person
Koordinatorin des Bachelorstudiengangs Südosteuropastudien und somit Ansprechpartnerin bei allen Fragen der Studierenden.
Forschungsschwerpunkte
Kultur- und Sozialgeschichte Südosteuropas im 19. und 20. Jh.
Sozial- und Nachkriegspolitik (insb. Habsburgisches Reich und Nachfolgestaaten, Jugoslawien)
Kultur- und Sozialgeschichte der Medizin und Psychiatrie
Imperiengeschichte (insb. Habsburgisches Reich)
Begriffs- und Wissensgeschichte
Arbeit mit psychiatrischen Patientenakten / Arbeit mit Strafgerichtsakten
Krieg, Gewalt und Erinnerung (19. und 20. Jh.)
Ost- und südosteuropäische Erinnerungskulturen
Kriegserfahrungen (insb. Erster und Zweiter Weltkrieg)
Interdisziplinäre Traumaforschung
Umgang mit Kriegsverbrechen / Transitional Justice
Nation, Nationalismu und Konflikt im ehemaligen Jugoslawien
Identität und Konflikt
Identitäts- und Geschichtspolitik
Historische Bildungsforschung
Internationale Schulbuchforschung
Historische Stereotypenforschung
Ausbildung, Funktionen
Akademischer Werdegang
- Dezember 2018: Erteilung der Lehrbefugnis (venia legendi), Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Regensburg, Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts-, und Gesellschaftswissenschaften
- Oktober 2006: Promotion zum Dr. phil. am Europäischen Hochschulinstitut Florenz
- 2003: Master of Research, Europäisches Hochschulinstitut Florenz
- 2002-2006: Doktoratsstudium in Florenz
- August 1999: Magisterprüfung zur M.A.
- 1991-1999: Studium der Geschichte, Ost- Südosteuropawissenschaften und Soziologie in Leipzig, Zagreb und Belgrad
- August 1991: Erstes Staatsexamen Russisch
- 1989-1991: Lehramtsstudium Russisch und Deutsch in Leipzig und Kaluga
Beruf
- Seit WS 2021: Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, Universität Regensburg
- WS 2019/20 Vertretungsprofessur Lehrstuhl für ost- und südosteuropäische Geschichte, Universität Leipzig
- 03/2018 und 05/2018 Visiting professor an der L'École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris
- Seit Oktober 2008: Akademische Rätin am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, Universität Regensburg
- 2007-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg Eckert Institut für Internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
- 2005-2007: Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ludwig Boltzmann Institut für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit, Wien
- 2004-2005: Forschungsassistenz am Europäischen Hochschulinstitut, Abteilung Geschichte und Kulturgeschichte, Florenz, Prof. Dr. Bo Stråth
- 1999-2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg Eckert Institut für Internationale Schulbuchforschung, Braunschweig
forschung
Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsprojekte und wissenschaftliche Projektmitarbeit
- Sozialistische Goldgräber und das Projekt "Erdgastrasse" (ab 2021)
- Ruptures, Traumas, Memories: The Social Afterlife of Border Change in Southeastern Europe, DAAD, Leibnitz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg, 2021-2021 (project collaborator)
Abgeschlossene Projekte
- Managing Maladjustment in the Modern World. Perspectives from Southeastern Europe (2018-2019)
- (Dis-)Entangling people, landscape and fish: Consequences of Deindustrialization of the Eastern Adriatic Coast on the Example of the Canned Fish Industry, DAAD, Leibnitz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg, 2018-2019 (project collaborator)
- Classification and explanations of antisocial personality disorder and moral and legal responsibility in the context of the Croatian mental health and care law (CEASCRO, 2015-2018), project collaborator
- Wissenschaftliches Netzwerk (DFG): Sozialfürsorge und Gesundheit in Ost- und Südosteuropa im langen 20. Jahrhundert. Laufzeit 2012-2015 (gemeinsam mit Friederike Kind-Kovacs): http://uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/sozialfuersorge/index.html
- Bilaterales Projekt mit der Universität Rijeka (DAAD-Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs): Kriegsveteranen und -opfer im 20. Jahrhundert im Vergleich: Identitäten und Gedächtnisse. Laufzeit: 2011-2012 (gemeinsam mit Sabine Rutar)
