Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte mit Prof. Takahito Mori (Hitotsubashi University Tokyo/Japan)
"Der Export der organisierten Freizeit im Nationalsozialismus. Kraft durch Freude in Südosteuropa und Kosei Undo in Mandschukuo."
Die Teilnahme ist kostenlos.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Unterstützt von der Regensburger Universitätsstiftung Hans Vielberth
Weitere Informationen unter https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/europaeische-geschichte-1/index.html
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-regensburg.zoom.us/j/62051158797
Meeting-ID: 620 5115 8797
Programm
18.10.
Dr. Martin Deuerlein (Universität Tübingen)
Indigenität – ein zentrales Konzept der Moderne
25.10.
Bernadette Mischka (Regensburg) – via Zoom only
How Artificial Intelligence can help us read historic handwriting. Exploring The Rothschild Archive's Cash Book collection (1810 -1915)
08.11.
Alina Polster (Universität Regensburg)
Zwischen Patriarchat und weiblicher Partizipation - Inwiefern bedingte die Irische Hungersnot von 1845 bis 1849 eine Eröffnung emanzipatorischer Räume.
15.11.
Prof. Dr. Julia Sneeringer (New York / Hamburg)
St. Pauli, Rock'n' Roll, and Cultural Change in the Federal Republic
29.11.
Dr. Claudia Gatzka (Universität Freiburg)
Reisen zum Ursprung. Europäischer Tourismus in den Nahen Osten, 1840-1930
06.12.
Carolina Metzger (Universität Regensburg)
Homosexualität im Nationalsozialismus
13.12.
Charlotte Neubert (Universität Regensburg)
London im Späten Mittelalter. Eine europäische Metropole in der Entstehung
20.12.
Tobias Höhn (Universität Regensburg)
Die Zeitung als umwelthistorische Quelle? Das Hermanner Volksblatt (Missouri) zwischen 1845-1870
10.01.
Dr. Ansgar Reiß (Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt)
Das Osmanische Reich in der Erinnerungskultur Europas am Beispiel der ‚Trophäen‘ in den bayerischen Sammlungen. (gemeinsam mit dem Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte)
17.01.
Prof. Dr. Marcus Gräser (Universität Linz)
Bürgertum, Demokratie und Republik in Österreich und Deutschland 1918/20
24.01.
Prof. Takahito Mori (Hitotsubashi University Tokyo/Japan)
Der Export der organisierten Freizeit im Nationalsozialismus. Kraft durch Freude in Südosteuropa und Kosei Undo in Mandschukuo.
26.01. - !!! Achtung: Donnerstag, Raum CH 13.0.82!!!
Dr. Jörg Christöphler (Rothenburg ob der Tauber)
Vom Geschichtsbild zur Marke. Eine Visual History von Rothenburg ob der Tauber. (gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte)
31.01.
Prof. Baba Wakana (Keio University/Japan)
Die Entstehung des männlichen Ernährermodels in Deutschland mit besonderem Bezug auf die Hauspflege um 1900
07.02.
Felix Töppel (Viadrina Universität Frankfurt/Oder)
Die ,Preußische Seehandlung‘ und die Konsulate (1772–1848). Bausteine zu
einer Globalgeschichte Preußens
Veranstaltungsort
Universität Regensburg, Vielberth-Gebäude, Raum VG 0.14
oder über Zoom
Informationen/Kontakt
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Europäische Geschichte
Prof. Dr. Rainer Liedtke
E-Mail rainer.liedtke@ur.de