehmenden kennen, erhalten weitere Infos zum Mentoring-Programm (u.a. zu Gesprächstechniken, Empfehlungen zur Gestaltung der Gruppenarbeit), bilden Peergruppen und verständigen sich innerhalb der Gruppen über eine jeweils geeignete Arbeitsweise.
Daran schließt sich die Mentoring-Arbeitsphase an, innerhalb derer sich die Gruppen eigenständig organisieren. Für den Januar ist eine Zwischenreflexion zur Zusammenarbeit innerhalb der Gruppen integriert, um die Arbeitsweise nach Bedarf anzupassen. Zum Ende der Programmlaufzeit im Juli findet ein Abschluss-Workshop mit allen Beteiligten statt, zur Reflexion innerhalb und zwischen den Gruppen sowie mit dem WIN-Team. Begleitet werden die Teilnehmenden vom WIN-Team und nach Bedarf von externen Coaches.
Die Gruppenbildung und die Abstimmung in der Gruppe sind Inhalte des Kick-off-Meetings. Es ist daher notwendig, dass alle Mentees daran vollständig teilnehmen.