Seit dem Wintersemester 2014/15 wird an der Universität Regensburg der Masterstudiengang Molekulare Medizin angeboten, welcher mit dem Titel Master of Science (M. Sc.) abgeschlossen wird. Der Studiengang wird in enger Kooperation zwischen der Fakultät für Medizin und den Naturwissenschaftlichen Fakultäten durchgeführt. Der Masterstudiengang folgt konsekutiv auf den Bachelorstudiengang Molekulare Medizin.
Der Film von Studierenden für Studierende ist hier verlinkt:
Fotos und Videos rund ums Studium
Der Studiengang ist im Grenzbereich zwischen Medizin und Biologie angesiedelt. Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Studierenden zu qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern für den biomedizinischen Bereich, wo der technologische Fortschritt große Herausforderungen mit sich bringt. Nach Abschluss des Masterstudiengangs Molekulare Medizin können Sie eine berufliche Laufbahn unter anderem in der universitären Forschung, in der Industrie und in Privatlaboren einschlagen.
Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums sind insgesamt 120 Leistungspunkte (LP bzw. ECTS) und höchstens 120 Semesterwochenstunden (SWS) erforderlich. Es wird empfohlen pro Semester 30 LP zu erreichen.
Der Masterstudiengang Molekulare Medizin ist in der Regel in vier Semestern zu absolvieren. Besonders im zweiten und dritten Semester stehen Praktika mit individueller Betreuung im Vordergrund, welche zu einer fundierten Ausbildung in den modernen Methoden der biomedizinischen Forschung führen. Die Lerninhalte des Masterstudiengangs werden im vierten Semester in der Bearbeitung einer Masterarbeit mit biomedizinischer Fragestellung umgesetzt.
Pflichtmodul I:
Pflichtmodul II:
Pflichtmodul III:
Methodenkurse, Workshop mit Seminar
Wahlpflichtmodule:
Im Masterstudiengang wählen die Studierenden aus über 20 verschiedenen Wahlpflichtmodule jene sechs aus, welche ihrem individuellen Interesse entsprechen. Jedes Wahlpflichtmodul besteht aus einem vierwöchigen Vollzeitpraktikum in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe sowie begleitenden Lehrveranstaltungen. Weitere Informationen unter "Praktika".
Masterarbeit:
Nach Ende des letzten Wahlpflichtmoduls beginnen die Studierenden mit der siebenmonatigen Masterarbeit in einer selbst gewählten Arbeitsgruppe. Die Betreuung übernimmt in der Regel ein Hochschullehrer bzw. eine Hochschullehrerin der Fakultät für Medizin oder der Fakultät für Biologie und Vorklinischen Medizin.
Im Laufe des Masterstudiums haben die Studierenden die Möglichkeit einen mehrwöchigen Aufenthalt im Ausland, in der Industrie oder an anderen Hochschulen in Deutschland so in ihren Studienplan einzuweben, dass sie sich kein zusätzliches Semester immatrikulieren müssen. Dazu kann selbstverständlich die vorlesungsfreie Zeit aber auch einzelne freie Blöcke im 2. & 3. Semester genutzt werden. Bei der Finanzierung sowie der Kontaktaufnahme werden die Studierenden unterstützt.
Erfahrungsbericht Prag (Tschechische Republik) Sommer 2015
Erfahrungsbericht Wien (Österreich) Mai 2015
Erfahrungsbericht St. Andrews (UK) Herbst 2015
Erfahrungsbericht Tägerwilen (Schweiz) Juli 2015
Erfahrungsbericht Madrid (Spanien) Sommer 2016
Erfahrungsbericht St. Andrews (UK) Sommer 2017
Erfahrungsbericht Kuopio (Finnland) Winter 2017
Erfahrungsbericht Kopenhagen (Dänemark) 2017/2018
Erfahrungsbericht St. Andrews (Schottland) Sommer 2018
Erfahrungsbericht Cambridge (UK) Sommer 2018
Erfahrungsbericht Cambridge (UK) 2018/2019
Erfahrungsbericht St. Andrews (UK) Sommer 2018
Erfahrungsbericht Barcelona (Spanien) Sommer 2019
Erfahrungsbericht Neapel (Italien) Sommer 2019
Erfahrungsbericht Bilbao (Spanien) Winter 2019-2020
Anträge auf Zulassung zum Masterstudiengang sind bis zum 1. Juni des jeweiligen Jahres zu stellen. Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Sie drei Kriterien erfüllen:
Abschlussnote des Bachelorstudiengang 2.5 oder besser
Bachelorstudium in "Molekulare Medizin", "Biomedizin", "Experimentelle Medizin" oder einem verwandten Fach
Deutschkenntisse mit Niveau B2 bzw. DSH2
Nähere Angaben zur Bewerbung entnehmen Sie bitte dem Merkblatt sowie der Prüfungs- und Studienordnung.
