Zu Hauptinhalt springen

Andrea Weber (geb. Hillreiner)


Lebenslauf

  • 2011-2014 Bachelorstudium der Ernährungswissenschaften (BSc) an der Technischen Universität München
  • 2013/2014 Studentische Hilfskraft am Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Technische Universität München
  • 2014 Bachelorarbeit zum Thema "Comparison of Food Composition Tables on the basis of Food4Me FFQs"
  • 2014-2016 Masterstudium Public Health (MPH) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 10/2014-07/2016 Studentische Hilfskraft/Praktikantin am Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
  • 2016 Masterarbeit zum Thema "Is dietary quality associated with utilisation, direct and indirect health care cost? Results from the MONICA/KORA Augsburg cohort study"
  • Seit 01/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Fakultät für Medizin, Universität Regensburg
  • 2018-2021 Dissertation “Messung von körperlicher Aktivität in epidemiologischen Studien und Assoziationen mit Krebsinzidenz” an der Universität Regensburg

Wissenschaftliche Projekte

  • NAKO Gesundheitsstudie - Ein Netzwerk deutscher Forschungseinrichtungen plant, organisiert und wertet eine Langzeit-Bevölkerungsstudie aus. An 18 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland - darunter auch in Regensburg - werden insgesamt 200.000 Menschen im Alter von 20-69 Jahren untersucht..
    • Qualitätssicherung der NAKO Module akzelerometerbasierte Messung der körperlichen Aktivität, cpar24 (Computergestütztes Erinnerungsprotokoll zur Erfassung von Alltagsaktivitäten der vergangenen 24 Stunden) und GPAQ (Global Physical Activity Questionnaire)
    • NAKO Expertengruppe körperliche Aktivität und Fitness
  • Prä-diagnostische Körperformtypen, Sterblichkeit und Risiko für Zweittumore bei Krebsüberlebenden (DFG: ShapeSurv-BA 5459/2-1)
  • Kombinierter Einfluss von körperlicher Aktivität, Bewegungsmangel und kardiometabolischen Begleiterkrankungen auf das Krebsrisiko sowie auf die Mortalität bei Krebsüberlebenden (WCRF: PaCoCanS-IIG_FULL_2021_027)

Forschungsschwerpunkte

  • Subjektive und objektive Messmethoden körperlicher Aktivität in epidemiologischen Studien
  • Körperliche Aktivität und Krankheitsendpunkte

Publikationen

  • Matthews CE, Berrigan D, Fischer B, Gomersall SR, Hillreiner A, Kim Y et al. Use of previous-day recalls of physical activity and sedentary behavior in epidemiologic studies: results from four instruments. BMC public health. 2019;19(2):478. doi:10.1186/s12889-019-6763-8.
  • Berger FF, Leitzmann MF, Hillreiner A, Sedlmeier AM, Prokopidi-Danisch ME, Burger M et al. Sedentary Behavior and Prostate Cancer: A Systematic Review and Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies. Cancer prevention research (Philadelphia, Pa). 2019;12(10):675-88. doi:10.1158/1940-6207.capr-19-0271.
  • Hillreiner A, Baumeister SE, Sedlmeier AM, Finger JD, Schlitt HJ, Leitzmann MF. Association between cardiorespiratory fitness and colorectal cancer in the UK Biobank. European Journal of Epidemiology. 2020;35(10):961-73.
  • Leitzmann M, Gastell S, Hillreiner A, Herbolsheimer F, Baumeister SE, Bohn B, et al. Körperliche Aktivität in der NAKO Gesundheitsstudie: erste Ergebnisse des multimodalen Erhebungskonzepts. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2020.
  • Kluttig A, Zschocke J, Haerting J, Schmermund A, Gastell S, Steindorf K, et al. Messung der körperlichen Fitness in der NAKO Gesundheitsstudie – Methoden, Qualitätssicherung und erste deskriptive Ergebnisse. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2020.
  • Sedlmeier AM, Baumeister SE, Weber A, Fischer B, Thorand B, Ittermann T et al. Relation of body fat mass and fat-free mass to total mortality: results from 7 prospective cohort studies. The American Journal of Clinical Nutrition. 2021;113(3): 639-646. https://doi.org/10.1093/ajcn/nqaa339.
  • Weber A, Leitzmann MF, Sedlmeier AM, Baurecht H, Jochem C, Haferkamp S et al. Association between physical activity, grip strength and sedentary behaviour with incidence of malignant melanoma: results from the UK Biobank. British Journal of Cancer. 2021;125(4):593-600.
  • Reismann L, Weber A, Leitzmann M, Jochem C. Climate-specific health literacy and medical advice: The potential for health co-benefits and climate change mitigation. An exploratory study. The Journal of Climate Change and Health. 2021;4:100072.
  • Nöscher P., Weber A., Leitzmann M, Grifka J, Jochem C. Arbeitsbezogenes sedentäres Verhalten. Zbl Arbeitsmed. 2023; 73, 39-47.


  1. Fakultät für Medizin

Dr. Andrea Weber (geb. Hillreiner)

Lehrstuhl für Epidemiologie und Präventivmedizin

Hillreiner Andrea 2017

Telefon: 0941 944-5255
Telefax: 0941 944-5202
E-Mail