Person
Forschungsschwerpunkte
- Historische Anthropologie und Sozialgeschichte Südosteuropas im 19. und 20. Jh.
- Migrationsgeschichte des Balkans
- Historische Familienforschung (v.a. Bulgarien)
- Muslimische Minderheiten auf dem Balkan (Makedonien, Bulgarien)
-
Geschichte des Staatssozialismus in Südosteuropa
-
Historiographie in Südosteuropa
-
Nationsbildung und Nationalismus in Südosteuropa
Ausbildung, Funktionen
- geb. 1970 in Kirchdorf a.d. Krems (Österreich)
- aufgewachsen und Schulabschluss in Linz a.d. Donau
Studium
- 1989-1995: Studium der Geschichte, Russischen Philologie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Graz und Moskau
- Juni 1995: Diplomprüfung zum Mag. phil.
- 1995-1999: Promotionsstudium in Graz, Sofia und Wien
- 1997: Junior Fellow am Institut für Kulturwissenschaften (Wien)
- 1997-1999: Graduiertenkolleg "Historische Anthropologie", Wien und Graz
- Februar 1999: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Graz
- Juli 2006: Habilitation für Ost- und Südosteuropäische sowie Neuere Geschichte am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU Berlin
Beruf
- 1999-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Südosteuropäische Geschichte, Universität Graz
- 2003-2008: Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin
- Seit April 2008: Professor (W3) für Geschichte Südost- und Osteuropas, Universität Regensburg
-
Oktober 2008 bis Dezember 2011: Direktor des Südost-Instituts
-
Seit Januar 2012: geschäftsführender Direktor des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung
Funktionen
-
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg (seit 2012; bis 2011: Direktor des Südost-Instituts)
-
Mitglied des Senats der Universität Regensburg
-
Ko-Sprecher der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien
-
Mitglied des Direktoriums des Ungarn-Zentrums an der Universität Regensburg
-
Beirat des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST)
- Mitglied des Präsidiums der Südosteuropa-Gesellschaft
- Beirat des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST)
-
Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Österreichischen Forschungsförderungsfonds (FWF), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, European Research Council (ERC), Research Foundation – Flanders (FWO), Agency for Science and Higher Education der Republik Kroatien, Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, usw.
Mitglied in
-
Association for Slavic, East European and Eurasian Studies (ASEES)
- Association for the Study of Nationalities (ASN)
- Centre for the Study of Balkan Societies and Cultures (CSBSC, Graz)
- Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
- International Association for Southeast European Anthropology (InASEA)
- Johann Gottfried Herder-Forschungsrat
- Social Science History Association (SSHA)
- Südosteuropa-Gesellschaft (SOG)
- Verband der Osteuropahistoriker/innen (VOH e.V.)
forschung
Forschungs- und Drittmittelprojekte
Aktuelle Buchprojekte
-
„Kleine Geschichte Südosteuropas“ (Reclam-Verlag, geplant für 2016)
-
„Globalizing the Balkans: Practices and Politics of Emigration“ (geplant für 2014)
Laufende Drittmittelprojekte
-
Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien (im Rahmen der Exzellenzinitiative)
-
Realsozialistische Industriearbeiterkulturen am Balkan: Die Stahlwerke von Elbasan (Albanien) und Kremikovci (Bulgarien) als Schauplatz kommunistischer Vergesellschaftung (2011-2014, gefördert durch die Fritz-Thyssen-Stiftung)
-
Deutschsprachige Periodika aus Mittel- und Osteuropa. Die virtuelle Zusammenführung verstreuter Bestände (2011–2013, gefördert durch den Bundesbeauftragten für Kultur und Medien - BKM)
-
Invest in People! Innovative Doctoral Studies in a Knowledge Based Society (2010–2013, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie des rumänischen Staates)
Abgeschlossene Projekte
-
Bayern-Kroatien transnational. Grenzüberschreitende Netzwerke von MigrantInnen aus Kroatien in Bayern in lebensgeschichtlicher Perspektive (2009–2013, gefördert vom Freistaat Bayern im Rahmen des Forschungsverbunds Migration und Wissen - Formig)
-
Rückkehrmigration aus Deutschland nach Kroatien (2010–2011, gefördert durch den DAAD)
-
Geschichte des bayerisch-tschechischen Grenzraums, 1945–2008 (2009–2011, gefördert von der Europäischen Union (Ziel3-Partnerschaftsvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern und der Tschechischen Republik) und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds)
-
"New and ambiguous nation-building processes in Southeastern Europe: Bosnia-Hercegovina, Macedonia, Moldova and Montenegro (1944-2005) in Comparison" (Projektleitung mit Prof. Dr. Holm Sundhaussen und Prof. Dr. Hannes Grandits; Laufzeit 2006-2010), gefördert von der VolkswagenStiftung und dem Österreichischen Forschungsförderungsfond FWF)
- "Feindbild Islam - Geschichte und Gegenwart antiislamischer Stereotype in Bulgarien am Beispiel des Mythos vom Massaker in Batak" (2006-2008, gefördert von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" und Robert-Bosch-Stiftung)
- "Verwandtschaft in Bulgarien - historische und anthropologische Perspektiven" (1996-1997, finanz. vom österreichischen Wissenschaftsministerium)
- "Gebirgsgesellschaften auf dem Balkan im Vergleich" (1997-2000, finanz. vom Österreichischen Forschungsförderungsfonds, FWF)
- "How to Construct Civil Societies: Education, Media and Human Rights in South-eastern Europe" (1998-99, finanz. vom österreichischen Wissenschaftsministerium)
- "Geschichtswissenschaft in Südosteuropa seit 1989" (2001-2003, finanz. vom österreichischen Wissenschaftsministerium)
- "'Sozialistische Familien' in Bulgarien - zwischen Ideologie und Realität" (2002-2003/5, finanz. vom Österreichischen Forschungsförderungsfonds, FWF)
Publikationen
Monografien
-
Globaliziranje jugoistočne Europe. Iseljenici, Amerika i država od kraja 19. stoljeća. Zagreb: Srednja Europa, 2019 [kroatische Übersetzung von "Globalizing Southeastern Europe"].
-
(gemeinsam mit Klaus Buchenau) Geschichte Südosteuropas. Ditzingen: Reclam, 2018.
- Globalizing Southeastern Europe. America, Emigrants and the State since the late 19th Century. Landham, Md.: Lexington, 2016.
- "Die sozialistische Lebensweise." Ideologie, Politik und Alltag in Bulgarien, 1944-89. Wien u.a.: Böhlau, 2007. (= Zur Kunde Südosteuropas, II/35).
- Bulgarische Übersetzung: „Socialističeski način na život“. Ideologija, obštestvo, semejstvo i politika v Bălgarija, 1944-1989. Ruse: Elias Canetti Gesellschaft, 2011.
- Gebirgsgesellschaften auf dem Balkan. Wirtschaft und Familienstrukturen im Rhodopengebirge (19./20. Jahrhundert). Wien-Köln-Weimar: Böhlau, 2004.
(= Zur Kunde Südosteuropas, II/34).
Herausgeberschaften
-
Dierk Hoffmann, Ulf Brunnbauer (Hgg.): Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa nach dem Boom (= Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 32). Berlin: Metropol, 2020 (im Druck).
-
John Lampe, Ulf Brunnbauer (Hgg.): The Routledge Handbook of Balkan and Southeast European History. London u.a.: Routledge, 2020.
-
Ulf Brunnbauer, Gábor Demeter (Hgg.): Migration and Refugees. Themenheft von Hungarian Historical Review, 6:3 (2017).
-
Heike Karge, Ulf Brunnbauer, Claudia Weber (Hgg.): Erfahrungs- und Handlungsräume. Gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert zwischen dem Lokalen und dem Globalen. Festschrift für Wolfgang Höpken (= Südost-Forschungen, 75). München: De Gruyter Oldenbourg, 2017.
-
Ulf Brunnbauer, Hannes Grandits (Hgg.): The Ambiguous Nation. Case Studies from Southeastern Europe in the 20th Century. München: Oldenbourg, 2013 (= Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 151).
- (mit Karolina Novinšćak und Christian Voß, Hg.) Gesellschaften in Bewegung. Emigrationen aus und Immigration nach Südosteuropa. München: Kubon und Sagner, 2011 (= Südosteuropa-Jahrbuch, Bd. 38).
- (mit Claudia Kraft und Martin Schulze Wessel, Hg.) Sociology and Ethnography in East-Central and South-East Europe: Scientific Self-Description in State Socialist Countries. München: Oldenbourg, 2011 (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 31).
- (Hg.): "Transnational Societies, Transterritorial Politics. Migrations in the (Post-)Yugoslav Region, 19th-21st Century", München: R. Oldenbourg Verlag, 2009 (= Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 141).
- (mit Klaus Roth, Hg.) Region, Regional Identity and Regionalism in Southeastern Europe, Part 1. Münster/Berlin: LIT Verlag, 2008 (= Ethnologia Balkanica, Bd. 11/2007).
- (mit Christian Voss, Hg.) Exklusion und Inklusion auf dem Westbalkan. München: Kubon und Sagner, 2008 (= Südosteuropa-Jahrbuch, 33).
- (mit Stefan Troebst, Hg.) Zwischen Amnesie und Nostalgie. Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2007.
- (mit Martina Baleva, Hg.) Batak kato mjasto na pametta / Batak als bulgarischer Erinnerungsort. Sofia: Iztok-Zapad, 2007.
- (mit Wolfgang Höpken, Hg.) Transformationsprobleme Bulgariens aus historischer und anthropologischer Perspektive. München: Kubon und Sagner, 2007.
- (mit Andreas Helmedach und Stefan Troebst, Hg.) Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa.
- Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag. München: R. Oldenbourg, 2007.
- (mit Klaus Roth, Hg.) Urban Life and Culture in Southeastern Europe. Münster/Berlin: LIT Verlag, 2007 (= Ethnologia Balkanica, Bd. 10/2006).
- (mit Michael G. Esch, Holm Sundhaussen, Hg.) Definitionsmacht, Utopie, Vergeltung. "Ethnische Säuberungen" im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. Münster: LIT Verlag, 2006.
- (Hg.) Ideologie und Alltag im Realsozialismus. Berlin: Osteuropa-Institut, 2005 (= Berliner Osteuropa-Info, Bd. 23).
- (Hg.) (Re)Writing History. Historiography in Southeast Europe after Socialism. Münster u.a.: LIT Verlag, 2004.
- (Hg.) Umstrittene Identitäten. Ethnizität und Nationalität in Südosteuropa. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2002.
- (mit Karl Kaser, Hg.) Südosteuropa zwischen Transition und Transformation. Wien: Verein für historische Sozialkunde, 2001 (= Beiträge für Sozialkunde, Bd. 31).