- Bilaterales Webseitenprojekt mit Studienexkursion (Universität Regensburg und PATTERNS Lectures Project (Word University Service Austria)): Borderlands of Memory. Croatia (Istria-Kvarner) – Slovenia (Primorska) – Italy (Friuli-Venezia Giulia). The Memory of War and Violence in the 20th-century northeastern Adriatic, http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/istrien/index.html, , 26. Mai - 2. Juni 2012
- Tagungsprojekt (Volkswagen-Stiftung, Yildiz Technical University, University of Utah/Turkish Studies Project): The Balkan Wars 1912/13. Experience, Perception, Remembrance. International Conference on the Occasion of the 100th Anniversary, 11.-13. Oktober 2012 (gemeinsam mit Katrin Boeckh und Sabine Rutar)
- Webseitenprojekt mit Studienexkursion (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst): Kriege erinnern, http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/Suedosteuropa/kriege-erinnern/, 22.-29. Mai 2010
- Dissertationsprojekt (DAAD): Steinerne Erinnerung – versteinerte Erinnerung?, 2002-2005
- Forschungsprojekt (Stabilitätspakt für Südosteuropa): Projekt zur Koordination der Schulbuchforschung, -entwicklung und des Schulbuchvergleichs in Südosteuropa, 2000-2002
Stipendien und Auszeichnungen
- 10/2017-01/2018 "Mobilitäts-/Kurzzeitstipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen" der Universität Regensburg (Philosophische Fakultät / Universität Rijeka)
- 10/2015-03/2016 Gewährung eines Acaemic Research Sabbatical im Rahmen des Academic Research Sabbatical Program (ARSP)
- 10/2014-09/2015 Habilitationsstipendium im Bayerischen Programm zur Realisierung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre und nationalem MINT-Pakt
- 2002-2005 DAAD-Promotionsstipendium, Promotionsstudium am Europäischen Hochschulinstitut Florenz
Publikationen
Monografien
-
Der Charme der Schizophrenie. Psychiatrie, Krieg und Gesellschaft im serbokroatischen Raum, Berlin: De Gruyter (= Band 164 der Reihe Südosteuropäische Arbeiten). (2021)
-
Sećanje u kamenu – okamjeno sećanje? Beograd: Biblioteka XX Vek, 2014 (überarbeitete serbokroatische Übersetzung der Dissertationspublikation, Überarbeitung: Heike Karge, Übersetzung: Aleksandra Kostić).
- Steinerne Erinnerung - versteinerte Erinnerung? Kriegsgedenken im sozialistischen Jugoslawien. Wiesbaden: Harrassowitz, 2010.
Herausgeberschaften
- Heike Karge, Friederike Kind-Kovacs, Sara Bernasconi, eds., From the midwife’s bag to the patient’s file: Public Health in Eastern Europe. Budapest, New York: CEU Press, 2017.
- Heike Karge, Ulf Brunnbauer, Claudia Weber, eds., Erfahrungs- und Handlungsräume. Gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert zwischen dem Lokalen und Globalen. Festschrift für Wolfgang Höpken. De Gruyter 2017.
- South-East Europe - Minorities in Textbooks, hrsg. von Heike Karge und Andreas Helmedach, International Textbook Research 23 (2001): 2.
- In Search for a Collective Biography: An Analysis of ICTY Defendants, 2019 (in Vorbereitung).
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Den Zweiten Weltkrieg erinnern: Der (post-)jugoslawische Raum, in: Südosteuropa Mitteilungen 8/2-3 (2021), 73-80
-
Industrija predelave rib v Istri med jugoslovansko vojaško upravo (1945-1947), in: Iva Kosmos, Tanja Petrović, Martin Pogačar, Hgg., Zgodbe iz konzerve. Zgodovine predelave in konzerviranja rib na severovzhodnem Jadranu. Ljubljana 2020, 122-139.
-
Psychiatrie Diagnostik und klinische Praxis im Ersten Weltkrieg, in: Timm Beichelt, Clara Maddalena Frysztacka, Claudia Weber, Susann Worschech, eds., Ambivalenzen der Europäisierung. Beiträge zur Neukonzeptualisierung der Geschichte und Gegenwart Europas. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021, 239-251.
-
Local Practices and "Memory from Above": On the Building of Monuments to the War in Yugoslavia, in: Beti Žerovc, Sanja Horvatinčić (eds.), Yugoslav monuments (publication expected in 2019).
-
The Schizophrenic Face of War, in: Snezhana Dimitrova, Giovanni Levi, Janja Jerkov, eds., One Hundred Years of Inheriting: The First World War Phenomenon (currently in peer-review with CEU Press).
