Eine Veranstaltung der Professur für Medienästhetik
„Unmittelbarkeit“ ist gerade in unserer hochtechnisierten Zeit wieder ein wichtiger Begriff geworden: Er bezeichnet vom gesamtsinnlichen Erleben über intuitive Schnittstellen bis zur direkten Einflussnahme auf politische Prozesse sehr Unterschiedliches – und dies meist mit positiver Wertung. Doch birgt das Ideal der Unmittelbarkeit nicht auch Gefahren, z.B. der Überwältigung und Manipulation? Die interdisziplinäre Ringvorlesung thematisiert verschiedene Formen von Unmittelbarkeit und hinterfragt kritisch ihre Mechanismen.
- 17. Oktober 2017
Prof. Dr. Frank Hartmann (Bauhaus-Universität Weimar)
Jenseits der Medienmoderne: Interfaces
- 24. Oktober 2017
Dr. Dr. Madalina Diaconu (Universität Wien)
Das Wetter als Medium und Phänomen
- 7. November 2017
Dr. Herbert Schwaab (Universität Regensburg)
It's (still) alive. Residuen der Unmittelbarkeit in der Sitcom und im Reality TV
- 14. November 2017
Prof. Dr. Stefan Rieger (Ruhr-Universität Bochum)
Anthropophilie. Der Medien neue Kleider
- 21. November 2017
Prof. Dr. Christoph Wagner (Universität Regensburg)
Konstruktionen der Unmittelbarkeit in der Kunst
- 28. November 2017
Prof. Dr. Natascha Adamowsky (Universität Siegen)
Okkulte Medien - Spezialeffekte der Unmittelbarkeit
- 5. Dezember 2017
Dr. Silke Roesler-Keilholz (Universität Regensburg)
'net works'. Figurationen der Überwachung zwischen Nähe und Distanz
- 12. Dezember 2017 (engl.)
Prof. Dr. Alexander Thumfart (Universität Erfurt)
„Nahe am Menschen“: Die politische Inszenierung von Unmittelbarkeit
- 9. Januar 2018
Dr. Solveig Ottmann (Universität Regensburg)
Sensing Sounds. ASMR und andere (Un-)Mittelbarkeiten
- 16. Januar 2018
Prof. Dr. Oliver Ruf (Hochschule Furtwangen)
Unmittelbares Design. Über "smarte" Gestaltung
- 23. Januar 2018
Michael Fleig (Universität Regensburg)
Unmittelbarkeit zwischen analog und digital: Zum Phänomen der Mediennostalgie in der digitalen Ära
- 30. Januar 2018
Prof. Dr. Anke Finger (University of Connecticut)
Unmittelbarkeit in der Avantgarde: Vom Aufbrechen der Medien durch die Sinne
- 6. Februar 2018
Prof. Dr. Christian Wolff (Universität Regensburg)
Immersion, Natürlichkeit, Realismus: Spielarten der Unmittelbarkeit in der Mensch-Maschine-Interaktion
Programm zu den Veranstaltungen
Flyer zu den Veranstaltungen
Veranstaltungsort
Universität Regensburg, Zentrales Hörsaalgebäude (Hörsaal H 4)
Informationen/Kontakt
Universität Regensburg
Professur für Medienästhetik
Prof. Dr. Christiane Heibach
Telefon 0941 943-5661
E-Mail christiane.heibach@ur.de