- (mit Karl Kaser, Hg.) Vom Nutzen der Verwandten. Soziale Netzwerke in Bulgarien (19. und 20. Jahrhundert). Wien-Köln-Weimar: Böhlau, 2001.
- (Hg.) Eiszeit der Erinnerung. Vom Vergessen der eigenen Schuld. Wien: Promedia, 1998.
Zeitschriften und Reihen
-
Mitherausgeber des “Handbuch zur Geschichte Südosteuropas”, 7 Bände (de Gruyter/Oldenbourg, Bd. 1, 2019).
-
Mitherausgeber von „Schnittstellen. Reihe der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien“ (Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; Hg. seit 2014).
-
Mitherausgeber von „DigiOst“ (Regensburg, München, Print on Demand mit dem Sagner Verlag; Hg. seit 2014).
-
Mitherausgeber der „Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas“ (Wiesbaden, Hg. seit 2010).
-
Ko-Herausgeber von „Südosteuropäische Arbeiten“ (München, hg. v. Südost-Institut; Hg. seit 2008).
- Ko-Herausgeber von "Südost-Forschungen"
- Ko-Herausgeber von "Südosteuropäische Arbeiten"
- Ko-Herausgeber von "Ost-West-Gegeninformationen" (Graz, Berlin; eingestellt 2007)
- Ko-Herausgeber von "Ethnologia Balkanica" (München, Sofia)
-
Mitherausgeber von „Europeanist Studies in Socio-Cultural Anthropology and Ethnology Series“ (Münster, Lit Verlag, seit 2009).
- Mitglied des Herausgebergremiums von "Südosteuropa", "Debatte. Journal of Contemporary Central and Eastern Europe", "Bulgarian Ethnology", "Études Balkanique".
Online-Handbücher und Working Papers
-
Von Ost nach West Wie die post-kommunistische Migration Europa verändert (in: Rosa-Luxemburg-Stiftung: Dossier „30 Jahre Transformation“), Oktober2020
-
Erschienen auch auf: https://ostblog.hypotheses.org/1712#more-1712
-
(gemeinsam mit Manuela Brenner, Jacqueline Nießer, Johannes Nüßer): Wir Flüchtlinge. Wissenschaftliche Recherche zur Ausstellung. Sarajevo: Goethe-Institut, 2020, 79 Seiten [auch in englischer Übersetzung].
-
Nordmakedonien und bulgarischer Geschichtsimperialismus: Eine aktuelle Publikation der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften und ihr politischer Kontext. In: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa, 14.7.2020.
-
Covid-19 und Sardinen in Bosnien-Herzegowina: Fließbandarbeit in der Pandemie. In: ostBLOG Spezial: Corona in Ost- und Südosteuropa, Juli 2020.
-
Die Corona-Pandemie in Südosteuropa: Eine Einleitung zu diesem Blog. In: ostBLOG Spezial: Corona in Ost- und Südosteuropa, April 2020.
-
Ulf Brunnbauer (Hg.): Online-Essaysammlung “Unwanted Heritage. Remembering and Forgetting Industry in Istria. Regensburg/Pula, 2019.
-
Before Heritage: The Insecure Pasts and Futures of Industry in Istria, 2019.
-
Building Ships and Surviving Late Socialism: The Shipyard “Uljanik” in Pula in the 1970s and 1980s. IOS Mitteilungen. Nr. 69, November 2019 (52 Seiten).
-
Ungleichheit und Migration in Europa: Das Beispiel der „Gastarbeiter“ aus Jugoslawien, in: ostBLOG, 05.05.2019, https://ostblog.hypotheses.org/1160
-
Ulf Brunnbauer, Anlia Kassabova: Bulgaria (COURAGE Country Reports), 2018, DOI: http://doi.org/10.24389/cr-bulgaria
-
Die andere Seite der Migration: Auswanderung und das Ost-West-Gefälle Europas, in: ostBLOG, 14.11.2018, https://ostblog.hypotheses.org/1118#more-1118
-
Was uns die Schwarzmundgrundel über Südosteuropa sagt (wenn sie denn sprechen könnte): Verflechtung, Marginalität und Nationalismus, in: ostBLOG, Juni 2017, https://ostblog.hypotheses.org/813#more-813
-
Policing Movement(s): State Orders, Migrants and Refugees in Southeastern Europe since the 19th Century, in: ostBLOG, März 2017, http://ostblog.hypotheses.org/790#more-790
-
Contested Greek-German Pasts. Hgg. Ulf Brunnbauer und Christina Koulouri (Dezember 2016), http://greekgermanpasts.eu/.
-
Compartmentalized Pasts: Workers’ History in Socialist Yugoslavia, in: OstBlog, 30.05.2016, https://ostblog.hypotheses.org/751#more-751.
-
Aufrechnungen von Frustrationen. Griechische Reparationsforderungen an Deutschland vor dem Hintergrund der Schuldenkrise, in: Zeitgeschichte-online (Juli 2015), http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/aufrechnungen-von-frustrationen.
-
Der Staat und die Emigranten: Auswanderungspolitik und Nationsbildung im südöstlichen Europa vor dem Ersten Weltkrieg, in: Themenportal Europäische Geschichte (2015), http://www.europa.clio-online.de/2015/Article=722.
-
Das Projekt “Skopje 2014”. Oder: Wie ein Land seine Zukunft verbaut In: OstBlog, 23.09.2014, http://ostblog.hypotheses.org/255#more-255
-
Geteilte Vergangenheit, teilende Erinnerung: Wie des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs in Serbien und Bosnien-Herzegowina gedacht wird. In: Ansichtssache (Blog der Graduiertenschule für Ost- und Südosteurapastudien), 4.8.2014, http://www.gs-oses.de/reader/items/geteilte-vergangenheit-teilende-erinnerung.html
-
1914/2014 – Battlefield of Remembrance / Remembrance of the Battlefield -- 1914/2014 – Schlachtfeld der Erinnerung / Erinnerung des Schlachtfelds. In: Goethe-Institut (Hg.): Erinnerungen. Südost. Europa. URL: http://www.goethe.de/ins/gr/lp/prj/eri/sch/de12400858.htm
-
Ulf Brunnbauer, Visar Nonaj, and Biljana Raeva: Workers, Steel Factories, and Communism: Labor in Kremikovci (Bulgaria) and Elbasan (Albania) under State Socialism, 52 S. (IOS Mitteilungen, 62, Juli 2013), http://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/mitteilungen/mitt_62.pdf.
-
Der Balkan, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-06-10. URL: http://www.ieg-ego.eu/brunnbaueru-2013-de URN: urn:nbn:de:0159-2013061001.
-
Labour Migration and Transnationalism in the Balkans. A Historical Perspective. In: Kakanien Revisited, URL: http://www.kakanien.ac.at/beitr/labourmigration/UBrunnbauer1/ (Stand 29.08.2012).
-
(gemeinsam mit Robert Luft) Wie der Blick in die Geschichte zur Beruhigung der Debatte beitragen kann. Betrachtungen aus der Perspektive der historischen Migrationsforschung (Text für den BAMF Forschungstag 2012), URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/
Themendossiers/Forschungstag_2012/forum7-brunnbauer-wissen-im-gepaeck.html?nn=1363630 (Stand 01.08.2012). -
Südosteuropa. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012. URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/53869.html (Stand 14.06.2012).
-
Südost-Institut, Regensburg. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012. URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/53868.html (Stand 08.05.2012).
- (Hg.) History Research Institutes in Southeast Europe - a Handbook. Graz: CSBSC, 2004,
http://www.oei.fu-berlin.de/~geku/html/studium/HistResInst_SEE.pdf.
- (mit Hannes Grandits u.a., Hg.) How to Construct Civil Societies? Education, Human Rights and Media in Southeast Europe. Graz: CSBSC, 1999.
- (gem. mit Hannes Grandits u.a., Hg.) Education and Media in Southeast Europe. Country Reports. Graz: CSBSC, 1999, http://www-gewi.kfunigraz.ac.at/csbsc/country_reports/index.htm.
- (gem. mit Hannes Grandits u.a., Hg.) Southeast European Educational Initiatives and Co-operations for Peace, Mutual Understanding, Tolerance, and Democracy. Graz: CSBSC, 1998, http://http://www-gewi.kfunigraz.ac.at/csbsc/documentary_report/Documentary_report.html.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Begutachtete Aufsätze
-
“Yugoslav Gastarbeiter and the Ambivalence of Socialism: Framing Out-Migration as a Social Critique”, Journal of Migration History, 5 (2019), 413–437. DOI: https://doi.org/10.1163/23519924-00503001.
-
(gemeinsam mit Andrew Hodges) “The long hand of workers’ ownership: Performing transformation in the Uljanik Shipyard in Yugoslavia/Croatia, 1970-2018”, Journal of Maritime History, 31:4 (2019), 860–878. DOI: https://doi.org/10.1177%2F0843871419874003.
-
„The People of Our Blood, Who Are Citizens of Foreign Countries“. Yugoslav Diaspora Policies in the 20th Century, Monde(s). Histoire, espaces, relations, 14 (2018), 97–121.
-
(gemeinsam mit Peter Haslinger): „Political Mobilization in East Central Europe“. In: Nationalities Papers, 45(3), 2017, 337–344, DOI: https://doi.org/10.1080/00905992.2016.1270922.
-
Globalizing Southeastern Europe: The Economic Causes and Consequences of Overseas Emigration up until 1914, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Nr. 1 (2014), 33–63.
-
Der Balkan, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2013-06-10. URL: http://www.ieg-ego.eu/brunnbaueru-2013-de URN: urn:nbn:de:0159-2013061001.
-
(gemeinsam mit Biljana Raeva): „Fabrikarbeiter, Gewerkschaften und Funktionäre im „entwickelten“ Sozialismus. Die Aushandlung von Arbeiterinteressen am Beispiel des bulgarischen Stahlwerks ‚Kremikovci‘“, in Südost-Forschungen 72 (2013), 287-318.
- Unity in Diversity? Historic Family Forms in Southeastern Europe. In: Historijski zvbornik, 64(1), 2012, 95-148.
- Emigration Policies and Nation Building in Interwar Yugoslawia. In: European History Quarterly, 42:4 (2012), 602-627.
- Remembering Communism During and After Communism (review article). In: Contemporary European History, 21:3 (2012), 491-503.
- "The Most Natural Function of Women": Ambiguous Party Policies and Female Experiences in Socialist Bulgaria, in: Penn, Shana; Massino, Jil, Gender Politics and Everyday Life in State Socialist Eastern and Central Europe, Macmillan, 2009, 77-96.