jedes Jahr Mitte Mai
Online via Zoom
Anmeldung erforderlich bei christina.kolbeck@ukr.de
Bei der Informationsveranstaltung erfahren Sie:
welche Unterlagen Sie für die Bewerbung abgeben müssen,
wie Sie vom Bachelorstudiengang in den Masterstudiengang wechseln auch wenn die Bachelorarbeit und damit das Zeugnis noch nicht fertig sind,
welche Chancen Sie als Studierende eines verwandten Studiengangs haben und
wie der Masterstudiengang aufgebaut ist.
Ackermann Jasmin (Friebus-Kardash et at., 2019)
Ackermann Jasmin (Mustroph et at., 2018)
Bader Stafanie (Bader et al., 2019)
Bader Stafanie (Bader et al., 2019)
Bader Stefanie (Milenkovic et al., 2019)
Bader Stefanie (Milenkovic et al., 2018)
Baier Maria (Schulz et al., 2017)
Bajraktari Ganimete (Rein-Fischboeck et al., 2018)
Calance Diana Nicoleta (Calance et at., 2018)
Calance Diana Nicoleta (Heimer et at., 2018)
Christ Carolin (Tauber et al., 2016)
Dufner Bianca (Schmid et al, 2015)
Durst Franziska (Durst et al., 2019)
Fleischmann Markus (Kiener et al., 2018)
Fleischmann Markus (Kiener et al., 2018)
Hauser Alexandra (Grosche et al., 2016)
Höllerer Simon (Winkler et al., 2018)
Höllerer Simon (Gorski et al., 2017)
Höllerer Simon (Gorski et al., 2017)
Höllerer Simon (Gorski et al., 2017)
Jordan geb. Imminger Kathrin (Schlingmann et al., 2018)
Kauer Nathalie (Renner et al., 2019)
Kauer Nathalie (Renner et al., 2018)
Kirchhammer Nicole (Rom-Jurek et al., 2018)
Narloch Janina (Vasou et al., 2018)
Nirschl Sandra (Haussner et al., 2017)
Schrankl Julia (Neubauer et al., 2018)
Strunz Franziska (Plössl et al., 2019)
Tischler Ulrike (Seliger et al., 2016)
Fotos und Videos rund ums Studium
(Exkursionen, Kongresse, Tage der Molekularen Medizin und der selbst gedrehte Studiengangsfilm)
Modulkatalog
Semesterpläne auf GRIPS
Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang mit Nummern
Gesamtes Vorlesungsverzeichnis
Für organisatorische Fragen zur Bewerbung, Kursanmeldung oder Terminen wenden Sie sich an:
Tel. 0941 944-18814
Fax 0941 944-38817
christina.kolbeck[at]ukr.de
Büro am Universitätsklinikum:
Bauteil ZMK, EG, Raum 4.110
Für die Organisation, Durchführung und Entscheidungen in Prüfungssachen ist der Prüfungsausschuss zuständig:
Prof. Dr. Peter Hau, NeuroOnkologie (Vorsitz)
Prof. Dr. Barbara Schmidt, Virologie (Stellvertretung)
Prof. Dr. Gunter Meister, Biochemie
Prof. Dr. Richard Warth, Medizinische Zellbiologie