Zu Hauptinhalt springen

SSE

Schriftspracherwerbsdidaktik optimiert und effektiviert erlernen

Die Maßnahme SSE erprobt und evaluiert in Zusammenarbeit mit allen drei Phasen der Lehrkräftebildung ein digitales Diagnose-Förder-Tool zur adaptiven Gestaltung von Lernprozessen. Das Tool erfasst die individuelle (Recht-)Schreibentwicklung und das Lernverhalten von Grundschüler:innen. Machine Learning-Algorithmen stimmen Schreib(teil-)­leistungen und lernbezogene Einflussfaktoren wie Motivation, kognitive Aktivierung sowie Time-on-Task als Basis für eine (teil-)automatisierte Aufgabenauswahl und -sequenzierung aufeinander ab. Während der Erprobungs- und Evaluierungsphasen werden Studierende, Referendar:innen und Lehrkräfte in einer partizipativ-symbiotischen Bottom-up-Strategie eingebunden, indem sie das Tool einsetzen, Entwicklungen der Schüler:innen datenbasiert beobachten, die maschinelle Einordnung von Rechtschreibfehlern und Lernverhalten supervidieren sowie maschinell erzeugte Förderempfehlungen als Expert:innen bewerten.


Ziele der Maßnahmen:

Mit der Maßnahme werden im Kern drei Ziele verfolgt:

  • Studierende entwickeln Data Literacy, indem sie Kenntnisse der lese- und schreibbezogenen Prozessanalyse erwerben und entwicklungsorientierte Fördermaßnahmen einüben.
  • Mediendidaktische Kompetenz der Studierenden wird geschult, indem digitale Tools passend zu den Lernvoraussetzungen der Schüler:innen ausgewählt und selbst geplant werden.
  • Informatische Kompetenz der Studierenden wird angebahnt, indem ein Einblick in die Entwicklung und Funktionsweise künstlich intelligenter Software gegeben wird.

Leitung:

Weitere Mitarbeitende:


Kontakt:


L-DUR wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. (FKZ: 01JA2010)


L-DUR

Wissenschaftliche Projektleitung:

Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer

Prof. Dr. Karsten Rincke

Logo L-DUR - Lehrkräftebildung Digital an der Universität Regensburg

Organisatorische Projektleitung:

Natascha Lehner