- Making Bulgarians Socialist. The Fatherland Front in Communist Bulgaria, 1944-89. In: East European Politics and Societies, 22:1 (2008), 44-79.
- A Promising Liaison? History and Anthropology in Southeastern Europe. In: East Central Europe/l'Europe du Centre-Est: Eine wissenschaftliche Zeitschrift, vols. 34-35, 2007-2008, part 1-2, pp. 161-184.
- Les partis albanais en République de Macédoine: le cercle vicieux de l´ethnopolitique (1990-2006). übers. Nadege Rugaru, in: Revue d´études comparatives Est-Ouest, 38:4 (2007), 83-114.
- The End of "Jugoslovenstvo". New Myths of Ethnic Descent Among the Southern Slavs. In: Nationalism, Historiography and the (Re)Construction of the Past, hg. v. Claire Norton. Washington D.C.: New Academia Publishing, 2007, 81-96. Gekürzte finnische Übersetzung:
Kuinka eteläslaavit lakkasivat olemasta slaaveja? Alkuperämyyttejä Balkanilla. In: Maija Könönen, Juhani Nuoluoto, Salo Merja (Hgg.): Balkanin syndrooma? Esseitä Kaakkois-Euroopan menneisyydestä, nykyisyydestä ja tulevaisuudesta (= Aleksanteri Series 1/2010). Helsinki 2010, 154–164.
- "The Town of the Youth". Dimitrovgrad and Bulgarian Socialism. In: Ethnologia Balkanica, 9 (2005), 91-114.
- Ancient Nationhood and the Age-long Struggle for Statehood: Historiographic Myths in the Republic of Macedonia (FYROM). In: Myths and Boundaries in South-Eastern Europe, hg. v. Pal Kolsto. London: Hurst, 2005, 262-296. Bosnische Übersetzung: Drevna nacionalnost i vjekovna borba za državnost: historiografski mitovi u republici makedoniji (BJRM). In: Historijski mitovi na Balkanu. Zbornik radova, hg. v. Husnija Kamberovič. Sarajevo: Institut za istoriju, 2003, S. 291-328.
- Pro-Serbians vs. Pro-Bulgarians: Revisionism in Post-Socialist Macedonian Historiography. In: History Compass, 3 (2005), 1-17.
- Environment, Markets, and the State: Human Adaptation in the Balkan Mountains, 19th-early 20th Centuries. In: Ethnologia Balkanica, 8 (2004), S. 129-154.
- (gem. mit Karin Taylor) 'Creating a Socialist Way of Life': Family and Reproduction Policies in Socialist Bulgaria (1944-1989). In: Continuity and Change, 19:2 (2004), S. 283-312.
- Fertility, Families and Ethnic Conflict. Macedonians and Albanians in the Republic of Macedonia, 1944-2002. In: Nationalities Papers, 32:3 (2004), 565-598.
- Writing the Nation: Historiography in the Republic of Macedonia. In: Historein, 4 (2003-4), 161-182.
- (gem. mit Robert Pichler) Mountains as "lieux de mémoire". Highland values and nation-building in the Balkans. In: Balkanologie, 6:1-2 (2002), S. 77-100.
- Families and mountains in the Balkans. Christian and Muslim household structures in the Rhodopes, 19th-20th century. In: History of the Family, 7 (2002), S. 327-350.
- The Implementation of the Ohrid Agreement: Ethnic Macedonian Resentments. In: Journal on Ethnopolitics and Minority Issues in Europe, 1 (2002), Special focus: The Ohrid Agreement and After: Forging a Political Settlement in Macedonia. http://www.ecmi.de/fileadmin/downloads/publications/JEMIE/2002/nr1/Focus1-2002Brunnbauer.pdf
- Abgebrochene Entwicklung? Die Rhodopen als regionale Fallstudie für die wirtschaftlichen Folgen des Zerfalls des Osmanischen Reiches. In: Südostforschungen, 59/60 (2000/2001), S. 324-350.
- The Perception of Muslims in Bulgaria and Greece: between the "Self" and the "Other". In: The Journal of Muslim Minorities Affairs, 21:1 (2001), S. 39-61.
- "The League of Time" (Liga Vremja). Problems of Making a Soviet Working Class in the 1920s. In: Russian History/Histoire Russe, 27:4 (Winter 2000), S. 461-495.
- Diverging (Hi-)Stories: The Contested Identity of the Bulgarian Pomaks. In: Ethnologia Balkanica, 3 (1999), S. 35-50.
Nichtbegutachtete Aufsätze
-
„Die permanente Transformation. Vom Nutzen des Durchwurstelns und seinen Grenzen am Beispiel der Werft „Uljanik“ in Pula seit den 1970er Jahren“, in: Dierk Hoffmann, Ulf Brunnbauer (Hgg.): Transformation als soziale Praxis. Mitteleuropa nach dem Boom (= Zeitgeschichte im Gespräch, Bd. 32). Berlin: Metropol, 2020 (im Druck).
-
(gemeinsam mit Carolin Leutloff-Grandits) „Vom Champagnertrinker zum Kleinunternehmer? Transnationale Migration, Familien und Ökonomie in Südosteuropa gestern und heute“, in: Siegfried Gruber u.a. (Hgg.): From the Highlands to Hollywood. Multidisciplinary Perspectives on Southeast Europe. Festschrift für Karl Kaser. Berlin u.a.: LIT, 2020, S. 229-247.
-
(gemeinsam mit John Lampe): „Introductory overview: premodern borders and modern controversies“, in: John Lampe, Ulf Brunnbauer (Hgg.): The Routledge Handbook of Balkan and Southeast European History. London u.a.: Routledge, 2020, 1–6.
-
(gemeinsam mit John Lampe): „Overview: communist regimes and the Greek exception“, in: John Lampe, Ulf Brunnbauer (Hgg.): The Routledge Handbook of Balkan and Southeast European History. London u.a.: Routledge, 2020, 421–430
-
(gemeinsam mit John Lampe): „Epilogue: Southeastern Europe after the Cold War“, in: John Lampe, Ulf Brunnbauer (Hgg.): The Routledge Handbook of Balkan and Southeast European History. London u.a.: Routledge, 2020, 509–513.
-
„Overview: challenges of change. Economic and population growth, social and cultural transformations up to World War Two“, in: John Lampe, Ulf Brunnbauer (Hgg.): The Routledge Handbook of Balkan and Southeast European History. London u.a.: Routledge, 2020, 291–300.
-
„Southeastern European overseas migration and return from the late nineteen19th century until the 1930s“, in: John Lampe, Ulf Brunnbauer (Hgg.): The Routledge Handbook of Balkan and Southeast European History. London u.a.: Routledge, 2020, 334–341
-
„Changes of social structure from the late 1940 to the 1980s“, in: John Lampe, Ulf Brunnbauer (Hgg.): The Routledge Handbook of Balkan and Southeast European History. London u.a.: Routledge, 2020, 490–497.
-
(gemeinsam mit Visar Nonaj): „Finding Workers to Build Socialism: Recruiting for Steel Factories in Bulgaria and Albania“, in: Marsha Siefert (Hg.): Labor in State-Socialist Europe, 1945–1989. Budapest, New York: CEU Press, 2020, 73–98.
-
(gemeinsam mit Claudia Kraft) „Statehood in socialism“, in: Włodzimierz Borodziej, Sabina Ferhadbegović, Joachim von Puttkamer (Hgg.): The Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the Twentieth Century. Volume 2: Statehood. London: Routledge, 2020, 215–290.
-
„Konzerve ne lažejo: konzervirane sardele, gospodarski razvoj in okolje na severnem Jadranu in drugje“, in: Iva Kosmos, Tanja Petrović, Martin Pogačar (Hgg.): Zgodbe iz konzerve. Zgodovine predelave in konzerviranja ribna severovzhodnem Jadranu. Ljubljana: SAZU, 2020, S. 74-107.
-
(gemeinsam mit Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt): „Einleitung zur Gesamtreihe. Ein Handbuch für das 21. Jahrhundert: Die Geschichte Südosteuropas“, in: Fritz Mitthof, Peter Schreiner und Oliver Jens Schmitt (Hgg.): Handbuch zur Geschichte Südosteuropas, Bd. 1. Berlin, München: de Gruyter Oldenbourg, 2020, 1–37.
-
Ulf Brunnbauer, Natalia Hristova, Anelia Kassabova: “Bulgaria”, in: Balázs Apor, Péter Apor, Sándor Horváth (Hgg.): The Handbook of COURAGE. Cultural Opposition and its Heritage in Eastern Europe. Budapest: Hungarian Academy of Sciences, 2018, 117-136.
-
Ulf Brunnbauer, Jacqueline Nießer, Thomas Skowronek, Friederike Kind-Kovács: “Cultural Opposition as Transnational Practice”, in: Balázs Apor, Péter Apor, Sándor Horváth (Hgg.): The Handbook of COURAGE. Cultural Opposition and its Heritage in Eastern Europe. Budapest: Hungarian Academy of Sciences, 2018, 551–571.
-
Emigrants and Countries of origin: The Politis of Emigration in Southeastern Europe until the First World War. In: Timothy Snyder, Katherine Younger (Hgg.): The Balkans as Europe, 1821–1914. Rochester: University of Rochester Press, 2018, 78–109.
-
Introduction to the Special Issue: Migration and East Central Europe – a Perennial but Unhappy Relationship. In: Hungarian Historical Review (Themenheft „Migration and Refugees“, 6:3 (2017), 497–501.
-
Das Leibniz-Institut für Ost- und Südostforschung (IOS): Kontinuität im Wandel. In: 50 Jahre Universität Regensburg. Regensburg: Universitätsverlag, 2017, 98–99.
-
(mit Heike Karge, Claudia Weber): Engagierte Analyse jenseits des Mainstreams. Wolfgang Höpkens Bedeutung für die Geschichte Südosteuropas. In: Heike Karge, Ulf Brunnbauer, Claudia Weber (Hgg.): Erfahrungs- und Handlungsräume. Gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert zwischen dem Lokalen und dem Globalen. Festschrift für Wolfgang Höpken (Südost-Forschungen, 75). München: De Gruyter Oldenbourg, 2017, 1-10.
-
Ulf Brunnbauer: Globalisierung als Chance. Die vielen Leben der Schiffswerft „Uljanik“ in Pula. In: Heike Karge, Ulf Brunnbauer, Claudia Weber (Hgg.): Erfahrungs- und Handlungsräume. Gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert zwischen dem Lokalen und dem Globalen. Festschrift für Wolfgang Höpken (Südost-Forschungen, 75). München: De Gruyter Oldenbourg, 2017, 95–117.
