Zu Hauptinhalt springen

Dr. Anna Selmayr

Foto Anna Selmayr

Dr. Anna Selmayr, Sonderpädagogin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt:

Mail: anna.selmayr@ur.de

Sedanstr. 1, Raum 119

Tel. 0941-943-7674

Orcid: 0000-0001-9312-3955

Sprechstunde: dienstags 9-10 Uhr

Terminvereinbarung für die Online-Sprechstunde

Zugang zum Zoom-Raum Fachstudienberatung
 


Aufgaben

  • Forschung und Lehre im Bereich der Pädagogik bei geistiger Behinderung
  • verantwortlich für den Bereich Pädagogik bei geistiger Behinderung
  • Fachstudienberatung
     

CV

Ausbildung und Beruf

  • 2023 Abschluss Promotion "Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung und nicht-deutscher Erstsprache"
  • seit 4/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik
  • 9/2015-3/2020 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen, LMU München
  • Frühjahr 2016 Staatsexamen im Erweiterungsfach Medienpädagogik
  • 10/2013-7/2015 Studium Medienpädagogik als Erweiterungsfach, LMU München
  • Frühjahr 2013 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen, Geistigbehindertenpädagogik
  • Erstes Staatsexamen im Erweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache
  • 10/2009-7/2013 Studium Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Erweiterungsfach), LMU München  
  • 10/2008-7/2013 Studium LA für Sonderschulen (Geistigbehindertenpädagogik) LMU München  

 Fortbildungen, Auszeichnungen

  • 4/2023 Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten (Vertiefungsstufe)
  • 2/2020 Zertifikat Bayerische Hochschullehre (Aufbaustufe)
  • 1/2020 Zertifikat Gender und Diversitykompetenz in Lehre und Forschung der Universitätsfrauenbeauftragten, LMU München
  • 2019 und 2020 Mentee im LMU Mentoring, finanzielles und ideelles Nachwuchsförderprogramm  
  • 10/2018 Zertifikat Bayerische Hochschullehre (Grundstufe)
  • 1/2013 Preis für herausragende Staatsexamensarbeit des Münchner Zentrums für Lehrerbildung (MZL) für die Arbeit zum Thema "Soziale Integration von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf. Quantitative und qualitative Erfassung in einer Klasse mit festem Lehrertandem"

Publikationen

  • Selmayr, A. (2023). Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung und nicht-deutscher Erstsprache. Universität Regebsurg. 10.5283/epub.54353

  • Baumann, D., Kroschewski, M. & Selmayr, A. (2023). Die SFGE II-Studie. Lernen konkret, (1), 34–36.

  • Baumann, D., Dworschak, W., Kroschewski, M., Ratz, C., Selmayr, A. & Wagner, M. (Hrsg.) (2021). Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung II (SFGE II). Bielefeld: Athena bei wbv.

  • Baumann, D., Dworschak, W., Kroschewski, M., Ratz, C., Selmayr, A. & Wagner, M. (2021). Resümee. In D. Baumann, W. Dworschak, M. Kroschewski, C. Ratz, A. Selmayr & M. Wagner (Hrsg.), Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SFGE II) (S. 217-225). Bielefeld: Athena bei wbv.

  • Dworschak, W. & Selmayr, A. (2022). Zur Intersektionalität von Behinderung und Migration. Eine soziobiografische Analyse im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In B. Konz & A. Schröter (Hrsg.), DisAbility in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten (S. 126-137). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 10.35468/5937
  • Dworschak, W. & Selmayr, A. (2021). Bildungsbiographische Aspekte. In D. Baumann, W. Dworschak, M. Kroschewski, C. Ratz, A. Selmayr & M. Wagner (Hrsg.), Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SFGE II) (S. 57-77). Bielefeld: Athena bei wbv.
  • Selmayr, A. & Dworschak, W. (2021). Soziobiographische Aspekte. In D. Baumann, W. Dworschak, M. Kroschewski, C. Ratz, A. Selmayr & M. Wagner (Hrsg.), Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SFGE II) (S. 35-55). Bielefeld: Athena bei wbv.
  • Selmayr, A. & Dworschak, W. (2021). Praktische Alltagskompetenzen. In D. Baumann, W. Dworschak, M. Kroschewski, C. Ratz, A. Selmayr & M. Wagner (Hrsg.), Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (SFGE II) (S. 201-215). Bielefeld: Athena bei wbv.
  • Dworschak, W., Kölbl, S., Selmayr, A., Zimmermann, K. (2021): Die Villa wird noch renoviert. Der Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik an der Universität Regensburg nimmt seine Arbeit auf. Spuren (2), S. 12-20. 10.5283/epub.50906

Vorträge

Einfluss einer nicht-deutschen Erstsprache auf die Lesekompetenz von SchülerInnen mit geistiger Behinderung. Posterpräsentation auf der 44. KLGH in Gießen am 10.06.2023. 10.5283/epub.54444

Social inequality of pupils with intellectual disabilities. Vortrag im Rahmen des Symposiums 'Describing pupils with intelletcual disabilties' auf dem Europäischen Kongress 'Value Diversity' der IASSID am 08.07.2021 in Amsterdam, zusammen mit Wolfgang Dworschak


Forschung

  • SFGE II (Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung)

  • AKo (Adaptive Kompetenzen bei geistiger Behinderung)

Weitere Forschungsinteressen:

  • Schriftspracherwerb bei Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung

  • Soziale Ungleichheit

  • Kindeswohl



  1. Fakultät für Humanwissenschaften
  2. Institut für Bildungswissenschaft

Pädagogik bei geistiger Behinderung

Universität Regensburg Sedanstraße 1
93055 Regensburg
 



Pädagogik bei Lernbehinderung

Pädagogik bei Verhaltensstörungen