Die Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I – LPO I) beschreibt in § 29 die geltenden Vorgaben in Bezug auf die Schriftliche Hausarbeit. Es gilt:
Die schriftliche Hausarbeit ist in der vertieft studierten sonderpädagogischen Fachrichtung zu fertigen.
Die Themenwahl erfolgt spätestens ein Jahr vor der Meldung zur Prüfung, so dass 6 Monate Bearbeitungszeit zur Verfügung stehen.
Die Abgabe findet vor der Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung statt (Termine: 01.02. oder 01.08. d. J., Zeit für Begutachtung beachten).
Das Thema muss aus den einschlägigen Studiengebieten gewählt werden.
Jede/r Studierende erhält ein eigenes Thema. Die gemeinsame Fertigung der Hausarbeit durch zwei oder mehrere PrüfungsteilnehmerInnen ist unzulässig.
Die Hausarbeit ist in deutscher Sprache abzufassen, soweit das Prüfungsamt nicht vorher Abweichendes genehmigt.
Die Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten muss erkennbar sein. Hierzu zählt das Kenntlichmachen und Angeben von Stellen der Arbeit, die anderen Werken dem Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind.
Am Schluss der Hausarbeit hat die/der PrüfungsteilnehmerIn eine Versicherung zur selbstständigen Anfertigung angeben (siehe § 29 Abs. 6).
Über die Ablieferung der Arbeit erhält die/der PrüfungsteilnehmerIn von der/dem PrüferIn eine Bescheinigung, die der Meldung zur Prüfung beizufügen ist. Die Arbeit wird von der prüfungsberechtigten Person beurteilt (Gutachten).
Durch eine mit mindestens der Note „ausreichend“ bewertete schriftliche Hausarbeit sind 10 Leistungspunkte nachgewiesen (siehe § 22 Abs. 2).
Sie können ihre Arbeit entweder in einem aktuellen Forschungsprojekt des Lehrstuhls schreiben oder ein eigenes Thema wählen. Aktuelle Projekte des Lehrstuhls sind beispielsweise in folgenden Themenfeldern:
Auf der Lehrstuhlhomepage finden Sie hier eine Übersicht an aktuellen Forschungsthemen und Studien, bei denen eine Mitarbeit erwünscht und möglich ist.
Jede/r BetreuerIn hat ein unterschiedliches Forschungsinteresse und Schwerpunkte. Diese wechselnden Forschungsschwerpunkte finden Sie immer aktuell auf der Homepage. Ein Vorteil ist, die/den BetreuerIn schon aus Seminaren zu kennen. Folgende BetreuerInnen und Themen gibt es im Generellen:
Alle genauen Vorgaben erhalten Sie von Ihrer/m BetreuerIn:
Bitte verwenden Sie zum Schreiben der Arbeit die Formatvorlage des Lehrstuhls.
Alle weiteren Vorgaben erhalten Sie von Ihrer/m BetreuerIn.
Universität Regensburg Sedanstraße 1
93055 Regensburg
Pädagogik bei geistiger Behinderung
Pädagogik bei Verhaltensstörungen