-
(gemeinsam mit Paul Hanebrink) Political Ideologies and Political Movements. In: Irina Livazeanu und Arpad von Klimo (Hgg.): The Routledge History of East Central Europe since 1700. London: Routledge, 2017, S. 323-364.
-
(gemeinsam mit Visar Nonaj): Finding Workers to Build Socialism. Recruitment for the Steel Factories in Kremikovci (Bulgaria) and Elbasan (Albania) during Communism. In: Marsha Siefert und Susan Zimmermann (Hgg.): Labor in State Socialist Europe after 1945: Contributions to Global Labor History. Budapest: CEU Press, 2017 (im Druck).
-
Der Mythos vom Rückzug ins Private. Arbeit, Konsum und Politik im Staatssozialismus. In: Nada Boškoska (Hg.): Arbeit und Konsum im „entwickelten Sozialismus“. (Band in Vorbereitung).
-
Was ist „der Balkan“? In: archithese. Internationale Zeitschrift und Schriftenreihe für Architektur, 45:3 (2015), 10–16.
-
Zwischen Eigensinn und Realitätsflucht: „Skopje 2014“ als Bau an der Nation. In: Ost-West. Europäische Perspektiven, 16:1 (2015), 26–35.
-
Mobile Lives, Reconfiguration of Space, and the Twilight of Empire in 19th/20th-Century Southeastern Europe, Balkanistic Forum, 24:1 (2015), 327–340.
-
The End of Communist Rule in Bulgaria: The Crisis of Legitimacy and Political Change. In: Wolfgang Müller, Michael Gehler, Arnold Suppan (Hgg.): The Revolutions of 1989: A Handbook. Wien: ÖAW, 2015, 177-199.
-
Moving Subjects. The Translocal Nature of Southeast European History. In: Christian Promitzer, Siegfried Gruber, Harald Heppner (Hgg.): Southeast European Studies in a Globalizing World. Münster: Lit, 2014 (= Studies on South East Europe, Bd. 16), 103–114.
-
Sarajevo: Erinnerungsort wider Willen. In: Ost-West. Europäische Perspektiven, 15:1 (2014), 56–65.
-
(gemeinsam mit Hannes Grandits): The Ambiguous Nation. Socialist and Post-Socialist Nation-Building in Southeastern Europe in Perspective. In: Ulf Brunnbauer, Hannes Grandits (Hgg.): The Ambiguous Nation. Case Studies from Southeastern Europe in the 20th Century. München: Oldenbourg, 2013 (= Südosteuropäische Arbeiten, Bd. 151), 9–42.
-
Abandoned by History: Ruined Old and precarious New Orders in the Former Soviet Union. In: Christopher Grill: Shart Stalks at Distant Shores. Ostfildern: Hatje Cantz, 2012, 7–13.
- Labour Migration and Transnationalism in the Balkans. A Historical Perspective. In Kakanien Revisited, URL: kakanien.ac.at/beitr/labourmigration/UBrunnbauer1/ (Stand 29.08.2012). Erweiterte Version in:
Petko Hristov (Hg.): Migration and Identity. Historical, Cultural and Linguistic Dimensions of Mobility in the Balkans. Sofia: Paradigma 2012, 11–24.
- (gemeinsam mit Anelia Kassabova) Socialism, Sexuality and Marriage - Family Policies in Socialist Bulgaria (1944-1989). In: Karl Kaser (Hg.): Household and Family in the Balkans. Two Decades of Historical Family Researcg at University of Graz (=Studies on South East Europe, 13). Wien, Berlin: LIT, 2012, 497-522 [überarb. Wiederveröffentl., orig 2009].
-
(gemeinsam mit Karin Taylor) Creating a ‘Socialist Way of Life’: Family and Reproduction Policies in Bulgaria: 1944–1989. In: Karl Kaser (Hg.): Household and Family in the Balkans. Two Decades of Historical Family Research at University of Graz (= Studies on South East Europe, 13). Wien, Berlin: LIT, 2012, 497–522 [überarb. Wiederveröffentl., orig. 2004].
- Descent or Territoriality: Inheritance and Family Forms in the Late Ottoman/Early Post-Ottoman Balkans. In: Karl Kaser (Hg.): Household and Family in the Balkans. Two Decades of Historical Family Researcg at University of Graz (=Studies on South East Europe, 13). Wien, Berlin: LIT, 2012, 305-326 [überarb. Wiederveröffentl., orig 2003].
- Families and Mountains in the Balkans. Christian and Muslim Household Structures in the Rhodopes: 19th - 20th century. In: Karl Kaser (Hg.): Household and Family in the Balkans. Two Decades of Historical Family Researcg at University of Graz (=Studies on South East Europe, 13). Wien, Berlin: LIT, 2012, 203-230 [überarb. Wiederveröffentl., orig 2002].
- Eine Nation ohne Geschichte oder sechs Nationen mit Geschichte? Jugoslawische Historiker über die jugoslawische(n) Nationsbildung(en). In: Pavel Kolař, Milos Rezník (Hg.): Die historische Nationalismusforschung im geteilten Europa 1945-1989 (=Kölner Beiträge zur Nationalismusforschung, 10). Köln: sh-Verlag, 2012, 169-188.
- (gemeinsam mit Robert Luft) Wie der Blick in die Geschichte zur Beruhigung der Debatte beitragen kann. Betrachtungen aus der Perspektive der historischen Migrationsforschung (Text für den BAMF Forschungstag 2012), URL: www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Themendossiers/Forschungstag_2012/formu7-brunnbauer-wissen-im-gepäck.html (Stand 01.08.2012).
- Staat und Gesellschaft im Realsozialismus. Legitimitätsstrategien kommunistischer Herrschaft in Südosteuropa. In: Mihai Griore, Radu H. Dinu, Marc Živojinović (Hg.): Herrschaft in Südosteuropa. Göttingen: V&R unipress, 21-54.
- The End of Communist Rule in Bulgaria. Crisis of Legitimacy and Political Change. In: Arnold Suppan, Michael Gehler, Wolfgang Müller (Hg.): Handbook of the Revolutions of 1989 (Band im Druck).
- "Labour migration and transnationalism in the Balkans. A historical perspective". In: Forschungsplattform Südosteuropa, Themenportal „Migration and Transnationalism in Southeastern Europe“, 2011.
- Politische Entwicklung Südosteuropas von 1945 bis 1989/91. In: Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt (Hg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg: Pustet, 2011, 597–650.
- Gesellschaft und gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa nach 1945. In: Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt (Hg.): Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg: Pustet, 2011, 651–707.
- (gemeinsam mit Claudia Kraft und Martin Schulze Wessel) Introduction: Sociology and Ethnography in East-Central and South-East Europe: Scientific Self-Description in State Socialist Countries. In: Ulf Brunnbauer, Claudia Kraft, Martin Schulze Wessel (Hg.): Sociology and Ethnography in East-Central and South-East Europe: Scientific Self-Description in State Socialist Countries (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 31). München: Oldenbourg, 2011, 1–28.
- Lokal – regional – global. Südosteuropäische Emigrationsmuster vor dem Ersten Weltkrieg am Fallbeispiel des Königreichs Kroatien, Slawonien und Dalmatien. In: Ulf Brunnbauer, Karolina Novinćšak, Christian Voß (Hg.): Gesellschaften in Bewegung. Emigrationen aus und Immigration nach Südosteuropa (= Südosteuropa-Jahrbuch, Bd. 38). München: Kubon und Sagner, 2011, 11–38.
- Der Balkan als translokaler Raum. Verflechtung, Bewegung und Geschichte. In: Südosteuropa-Mitteilungen, 51:3, 2011, 78–94.Academic Historiography in the Balkans after 1944/5. In: Daniel Woolf u.a. (Hg.): Oxford History of Historical Writing, Bd. 5: After 1945. Oxford u.a.: Oxford University Press, 2011, 353-375.
-
Academic Historiography in the Balkans after 1944/5. In: Daniel Woolf u.a. (Hgg.): Oxford History of Historical Writing, Bd. 5: After 1945. Oxford u.a.: Oxford University Press, 2011, 353–375.
-
“The Most Natural Function of Women”: Ambiguous Party Policies and Female Experiences in Socialist Bulgaria. In: Shanna Penn, Jill Massino (Hg.): Gender Politics and Everyday Life in State Socialist Eastern and Central Europe. New York: Macmillan Palgrave, 2010, 77–96.
- Dimitrovgrad. Eine sozialistische Stadt in Bulgarien. In: Marie-Janine Calic, Thomas Bohn (Hg.): Urbanisierung und Stadtentwicklung in Südosteuropa vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (=Südosteuropa-Jahrbuch, Bd. 37). München: Kubon und Sagner, 2010, 197-222.
- Everybody Believes the State Should Do Everything for Them". An Essay on State-Society Relations in Communist Bulgaria. In: Divination, 31, 2010, 171-180. Bulgarische Übersetzung: Za otnoŝenijata meždu dăržava i obŝtestvo v komunističeska Bălgarija. In: Ivajlo Znepolski (Hg.): Totalitarizmite na XX vek v sravnitelna perspektiva. Sofia: Ciela, 2010, 183-192.
- Europa und sein Balkan. Ein Essay über die Macht der Vorstellung. In: Uwe Hinrichs (Hg.): Handbuch der Eurolinguistik. Wiesbaden 2010, 91-110.
- Kuinka eteläslaavit lakkasivat olemasta slaaveja? Alkuperämyyttejä Balkanilla, in: Könönen, Maija; Nuoluoto Juhani; Salo Merja, Balkanin syndrooma? Esseitä Kaakkois-Euroopan menneisyydestä, nykyisyydestä ja tulevaisuudesta. Aleksanteri Series 1/2010, Helsinki, 2010, 154-164.
- "Unsere Auswanderungsfrage - oder was hat Amerika uns gegeben und uns genommen", Emigration vom Balkan im 19. und 20. Jahrhundert (mit Edvon Pezo), in: Blick in die Wissenschaft 21, Forschungsmagazin der Universität Regensburg, Heft 21, 18. Jahrgang 2009, S. 12-21.
- Labour Emigration from the Yugoslav Area from the late 19th Century until the End of Socialism: Continuities and Changes, in: Ulf Brunnbauer (Hg.):Transnational Societies, Transterritorial Politics. Migrations in the (Post-)Yugoslav Region, 19th-21st Century. München: R. Oldenbourg Verlag, 2009, 17-50.
- Ulf Brunnbauer, Anelia Kassabova: Socialism, Sexuality and Marriage. Family Policies in Socialist Bulgaria (1944-1991). In: Sabine Hering (Hg.): Social Care under State Socialism (1945-1989). Ambitions, Ambiguities, and Mismanagement. Opladen/Farmington Hills, MI: Barbara Budrich Publishers, 2009, S. 35-55.