-
War Neurosis and Psychiatry in the Aftermath of the Balkan Wars, in: Katrin Boeckh, Sabine Rutar (eds.), The Wars of Yesterday. The Balkan Wars and the Emergence of Modern Military Conflict, 1912-13. Berghahn Books, 2018, 392-415.
-
(together with Friederike Kind-Kovacs and Sara Bernasconi): Introduction. From the Midwife’s Bag to the Patient’s File: Public Health in Eastern and Southeastern Europe, in: Heike Karge, Friederike Kind-Kovacs, Sara Bernasconi, eds., From the Midwife’s Bag to the Patient’s File: Public Health in Eastern and Southeastern Europe. Budapest, New York: CEU Press, 2017, 1-24.
-
Afflicted Heroes: The Rise and Fall of Yugoslav War Neurosis in Post-World War Two Yugoslavia, in: Heike Karge, Friederike Kind-Kovacs, Sara Bernasconi, eds., From the Midwife’s Bag to the Patient’s File: Public Health in Eastern and Southeastern Europe. Budapest, New York: CEU Press, 2017, 195-216.
-
'Ich habe die traurige Nachricht erhalten, dass mein Sohn den Verstand verloren hat.' Kriegstrauma in psychiatrischen Krankenakten um 1945, in: Heike Karge, Ulf Brunnbauer, Claudia Weber, eds., Erfahrungs- und Handlungsräume. Gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert zwischen dem Lokalen und Globalen. De Gruyter 2017, 223-240.
-
Making Sense of War Neurosis in Yugoslavia, in: Peter Leese, Jason Crouthamel eds., Psychological Trauma and the Legacies of the Great War. Palgrave Macmillan 2016, 217-235.
-
Imperial turn und Sozialgeschichte der Medizin in Südosteuropa, in: Volker Depkat, Wolfram Pyta (Hrsg.), Autobiographie zwischen Text und Quelle. Berlin 2017, 243-252.
-
Patientenakten aus dem Ersten Weltkrieg als Quelle historischer Forschung in Südosteuropa, in: Themenportal Europäische Geschichte, 2016.
-
Ein bestürzendes Urteil. Heike Karge zur Freisprechung des serbischen Ultranationalisten Vojislav Šešelj durch den Internationalen Strafgerichtshof, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West (2016), 5, 3.
-
Virulente Vergangenheit. 20 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica, in: Religion und Gesellschaft in Ost und West 9/2015, 12-15.
- Sozialpolitische Erwartung und Erfahrung im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, in: Katrin Boeckh, Krisztina Busa, Antje Himmelreich, Edvin Pezo, Natali Stegmann (eds.), Staatsbürgerschaft und Teilhabe: Bürgerliche, politische und soziale Rechte im östlichen Europa. München: Oldenbourg 2014, 67-79.
- Psychiatrischer Institutionenaufbau und sozialmedizinische Diskurse in Kroatien-Slawonien und Serbien um 1900, in: Institutionen und Kultur in Südosteuropa, hg.von Wim van Meurs und Dietmar Müller (Südosteuropa-Jahrbuch Bd. 39) München: Verlag Otto Sagner, 2014), 241-266.
- Der Tod als jugoslawischer lieu de memoire? Eine Skizze zum Verhältnis von Tod und Kriegserinnerung in Titos Jugoslawien, in: Djordje Tomic, Roland Zschächner et al. (Hg.), Mythos Partizan. (Dis-)Kontinuitäten der jugoslawischen Linken: Geschichte, Erinnerungen und Perspektiven. Hamburg/Münster 2013, 150-165.
- Sajmište, Jasenovac, and the Social Frames of Remembering and Forgetting, in: Filozofia i Društvo 23 (4), 2012: 106-118,
Link: www.doiserbia.nb.rs/img/doi/0353-5738/2012/0353-57381204106K.pdf - Sozialfürsorge und Gesundheit in Ost- und Südosteuropa im langen 20. Jahrhundert, in: Südosteuropäische Hefte 1(2)/2012: 89-94,
Link: suedosteuropaeischehefte.files.wordpress.com/2012/12/sh_1_2_karge.pdf. - Nie wieder Srebrenica: Eine Dokumentation der Srebrenica-Erklärungen und ihrer Wirkungen. In: Südosteuropa 59(1)/2011, 128-167.
- Transnational Knowledge into Yugoslav practices? The legacy of the Second World War on social welfare policy in Yugoslavia. In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung, 5/2010, 75-86.
