Regensburgs Stadtverwaltung in der NS-Zeit
Universität Regensburg und Stadt Regensburg unterzeichnen Vereinbarung für langfristig angelegtes Forschungsprojekt am Zentrum Erinnerungskultur... mehr
Universität Regensburg und Stadt Regensburg unterzeichnen Vereinbarung für langfristig angelegtes Forschungsprojekt am Zentrum Erinnerungskultur... mehr
DFG-Verbundprojekt setzt interdisziplinäre Korruptionsforschung an der Universität Regensburg für weitere drei Jahre fort – Fokus auf Russland und Serbien... mehr
Early-Career-Tagung am Zentrum Erinnerungskultur der Universität Regensburg zu „Postkolonialen Perspektiven auf Erinnerungskultur“... mehr
Felix Bruckner, Tizian Dick und Miriam Mähner für regionalwissenschaftliche Abschlussarbeiten an der Universität Regensburg ausgezeichnet – Forschungskolloquium mit Dr. Jan Hornát, Karls-Universität Prag... mehr
Podiumsdiskussion am Zentrum Erinnerungskultur der Universität Regensburg zu den Herausforderungen für historisches Erinnern im digitalen Zeitalter... mehr
Ein Gespräch mit Künstlerin und Professorin Dr. Birgit Eiglsperger, Lehrstuhl für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der Universität Regensburg über Studium, Lehre und Forschung ihres Fachs... mehr
Die Stille zum Sprechen bringen: The Neighbours in Regensburg... mehr
Jahresausstellung Studierender und Lehrender des Instituts für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der Universität Regensburg... mehr
Forschungs- und Kooperationsnetzwerk LATinBAY tagte an der Universität Regensburg – Fächerübergreifende Zusammenarbeit ermöglichen... mehr
Internationale Tagung zu John Rawls‘ Demokratietheorie und ihrer Bedeutsamkeit im digitalen Zeitalter an der Universität Regensburg... mehr