- "The Struggle for the Soul": The Politics of Everyday Life in Socialist Bulgaria (1944-89). In: Interstitio 2 (1), 2008, S. 121-146.
- Feierliche Gesellschaftspolitik: Festkultur und Ideologie im sozialistischen Bulgarien. In: Klaus Roth (Hg.): Feste, Feiern, Rituale im östlichen Europa. Studien zur sozialistischen und postsozialistischen Festkultur. Münster: LIT, 2008, 41-66.
- (mit Christian Voss) Inklusion und Exklusion auf dem Westbalkan: Einführende Bemerkungen zu den geisteswissenschaftlichen Perspektiven. In: Ulf Brunnbauer, Christian Voss (Hg.): Exklusion und Inklusion auf dem Westbalkan. München: Kubon und Sagner, 2008 (= Südosteuropa-Jahrbuch, 33), 7-24.
-
Identity, Ethnopolitics and Corruption: Political Culture in the Republic of Macedonia, in: Walter Rothholz, Sten Berglund (Hgg.): Vom Symbol zur Realität: Studien zur politischen Kultur des Ostseeraums und des östlichen Europas Broschiert. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 2008, 329–360.
-
The End of “Jugoslovenstvo”. New Myths of Ethnic Descent Among the Southern Slavs. In: Claire Norton (Hg.): Nationalism, Historiography and the (Re)Construction of the Past. Washington D.C.: New Academia Publishing, 2007, 81–96.
Gekürzte finnische Übersetzung:
Kuinka eteläslaavit lakkasivat olemasta slaaveja? Alkuperämyyttejä Balkanilla. In: Maija Könönen, Juhani Nuoluoto, Salo Merja (Hgg.): Balkanin syndrooma? Esseitä Kaakkois-Euroopan menneisyydestä, nykyisyydestä ja tulevaisuudesta (= Aleksanteri Series 1/2010). Helsinki 2010, 154–164. - Women, the Family and the State: Female Experiences of Private Life in Socialist Bulgaria (1944-1989). In: Bulgarian Historical Review/Revue bulgare d'Histoire, 35:3-4, 2007, 136-157.
-
„Bold and Pure Highlanders.“ Mountains and National Imagination in the Balkans. In: Zbornik radova Institut za savremenu istoriju, 9, 2007, 31–56.
- Ein neuer weißer Fleck? Der Realsozialismus in der aktuellen Geschichtsschreibung in Südosteuropa. In: Zwischen Amnesie und Nostalgie. Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa, hg. v. Ulf Brunnbauer und Stefan Troebst. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2007, 87-112.
- Etničeski mestnosti: Batak kato mjasto na pametta i zabravjata / Ethnische Landschaften: Batak als Ort des Erinnerns und Vergessens. In: Batak kato mjasto na pametta / Batak als bulgarischer Erinnerungsort, hg. v. Martina Baleva und Ulf Brunnbauer. Sofia: Iztok-Zapad, 2007.
- Ökologie, Gesellschaft und Kultur in den Rhodopen: christliche und muslimische Haushalte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: The Pomaks in Greece and Bulgaria. A model case for borderland minorities in the Balkans, hg. von Klaus Steinke und Christian Voss. München: Verlag Otto Sagner, 2007 (= Südosteuropa-Studien 73), 15-47.
- Stählerne Träume. Kremikovci und der Neue Mensch. In: Transformationsprobleme Bulgariens aus historischer und anthropologischer Perspektive, hg. v. Ulf Brunnbauer und Wolfgang Höpken. München: Kubon und Sagner, 2007, 202-228.
- Jugoslawische Geschichte als Migrationsgeschichte (19. und 20. Jahrhundert). In: Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag, hg. v. Ulf Brunnbauer, Andreas Helmedach und Stefan Troebst. München: R. Oldenbourg, 2007, 111-132.
- (mit Andreas Helmedach und Stefan Troebst) Einleitung. In: Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag, hg. v. Ulf Brunnbauer, Andreas Helmedach und Stefan Troebst. München: R. Oldenbourg, 2007, 9-15.
- Familialismus und Sozialismus. Familien im sozialistischen Bulgarien zwischen Eigensinn und staatlicher Intervention. In: Soziales Vertrauen und soziale Netzwerke in den Transformationsländern, hg. v. Klaus Roth. Münster: LIT, 2007, 51-71.
- Emigration aus Südosteuropa, 19.-21. Jahrhundert. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven. In: Südosteuropa. Traditionen als Macht, hg. v. Emil Brix, Arnold Suppan, Elisabeth Vyslonzil. Wien/München: Verlag für Geschichte und Politik/Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007 (= Schriftenreihe des österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, Bd. 31), 119-142.
- Getrennte Wege: Das demographische Verhalten von Makedoniern und Albanern in Makedonien 1944-2004. In: Die Albaner in der Republik Makedonien, hg. v. Thede Kahl, Izer Maksuti, Albert Ramaj. Wien/Münster: Lit-Verlag, 2006, 167-184.
- Illyrer, Veneter, Iraner, Urserben, Makedonen, Altbulgaren... Autochthonistische und nichtslawische Herkunftsmythen unter den Südslawen. In: Zeitschrift für Balkanologie, 41:2 (2006), 37-62.
- (gemeinsam mit Michael G. Esch) Einleitung. Ethnische Säuberungen in Ostmittel- und Südosteuropa im 20. Jahrhundert. In: Definitionsmacht, Utopie, Vergeltung. "Ethnische Säuberungen" im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts, hg. v. Ulf Brunnbauer, Michael G. Esch und Holm Sundhaussen. Muenster: LIT Verlag, 2006, 7-20.
- Ancient Nationhood and the Age-long Struggle for Statehood: Historiograohic Mythos in the Republic of Macedonia (FYROM). In: Pal Kolsto (Hg.): Mythos and Boundaries in South-Eastern Europe. London: Hurst, 2005, 262-296. Bosnische Übersetzung: Drevna nacionalnost i vjekovna borba za državnost: historiografski mitovi u republici makedoniji (BJRM). In: Husnija Kamberović (Hg.): Historijski mitovi na Balkanu. Zbornik radova. Sarajevo: Institut za istoriju, 2003, 291–328.
- Alltag und Ideologie im Sozialismus - eine dialektische Beziehung. In: Berliner Osteuropa-Info, 23 (2005), 4-16.
- Die Nation erschreiben: Historiographie und Nationsbildung in der Republik Makedonien seit 1944. In: Beruf und Berufung. Geschichtswissenschaft und Nationsbildung in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert, hg. v. Markus Krzoska und Hans-Christian Maner. Münster: Lit, 2005 (= Studien zur Geschichte, Kultur und Gesellschaft Südosteuropas, Bd. 4), 167-190.
- Zwischen Autonomie und staatlicher Intervention. Die Familienpolitik im sozialistischen Bulgarien (1944 bis 1989). In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2005, 260-287.
- Republik Makedonien: Die EU als einzige Hoffnung? In: Ost-West-Gegeninformationen, 16:1 (2004), 36-40.
- The Consequences of Identity Politics: Security Dilemmas in the Republic of Macedonia. In: Security in Southeastern Europe, hg. v. Aleksandar Fatić. Belgrad: The Management Center, 2004, S. 135-162.
- Historiography, Myths and the Nation in the Republic of Macedonia. In: (Re)Writing History. Historiography in Southeast Europe after Socialism, hg. v. Ulf Brunnbauer. Münster u.a.: LIT Verlag, 2004, S. 165-200.
- Introduction. (Re)Writing History in Southeast Europe. In: (Re)Writing History. Historiography in Southeast Europe after Socialism, hg. v. Ulf Brunnbauer. Münster u.a.: LIT Verlag, 2004, S. 9-30.
- Identity and Ethno-Politics in the Republic of Macedonia: the Quest for Legitimacy. In: Political Culture in the Baltic Sea Area and Eastern Europe, hg. v. Walter Rotholz. Aland-Verlag, 2004, S. 139-144.
- Descent or territoriality. Inheritance and family forms in the late Ottoman and early post-Ottoman Balkans. In: Distinct inheritances. Property, family and community in a changing Europe, hg. v. Hannes Grandits und Patrick Heady: Hamburg: LIT Verlag, 2004, S. 293-321.
- Kontinuitete in spremembe. Aktualni trendi v zgodovinopisju Jugovzhodne Evrope. In: Zgodovinski časopis, 57:3-4 (2003), 431-450.
- Vom Selbst und den Eigenen. Kollektive Identitäten. In: Historische Anthropologie im südöstlichen Europa, hg. v. Karl Kaser, Siegfried Gruber und Robert Pichler. Wien-Köln-Weimar: Böhlau, 2003, S. 377-402.
- Die Menschen und ihre Umwelt: Anpassungsstrategien an den Naturraum. In: Historische Anthropologie im südöstlichen Europa, hg. v. Karl Kaser, Siegfried Gruber und Robert Pichler. Wien-Köln-Weimar: Böhlau, 2003, S. 103-130.
- (gem. mit Karin Taylor) Die kommunistische Lebensweise. Familie und Jugend im sozialistischen Bulgarien, 1944-1989. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, 18:1 (2003), S. 30-33.
- Kontinuitäten und Wandel. Aktuelle Trends in den postsozialistischen Historiographien Südosteuropas. In: Südostforschungen, 61/62 (2002/2003), S. 373-398.
- Nationalgeschichte als Auftrag. Die makedonische Geschichtswissenschaft nach 1991. In: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas, 4 (2002), S. 165-203.
- An den Grenzen von Staat und Nation. Identitätsprobleme der Pomaken Bulgariens. In: Umstrittene Identitäten. Ethnizität und Nationalität in Südosteuropa, hg. v. Ulf Brunnbauer. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2002, S. 97-121.
- Einleitung. In: Umstrittene Identitäten. Ethnizität und Nationalität in Südosteuropa, hg. v. Ulf Brunnbauer. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2002, S. 11-29.
- Doch ein historischer Kompromiss? Perspektiven und Probleme der Verfassungsreform in Makedonien. In: Südosteuropa, 50:7-9 (2002), S. 346-367.
- Migration in der Transition. Flucht, Vertreibung und Auswanderung. In: Beiträge für Sozialkunde, 31:1 (2001), S. 20-30.
- (gem. mit Karl Kaser) Einleitung: Traditionen, Transitionen und Transformationen. Das südöstliche Europa seit 1989. In: Beiträge für Sozialkunde, 31:3 (2001), S. 3-6.