- Practices and Politics of World War Two Remembrance. (Trans)National Perspectives from East and Southeast Europe. In: Malgorzata Pakier and Bo Stråth (Hrsg.), A European Memory? Contested Histories and Politics of Remembrance. Oxford: Berghahn Books 2010, 137-146.
- Von Helden und Opfern. Eine Analyse der Erinnerungskultur zwischen Pietät und Ideologie In: Architekturzentrum Wien (Hg.), Bogdan Bogdanovic. Memoria und Utopie in Tito-Jugoslawien. Katalog zur Ausstellung Bogdan Bogdanovic im Architekturzentrum Wien, Klagenfurt/Celovec: Wieser 2009, 34-39.
- Mediated remembrance. Local practices of remembering the Second World War in Tito's Yugoslavia. In: European Review of History 16 (2009):1, 49-62.
- (mit Katarina Batarilo) Norms and Practices of History Textbook Policy and Production in Bosnia and Herzegovina. In: Augusta Dimou (Hg.) "Transition" and the Politics of History Education in Southeast Europe, Göttingen: V&R unipress 2009, 307-355.
- Biografie di monumenti. Bozze dalla ex Jugoslavia. In: Diario Europeo. Culture, prospettive e progetti per l`Europa. 4 (2008): 1, 18-27.
- Historija 20. stoljeća u udžbenicima Bosne i Hercegovine: Analiza udžbenika historije za završne razrede osnovne škole. Analysis to the OSCE Mission to Bosnia and Hercegovina, Sarajevo 2008.
- Dalla "memoria congelata" allo scontro del ricordo: i monumenti commemorativi della II Guerra Mondiale nella Jugoslavia di Tito. In: Memoria e ricerca. Rivista di storia contemporanea 21/2006, 81-99.
- Offizielle Narration trifft lokale Praktiken. Kriegsgedenken und Denkmalsbau in Jugoslawien. In: Beyer, Barbara; Richter, Angela (Hrsg.), Geschichte (ge-) brauchen. Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus: Jugoslavien und Bulgarien. Berlin, 2006, 91-111.
- Tra euforia, moderazione e isolamento: l' Europa nei testi scolastici di storia delle repubbliche della ex Jugoslavia. In: Pingel, Falk (Hg.) Insegnare l'Europa, Torino 2003, 479-525.
- Between Euphoria, Sober Realization and Isolation. 'Europe' in the History Textbooks of Former Yugoslavian Countries, in: Christina Koulouri, Hg., Clio in the Balkans. The Politics of History Education. Thessaloniki: Center for Democracy and Reconciliation in Southeast Europe, 2002, 203-226.
- Istraživanja školskih udžbenika u Jugoistočnoj Europi. Problemi, projekti, perspektive. In: Fleck, Hans-Georg; Graovac, Igor (Hrsg.) Dijalog Povijesničara-Istoričara 4, Zagreb 2001, 17-29.
- "Bestimme Genitiv und Akkusativ: Seid ihr euch eures Verbrechens bewußt?" Eine Studie zu post-jugoslawischen Schulbüchern. In: Todorova, Cvetana; Hösch, Edgar (Hrsg.), Südosteuropa von der Krise zur Transformation, (= Aus der Südosteuropa Forschung) 12/2000, 73-78.
- Geschichtsbilder im postjugoslawischen Raum: Konzeptionen in Geschichtslehrbüchern am Beispiel von Selbst- und Nachbarschaftswahrnehmung. In: International Textbook Research 21/1999, 315-37.
Sonstige Veröffentlichungen/ Multimedia
- zs. mit Ulf Brunnbauer und Claudia Weber, Engagierte Analyse jenseits des Mainstreams. Wolfgang Höpkens Bedeutung für die Geschichte Südosteuropas, in: Heike Karge, Ulf Brunnbauer, Claudia Weber, eds., Erfahrungs- und Handlungsräume. Gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert zwischen dem Lokalen und Globalen. De Gruyter 2017, 1-10.
- Lesung Ratna neuroza i psihijatrija po zavržetku Balkanskih ratova [Kriegsneurose und Psychiatrie nach den Balkankriegen], Ciklus Balkanski Ratovi, Radio Beograd, Treći Program (Ur-Sendungen 1., 2. und 3.10.2015) http://www.rts.rs/page/radio/
sr/story/1466/Radio+Beograd+3/ 2056814/Hajke+Karge%3A+Ratna+ neuroza+i+psihijatrija+.html - Buchlesung Jugoslavija, secanje u kamenu. Istoriografska istraživanja. Ciklus sredom, (Radio-Feature, Ur-Sendungen am 8., 15., 22., 29.1., 5.2. 2014, Radio Beograd, Treći Program, http://www.rts.rs/page/radio/sr/series/1466/Radio+Beograd+3/4087/Ciklus+sredom.html.