- Die Berge und die Familien: Haushaltsstrukturen unter Muslimen und Christen in den Rhodopen. In: Vom Nutzen der Verwandten. Soziale Netzwerke in Bulgarien (19. und 20. Jahrhundert), hg. v. Ulf Brunnbauer und Karl Kaser. Wien-Köln-Weimar, 2001, S. 219-254.
- Historischer Kompromiss oder Bürgerkrieg? Makedonien sucht Antworten auf den albanischen Extremismus. In: Südosteuropa, 50:4-6 (2001), S. 159-189.
- Makedonier und Albaner: Getrennte Gemeinschaften. In: Ost-West-Gegeninformationen, 13:2 (2001), S. 3-9.
- New Directions in Balkan Family Studies: Between Numbers and Biographies. In: Talking History (International Oral History Conference, Kiten, Bulgaria '99), hg. v. Daniela Koleva. Sofia: LIK, 2001, S. 21-32.
- Socialističeski semejstva v Bălgarija: meždu ideologija i praktika. In: Bălgarska etnologija, 27 (2001), S. 40-65.
- Surviving Post-Socialism. The First Decade of Transformation in Bulgaria. In: Sociologija (Belgrad), 43:1 (2001), S. 1-26.
- Koinoniki prosarmogi s´Lena oreino perivallon: Pomakoi kai Voulgaroi stin kentriki Rodopi, 1830-1930. In: O oreinos choros tis Valkanikis. Sygkrotisi kai Metaschimatismoi, hg. v. V. Nitsiakos und Ch. Kasitsis. Athen 2001, S. 53-78.
- Arbeit als Gabe. Formen der kooperativen Arbeitsrekrutierung im Rhodopengebirge. In: Von Geschenken und anderen Gaben. Annäherungen an eine Anthropologie des Gebens, hg. v. Gert Dressel und Gudrun Hopf. Frankfurt am Main - New York: Peter Lang, 2000, S. 85-102.
- Between Internal Pressure and External Isolation. The Independent Media in Serbia. In: Policy Advocate (Belgrad), 1:1 (2000), S. 6-10.
- From equality without democracy to democracy without equality? Women and Transition in Southeast Europe. In: Southeast Europe Review, 3:3 (2000), S. 151-168. wiederabgedruckt in: a) Tja na Balkanite, hg. v. Elena Tačeva und Ilija Nedin. Blagoevgrad 2001, S. 451-460. b) Gender Relations in South East Europe, hg. v. Miroslav Jovanović und Slobodan Naumović. Belgrad-Graz, 2002, S. 219-244.
- Nach der Wende und an der Grenze. Neuorientierungen in der bulgarischen Geschichtswissenschaft nach 1989. In: Europäische Ethnologie an der Wende: Perspektiven - Aufgaben - Kooperationen, hg. v. Klaus Beitl und Reinhard Johler. Kittsee: Ethnographisches Museum Kittsee, 2000 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde, Bd. 12), S. 109-134.
- Od prihvatanja do delovanja. Muslimanske manjine u Bugarskoj 1878-1999. In: Problemi srpske politike, hg. v. Aleksandar Fatić. Belgrad: Management Center, 2000, S. 237-260.
- Zwischen Bulgaren und Türken: die umstrittene(n) Identität(en) der Pomaken Bulgariens. In: 4. österreichischer Zeitgeschichtetag (1999), hg. v. Manfred Lechner und Dieter Seiler. Innsbruck: Studienverlag, 2000, S. 40-53.
- Die vergessenen Albaner Serbiens. Zur Lage der ethnischen Albaner in Südserbien ausserhalb des Kosovo (Gemeinden Preševo, Bujanovac und Medvedja). In: Südosteuropa, 48:7-8 (1999), S. 373-388.
- Ein Kampf zwischen Gedächtnis und Geschichte. Eine Analyse der Wehrmachtsausstellung in Graz. In: die Seiten des Vereins für kulturelle Information, 1 (1999), S. 2-7.
- Historische Anthropologie in Bulgarien. Die schwierige Geburt eines neuen Konzepts. In: Historische Anthropologie, 7:1 (1999), S. 129-146.
- Republic of Macedonia. In: How to Construct Civil Societies? Education, Human Rights and Media in Southeast Europe, hg. v. Ulf Brunnbauer u.a. Graz: CSBSC, S. 69-74.
- Bulgaria. In: How to Construct Civil Societies? Education, Human Rights and Media in Southeast Europe, hg. v. Ulf Brunnbauer u.a. Graz: CSBSC, 1999, S. 55-60.
- (zus. mit Hannes Grandits) Yugoslavia. In: How to Construct Civil Societies? Education, Human Rights and Media in Southeast Europe, hg. v. Ulf Brunnbauer u.a. Graz: CSBSC, 1999, S. 89-96.
- (zus. mit Hannes Grandits), Media in Southeast Europe. In: How to Construct Civil Societies? Education, Human Rights and Media in Southeast Europe, hg. v. Ulf Brunnbauer u.a. Graz: CSBSC, 1999, S. 29-34.
- Media in SEE: Yugoslavia. In: Education and Media in Southeast Europe. Country Reports, hg. v. Ulf Brunnbauer u.a. Graz: CSBSC, 1999, S. 65-76.
- Medien in Serbien. In: Ost-West-Gegeninformationen, 11:1 (1999), S. 35-40.
- Mjusjulmanski i hristjanski domakinstva v Rodopite ot vtorata polovina na XIX do părvata polovina na XX vek. In: Bălgarska etnologija, 25:1-2 (1999), S. 44-69.
- Statistische Angaben zur Entwicklung der postsozialistischen Transformationsländer. In: Ost-West-Gegeninformationen, 11:4 (1999), S. 29-38.
- Za edna istoričeska antropologija na planinata na Balkanite. Njakoi razsăždenija. In: Balkanističen forum (Blagoevgrad), 8:1-2-3 (1999), S. 171-181.
- "Ich will Ausstellungen, die Freude bereiten". In: Eiszeit der Erinnerung. Vom Vergessen der eigenen Schuld, hg. v. Ulf Brunnbauer. Wien: Promedia 1998, S. 14-30.
- (gem. mit Hannes Grandits u.a.) Comments on the Social and Political Background for Educational and Research Programs in Southeast Europe. In: Southeast European Educational Initiatives and Co-operations for Peace, Mutual Understanding, Tolerance, and Democracy, hg. v. Ulf Brunnbauer u.a. Graz: CSBSC, 1998, S. 7-18.
- Histories and Identities: Nation-state and Minority Discourses. In:
- In and Out of the Collective. Papers on Former Soviet Rural Communities, 1 (Jänner 1998), S. 1-10 .
- Pomaken in Bulgarien. Der schwierige Weg der Identitätsfindung. In:
- Ost-West-Gegeninformationen, 9:3 (1997), S. 26-31.
- Struktura na domakinstvata v Srednite Rodopi (1850-1930). In: Balkanističen forum (Blagoevgrad), 3 (1998), S. 39-58.
- Der Nachlass Hans Winterberg im AGSö. In: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Newsletter, 10 (1994), S. 27-38.
Lexikon- und Handbucheinträge
-
Die Bewegung im Raum seit dem 19. Jahrhundert, Online-Handbuch zur Geschichte Südosteuropas, Teil 1 und 2, https://www.hgsoe.ios-regensburg.de/themen/wirtschaft-und-gesellschaft.html, September 2018 (63 Seiten).
-
Balkans: Migration, mid-19th century to present, in: Immanuel Ness (Hg.): The Encyclopedia of Global Human Migration. Malden, MA/Oxford: Wiley Blackwell 2013, 651–658.
-
Querschnitt 2008. In: Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt (Hgg.): Geschichte Südosteuropas. Regensburg: Pustet, 2011, 783–790.
-
Längsschnitt „Familie und Verwandtschaft“. In: Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt (Hgg.): Geschichte Südosteuropas. Regensburg: Pustet, 2011, 426–431.
-
Längsschnitt „Erinnerungskulturen und Historiographie“. In: Konrad Clewing, Oliver Jens Schmitt (Hgg.): Geschichte Südosteuropas. Regensburg: Pustet, 2011, 732–738.
-
Bosnia-Herzegovina, in: Ilaria Porciani, Lutz Raphael (Hgg.): Atlas of European Historiography. The Making of a Profession 1800–2005. Basingstoke: Palgrave, 2010, 101.
-
Croatia, in: Ilaria Porciani, Lutz Raphael (Hgg.): Atlas of European Historiography. The Making of a Profession 1800–2005. Basingstoke: Palgrave, 2010, 102f.
-
Macedonia, in: Ilaria Porciani, Lutz Raphael (Hgg.): Atlas of European Historiography. The Making of a Profession 1800–2005. Basingstoke: Palgrave, 2010, 103f.
-
Montenegro, in: Ilaria Porciani, Lutz Raphael (Hgg.): Atlas of European Historiography. The Making of a Profession 1800–2005. Basingstoke: Palgrave, 2010, 104.
-
Serbia, in: Ilaria Porciani, Lutz Raphael (Hgg.): Atlas of European Historiography. The Making of a Profession 1800–2005. Basingstoke: Palgrave, 2010, 105.
-
Slovenia, in: Ilaria Porciani, Lutz Raphael (Hgg.): Atlas of European Historiography. The Making of a Profession 1800–2005. Basingstoke: Palgrave, 2010, 105f.
-
Yugoslavia, in: Ilaria Porciani, Lutz Raphael (Hgg.): Atlas of European Historiography. The Making of a Profession 1800–2005. Basingstoke: Palgrave, 2010, 106f.
-
Bulgarien, in: Detlef Brandes, Holm Sundhaussen, Stefan Troebst (Hgg.): Lexikon der Vertreibungen, Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2010, 93–96.
-
Türken aus Bulgarien (1950/51), in: Detlef Brandes, Holm Sundhaussen, Stefan Troebst (Hgg.): Lexikon der Vertreibungen, Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2010, 662–665.
-
Türken aus Bulgarien (1989), in: Detlef Brandes, Holm Sundhaussen, Stefan Troebst (Hgg.): Lexikon der Vertreibungen, Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2010, 665–667.
Zeitungsartikel, Rezensionen, Kurzbeiträge und sonstige Veröffentlichungen
-
[Rezension von:] Christopher A. Molnar: Memory, Politics, and Yugoslav Migrations to Postwar Germany. In: European History Quarterly, 49:4 (2019), 705-706.
-
[Rezension von:] Rory Archer, Igor Duda and Paul Stubbs, eds.: Social Inequality and Discontent in Yugoslav Socialism. In: Southeastern Europe, 42 (2018), 271–273.
-
[Rezension von:] Florian Bieber, Armina Galijaš and Rory Archer, eds.: Debating the End of Yugoslavia. In: Southeastern Europe, 41 (2017), 237-239.
-
[Featured review von] Tara Zahra: The Great Departure: Mass Migration from Eastern Europe and the Making of the Free World. In: Slavic Review, 76:1 (2017), 199-202.
-
[Rezension von:] Troch, Pieter: Nationalism and Yugoslavia: Education, Yugoslavia and the Balkans before World War II. In: European History Quartlery, 47:1 (2017), 195–197.
-
[Rezension von:] Pittaway, Mark: The workers’ state. Industrial labour and the making of socialist Hungary. In: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe, 24:1 (2016), 103–106.
-
Nachruf auf Holm Sundhaussen. In: H-Soz-Kult, 23.3.2015 <http://www.hsozkult.de/news/id/nachrichten-2649?language=en>.
- (Gemeinsam mit Kseniia Gatskova) Die ukrainische Diversität, Der Standard, 17.3.2014.
- [Rezension von:] Münnich, Nicole: Belgrad zwischen sozialistischem Herrschaftsanspruch und gesellschaftlichem Eigensinn, in: Südostforschungen, 72 (2013), 518-520.
- [Rezension von:] Kligman, Gail/Katherine Verdery: Peasants under Siege. The Collectivization of Romanian Agriculture, 1949-1962. In: Südostforschungen, 71 (2012), 705–708.
- [Rezension von:] Eszter B. Gantner: Budapest-Berlin. Die Koordinaten einer Emigration, 1919-1933. In: Annales. Histoire, Sciences Sociales, 68:2 (2013), 567–569.
- [Rezension von:] Svetla Baloutzova, Demography and Nation. Social Legislation and Population Policy in Bulgaria, 1918‑1944 (Budapest, New York: Central European University Press, 2011). In: Social History, 37:3 (2012), 369–371.
- [Rezension von:] Emily Greble: Sarajevo 1941–1945. Muslims, Christians, and Jews in Hitler's Europe (Ithaca u.a.: Cornell University Press, 2011). In: Historische Zeitschrift, 294:3 (2012), 844–845.
- [Rezension von:] Johann P. Arnason and Natalie J. Doyle, Domains and Divisions of European History. Liverpool: Liverpool University Press, 2010. In Debatte, 19:3 (2011), 675–677.
- [Rezension von:] Anna Krasteva/Anelia Kasabova/Diana Karabinova (Hgg.), Migrations from and to Southeastern Europe. (Ravenna: Longo Editore 2010); Vida BAKONDY u.a. (Hgg.), Viel Glück! Migration heute. Wien, Belgrad, Zagreb, Istanbul / Good luck! Migration today (Vienna, Belgrade, Zagreb, Istanbul. Wien: Initiative Minderheiten 2010). In. Südosteuropa, 59:4 (2012), 526–531.
- [Rezension von:] Calic, Marie-Janine: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert (München, Beck 2010). In: Historische Zeitschrift, 293:2 (2011).
- [Rezension von:] Włodzimierz Borodziej, Jerzy Kochanowski, Joachim von Puttkamer (Hgg.): „Schleichwege“. Inoffizielle Begegnungen sozialistischer Staatsbürger zwischen 1956 und 1989 (Wien, Köln, Weimer: Böhlau, 2010). In: Südosteuropa-Mitteilungen, 51:5-6 (2011), 152f.
- [Rezension von:] Balázs Apor, Péter Apor, E.A. Rees (Hg.): The Sovietization of Eastern Europe. In: Bohemia, 50:1 (2010), 215–216.
- Umkämpfte Vergangenheiten. Vorwort zu: Todor Kuljić: Umkämpfte Vergangenheiten. Die Kultur der Erinnerung im postjugoslawischen Raum. Berlin: Verbrecher Verlag, 2010, 7–12. 2. Auflage: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2010, 7–12.
- [Rezension von:] Markus Wien: Markt und Modernisierung. Deutsch-bulgarische Wirtschaftsbeziehungen 1918-1944 in ihren konzeptionellen Grundlagen. In: Historischen Zeitschrift, 288:3 (Juni 2009), 809–810.
- [Rezension von:] Baeva, Iskra/Kalinowa, Evgenia: Bulgarien von Ost nach West (Wien 2009). In: Stimmen der Zeit, Bd, 227, Heft 11, 2009, 786–788.
- [Rezension von:]: Sorin Antohi, Balazs Trencsenyi, and Peter Apor, eds.: Narratives Unbound: Historical Studies in Post-Communist Eastern Europe. In: Slavic Review, 67:4 (2008), 987–988.
- [Rezension von:] Richard J. Crampton: Bulgaria. Oxford 2007. In: H-Soz-u-Kult, in <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-195>, 2008.
- [Rezension von:] Jeannette Z. Madarász: Working in East Germany: Normality in a Socialist Dictatorship, 1961-1979 (Palgrave Macmillan 2006), in: Debatte: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe, 16:2 (August 2008), 239–241.
- (mit Andreas Helmedach und Stefan Troebst) Einleitung. In: Ulf Brunnbauer, Andreas Helmedach, Stefan Troebst (Hgg.): Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag. München: R. Oldenbourg, 2007, 9–15.
- [Rezension von:] Helmut Altrichter (Hg.): GegenErinnerung: Geschichte als politisches Argument im Tranformationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas (München: R. Oldenbourg Verlag, 2006), in: Slavic Review, 66:4 (Winter 2007), 745f.
- [Rezension von:] Birgit Bock-Luna: The Past in Exile. Serbian Long-Distance Nationalism and Identity in the Wake of the Third Balkan War (Berlin: Lit Verlag, 2007), in: <http://www.oei.fu-berlin.de/geschichte/soe/rezensionsseite/rezension54.html>, 2007.
- [Rezension von:] Christiane Brenner und Peter Heumos (Hg.): Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn und DDR 1948–1968. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 22. bis 24. November 2002 (München: R. Oldenbourg Verlag, 2005), in: <http://www.oei.fu-berlin.de/geschichte/soe/rezensionsseite/rezension53.html>, 2007.
- [Rezension von:] Klaus Roth (Hg.): Arbeitswelt - Lebenswelt. Facetten einer spannungsreichen Beziehung im östlichen Europa (Münster/Berlin: Lit, 2006), in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, 292-294.
- [Rezension von:] Carmen Scheide: Kinder, Küche, Kommunismus. Das Wechselverhältnis zwischen sowjetischem Frauenalltag und Frauenpolitik von 1921 bis 1930 am Beispiel der Moskauer Arbeiterinnen (Zürich: Pano-Verlag, 2002), in: <http://www.oei.fu-berlin.de/geschichte/soe/rezensionsseite/rezension41.html>, 2006.
- [Rezension von:] Tanja Popović: Die Mythologisierung des Alltags. Kollektive Erinnerungen, Geschichtsbilder und Vergangenheitskultur in Serbien und Montenegro seit Mitte der 1980er Jahre (Zürich: Pano Verlag, 2003), in: <http://www.oei.fu-berlin.de/geschichte/soe/rezensionsseite/rezension40.html>, 2006.
- [Rezension von:] Klaus Roth (Hg.): Arbeit im Sozialismus – Arbeit im Postsozialismus. Erkundungen zum Arbeitsleben im östlichen Europa (Münster u.a.: Lit, 2004), in: <http://www.oei.fu-berlin.de/geschichte/soe/rezensionsseite/rezension26.html>, 2005.
- [Rezension von:] Michael Palairet: The Balkan Economies, c. 1800–1914. Evolution without development (Cambridge: Cambridge University Press, 2002). In: Balkan Academic News, 9.4.2004.
- [Rezension von:] Gabriele Wolf: Lesen für den Fortschritt. Zur Rezeption von popularer landwirtschaftlicher Fachliteratur in Bulgarien, 1878–1944 (Münster u.a.: Waxmann, 2001). In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde 2003, 231–233.
- [Rezension von:] Christopher Lord/Olga Strietska-Ilina (Hg.): Parallel Cultures. Majority/minority relations in the countries of the former Eastern bloc (Aldershot: Ashgate, 2001). In: Southeast European Politics, 3:1 (2002).
- Sammeln, Jagen, Tauschen. Überlebensstrategien im postsozialistischen Bulgarien. In: IZ3W, 264 (Oktober 2002), 29–31.
- Migration in Osteuropa. Ein kurzer Überblick. In: Ost-West-Gegeninformationen, 10:2 (1998), 13–15.
- Bulgarien nach den Wahlen. In: Gewitter. Zeitung der Fakultätsvertretung Geisteswissenschaften, 2 (1997), 34–36.
- Bulgariens harter Weg. Probleme Bulgariens auf dem Weg in die Demokratisierung. In: Denken und Glauben, 88 (April-Mai 1997), 19–22.
- Ulf Brunnbauer (Hg.): Der Kapitalismus und Du. Eine Anatomie des Lebens in der Arbeitsgesellschaft. Graz: Grüne Akademie, 1997 (87 Seiten).
- Ulf Brunnbauer (Hg.): Der Sinn von Arbeit. Eine Dokumentation der Alternativen Universität Graz, 29.10.-11.11.1995. Graz: Grüne Akademie, 1996 (61 Seiten).
- Dossier Tschetschenien. Zur Vor-Geschichte eines Konflikts. In: Ost-West-Gegeninformationen, 7:1 (1995), 20–21.
-->
lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen (Wintersemester 2022/23)
Universität Regensburg
-
Südosteuropa in Bildern neu denken, Hauptseminar (gemeinsam mit Heike Karge).
Veranstaltungsarchiv
Universität Regensburg
-
People on the Move: A Migration History of Southeastern Europe since the 19th Century, Vorlesung (Blockkurs) (SoSe 2022)
-
Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (gemeinsam mit Klaus Buchenau, Ger Duijzings, Guido Hausmann, und Natali Stegmann) (SoSe 2022)
-
Everyday Lives in State Socialism, Hauptseminar (WiSe 2021/22)
-
Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (gemeinsam mit Klaus Buchenau, Ger Duijzings, Guido Hausmann, und Natali Stegmann) (WiSe 2021/22)
- Südosteuropa und das Meer: Mensch-Natur-Beziehungen seit dem 19. Jahrhundert, Hauptseminar (SoSe 2021)
- Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas", (gemeinsam mit Klaus Buchenau, Ger Duijzings, Guido Hausmann, und Natali Stegmann) (SoSe 2021)
- Von der Peripherie zur Peripherie? Sozialer und wirtschaftlicher Wandel in Südosteuropa im 20. Jahrhundert, Vorlesung (WiSe 2020/21)
- Forschungskolloquium Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas (gemeinsam mit Klaus Buchenau, Natali Stegmann, Ger Duijzings, Guido Hausmann) (WiSe 2020/21)
- Von der Gastarbeiter- zur Balkanroute: Migration, Grenzen und Politik in Südosteuropa seit den 1950er Jahren HS (SoSe 2020)
- Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas" (gemeinsam mit Natali Stegmann, Ger Duijzings, Guido Hausmann) (SoSe 2020)
- Forschungskolloquium Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas (gemeinsam mit Prof. Buchenau und Prof. Hausmann) (SoSe 2019)
- Von der Krise zur Reform zur Krise: Grenzen der Anpassung im Staatssozialismus in Ost- und Südosteuropa (1944-1991), Masterseminar (SoSe 2019)
- Global Socialism. Southeast Europe and the World, 1944-1991 (gemeinsam mit Adrian Grama), HS (WiSe 2018/19)
- Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas" (WiSe 2018/19)
- Flüchtlinge, gesellschaftlicher Wandel und Politik: Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert, HS (SoSe 2018)
- Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas" (SoSe 2018)
- Transformationen und Krisen: Sozialer Wandel in Südosteuropa nach 1945, VL (WiSe 2017/18)
- Emigration, sozialer Wandel und Politik in Südosteuropa seit dem 19. Jh., HS (SoSe 2017)
- Forschungskolloquium "Geschichte und Sozialanthropologie Südost- und Osteuropas" (WiSe 2016/17, SS 2017, WiSe 2017/18)
- Ringvorlesung: Migration und Sozialer Wandel (SoSe 16)
- Umkämpfte Vergangenheit: Die Erinnerung an den 2. Weltkrieg im östlichen Europa (Hauptseminar WiSe 2015/16)
- Deutsch-Griechische Beziehungen seit dem 19. Jh. und kollektive Erinnerung, HS (Blockseminar mit Exkursion, SoSe 2015)
-
Forschungskolloquium "Neue Perspektiven in der südost- und osteuropäischen Geschichte" gemeinsam mit Prof. Buchenau und Prof. Duijzings (SoSe 2015)
-
1914-1918 as Rupture: The Reconfiguration of Eastern und Southeastern Europe after World War One (HS, SoSe 2014) gemeinsam mit Svetlana Suveica
-
Forschungskolloquium: Neue Perspektiven in der südost- und osteuropäischen Geschichte (Forschungskolloquium WiSe 2013/14)
-
"Aktuelle und historische Aspekte der "makedonischen Frage"" (Hauptseminar mit Exkursion, SoS e2013)
-
"Einführung in die Südosteuropakunde" (Vorlesung mit Übung, WiSe 2012/13)
-
"Südosteuropa transnational: Migrationsbewegungen im 19. und 20. Jh." (Hauptseminar, WiSe 2012/13)
- "Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert (Einführung)" (Vorlesung, SoSe 2012)
- Forschungskolloquium "Neue Perspektiven in der Südost- und Osteuropäischen Geschichte" (SoSe 2012)
- "Ost- und Südosteuropa im Kommunismus: Alltag und Gesellschaft" (Vorlesung, WiSe 2011/12)
- "Ost-West-Transfers. Interdisziplinäre und transnationale Perspektiven" (Brunnbauer/Depkat, Vorlesung/Ringvorlesung, WiSe 2011/12)
- "Einführung in die Südosteuropakunde" (Brunnbauer/Karge, Vorlesung/Übung, WiSe 2011/12)
- "Trialog. Kollektive Erinnerung in Russland, Deutschland und Tschechien im Vergleich" (Übung mit Exkursion, WiSe 2011/12)
- Forschungskolloquium "Neue Perspektiven in der Südost- und Osteuropäischen Geschichte" (WiSe 2011/12)
- "Themenfelder der Südosteuropäischen Geschichte (Einführung)" (Vorlesung, SoSe 2011)
- "Südosteuropäische Migrationsgeschichte in vergleichender Perspektive (19.-20. Jh.)" ( Vorlesung, SoSe 2011)
- "Aspekte der neueren Geschichte Serbiens" (mit Exkursion) (Hauptseminar, SoSe 2011)
- "Das 'Fin de siècle' in Zentraleuropa: Gesellschaft und Literatur um 1900" (Ulf Brunnbauer / Thomas Martinec, Hauptseminar, SoSe 2011)
- Forschungskolloquium "Neue Perspektiven in der südost- und osteuropäischen Geschichte" (SoSe 2011)
- "Nationsbildung in Südosteuropa im Vergleich (19.-21. Jh.)" (Vorlesung, WiSe 2010/2011)
- "Ökologie und Gesellschaft: Neuzeitliche Gebirgsgesellschaften im Vergleich " (Hauptseminar, WiSe 2010/2011)
- "Oberseminar für Doktorand/innen, Magistrand/innen, Master- und Staatsexamenskandidat/innen" (Oberseminar, WiSe 2010/2011)
- Forschungskolloquium "Neue Perspektiven in der südost- und osteuropäischen Geschichte" (Kolloquium, WiSe 2010/2011)
- "Trialog: Die Erinnerung an den 2. Weltkrieg in Deutschland, Russland und Tschechien" (Übung, WiSe 2010/2011)
- Ulf Brunnbauer / Heike Karge: "Einführung in die Südosteuropakunde " (Vorlesung/Übung, WiSe 2010/2011)
- Geschichte Südeuropas: Von der osmanischen Eroberung bis zur Europäischen Integration, Vorlesung (SS 2010)
- Folklorisierung der Klezmer- und Romamusik, Hauptseminar (SS 2010)
- Oberseminar für Doktorand/innen, Magistrand/innen, Master- und Staatsexamenskandidat/innen SS 2010)
- Forschungskolloquium "Neue perspektiven der Ost- und Südosteuropäischen Geschichte (SS 2010)
- "Einführung in die Südosteuropakunde" (Vorlesung, WiSe 2009/2010)
- "Geschichte der Sowjetunion" (Vorlesung, WiSe 2009/2010)
- (gem. m. D. Gelhard): "Projektkurs: Klezmer- und Roma-Musik in Ost- und Südosteuropa " (Hauptseminar, WiSe 2009/2010)
- "Muslime in Südosteuropa (19.-20. Jahrhundert)" (Hauptseminar, WiSe 2009/2010)
- "Südosteuropa im 20. und 21. Jahrhundert" (VL, SoSe 2009)
- "Leben und Arbeiten im Realsozialismus (1945-1989): Die Geschichte des Alltags" (HS, SoSe 2009)
- "Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion: Zwischen Affirmation und Repression" (HS, SoSe 2009)
- "Geschichte der Frauen in Südosteuropa, 19.-20. Jh." (Ü, SoSe 2009)
- "Einführung in die Geschichte Südosteuropas, Teil 1" (VL, WiSe 2008/09)
- "Historische Mythen und nationale Erinnerungskulturen in Südosteuropa" (HS, WiSe 2008/09)
- "Den Balkan bereisen. Reiseliteratur als historische Quelle" (Ü, WiSe 2008/09)
- "Historische Familienforschung in Ost- und Südosteuropa" (HS, WiSe 2008/09)
- "Migrationsgeschichte Südosteuropas im 19. und 20. Jh." (VL, SoSe 2008)
- "Kosovo und Serbien: Eine Konfliktgeschichte" (HS, SoSe 2008)
- "Alltag im Realsozialismus in Südosteuropa: Neue historisch-anthropologische und sozialhistorische Zugänge" (Ü, SoSe 2008)
- "Sowjetische Nationalitätenpolitik" (HS, SoSe 2008)
FU Berlin
- "Die Erfindung von Nationen im östlichen und südöstlichen Europa im 19. Jh." (Kernkurs/PS, WiSe 2007/8)
- "Einführung in die Geschichte Südosteuropas" (VL/Kernkurs, WiSe 2007/8)
- "Südosteuropäische Migrationsgeschichte" (VL/Ü, SoSe 2007)
- "Marx auf dem Balkan: (Irr-)Wege zum Sozialismus in Südosteuropa" (HS, SoSe 2007)
- (gemeinsam mit Matthias Schwartz) "Sowjetische Sozial- und Kulturgeschichte" (HS, WiSe 2006/7)
- "Leben und Arbeiten im Realsozialismus" (PS, SoSe 2006)
- "Familie, Verwandtschaft und Demografie in Ost-/Südosteuropa (19./20. Jh.)" (PS, SoSe 2006)
- "Migrationen in und aus Südosteuropa, 19./20. Jh." (PS, WiSe 2005/6)
- "Multiethnizität und Minderheiten in Südosteuropa" (Seminar, SoSe 2005)
- "Geschichte der Frauen in Ost- und Südosteuropa 19./20. Jh." (PS, SoSe 2005)
- "Soziale Netzwerke und informelle Praktiken im Realsozialismus und danach" (Seminar, WiSe 2004/5)
- "Einführung in die Geschichte Südosteuropas" (VL/Kernkurs, WiSe 2004/5; WiSe 2005/6, WiSe 2006/7, WiSe 2007/8)
- "Historische Familienforschung in Ost- und Südosteuropa" (PS, SoSe 2004)
- "Neue, umstrittene und gescheiterte nationale Identitäten in Ost/Südosteuropa, 20. Jh." (HS, SoSe 2004)
- (gem. mit H. Sundhaussen und J. Baberowski): "Ethnische Säuberungen im Europa des 20. Jhs." (Ringvorlesung, SoSe 2004)
- "Alltag im Realsozialismus" (PS, WiSe 2003/2004)
Universität Graz
- "Historische Anthropologie des Gebirges" (KO, SoSe 1999)
- "Zehn Jahre danach: Tradition und Transformation in Ost- und Südosteuropa" (KO, WiSe 1999/2000)
- "Makedonien - gegenwärtige Lebenswelten" (HS, SoSe 2000)
- "Modernisierungsversuche in Ost- und Südosteuropa, 19./20. Jahrhundert" (VL, WiSe 2000/2001)
- "Ethnische Säuberung, Nationalismus und ethnische Identität in Ost- und Südosteuropa" (KO, WiSe 2000/2001)
- "Marx auf dem Balkan. Sozialistische Regime in Südosteuropa" (KO, SoSe 2001)
- "Sozialgeschichte des Osmanischen Reichs und der Republik Türkei" (VL, WiSe 2001/2002)
- "Kommunismus als Lebensform. Eine historische Anthropologie des real existierenden Sozialismus, 1917-1989/91" (KO, SoSe 2002)
West-Universität Timisoara (Erasmus-Lehraufenthalt)
- "Geschichte der Europäischen Integration" (VL, März 2006)
- "Geschichte der politischen Ideen" (VL, März 2006)
Universität Veliko Turnovo
- Socrates-Gastlehraufenthalt im Mai 2003