- Experteninterview Nach den Kriegen: Jugoslawien zwischen juristischer Aufarbeitung und forcierter Erinnerungspolitik, Zeitgeschichte online, 2013, http://www.zeitgeschichte-online.de/interview/nach-den-kriegen.
- War Crimes and Transitional Justice in the former Yugoslavia: 15 Years of Experience. Leipzig, 22.-24. März 2012, in: Südosteuropa Mitteilungen 52(3)/2012, 111-118, Tagungsbericht (mit Sandra Sedlar).
- Buchbesprechung Emil Suljagič, Srebrenica. Notizen aus der Hölle und Carla Del Ponte, Chuck Sudetić, Im Namen der Anklage. In: Südosteuropa 58 (2010): 2, 311-315.
- (mit Manuela Brenner) Tagungsbericht Nach den Kriegen: Narrationen, Erinnerungen und Aufarbeitung der Kriege in Ex-Jugoslawien. In: Südosteuropa 58 (2010):1, 128-134.
- Interviews für den und Mitwirkung am Dokumentarfilm “Il Cercolo della memoria”, DVD, 59’, Regie: Andrea Rossini, produziert von Osservatorio sui Balcani, Italien 2007 (2. Auflage 2009).
- Tagungsbericht Minderheiten in den Bildungssystemen Südosteuropas. Workshop at the Georg Eckert Institute for International Textbook Research (Brunswick, 25 to 29 May, 2002). In: Südosteuropa-Mitteilungen 43 (2003) 2, 92-97.
- "Schwärzt die Seiten." Nach dem Krieg: Bildungspolitik in Bosnien-Herzegowina, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 14.3.2001.
Weitere selbstständige Veröffentlichungen
- Historija 20. stoljeća u udžbenicima Bosne i Hercegovine: Analiza udžbenika historije za završne razrede osnovne škole. Analysis to the OSCE Mission to Bosnia and Hercegovina, Sarajevo 2008.
- Analyse BOS
- Analyse CRO
- Analyse SER
- Analyse ENG
- (mit Katarina Batarilo), Modernization of History Textbooks in Bosnia and Herzegovina: From the Withdrawal of Offensive Material from Textbooks in 1999 to the New Generation of Textbooks in 2007/2008. (Reform in the Field of History in Education. Bosnia and Herzegovina). OSZE, Sarajevo, 2008.
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen (Winterersemester 2022/23)
-
Einführung in die Geschichte Südosteuropas, Vorlesung.
- Völkermord vor Gericht, Masterübung
- Südosteuropa in Bildern neu denken (zusammen mit Ulf Brunnbauer), Hauptseminar
- Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken (Ost-/Südosteuropa), Proseminar
- Von Kriegszitterern zu Traumapatienten? Krieg und Psyche im 20. Jahrhundert , Übung
Veranstaltungsarchiv
Universität Regensburg
-
Kulturgeschichte der Psychiatrie zwischen Ost und West, Vorlesung (SoSe 2022)
-
Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken (Ost-/Südosteuropa), Proseminar (SoSe 2022)
-
Emotionen. Historische und anthropologische Zugänge, Hauptseminar (gemeinsam mit Ger Duijzings) (SoSe 2022)
-
Exkursion Serbien (gemeinsam mit Klaus Buchenau) (SoSe 2022)
-
Einführung in die geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken (Ost-/Südosteuropa, Proseminar (WiSe 2021/22)
-
Zentrum und Peripherie in Österreich-Ungarn, Übung (WiSe 2021/22)
-
Gastarbeit zwischen Ost und West, Übung (WiSe 2021/22)
-
Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken (Ost-/Südosteuropa), Proseminar (SoSe 2021)
-
Wahnsinn, Irresein und psychische Krankheit seit 1800 (mit Fokus auf Ost-/Südosteuropa) Proseminar (SoSe 2021)
-
Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken (Ost-/Südosteuropa), Proseminar (SoSe 2021)
-
Wahnsinn, Irresein und psychische Krankheit seit 1800 (mit Fokus auf Ost-/Südosteuropa) Proseminar (SoSe 2021)
-
Der Kalte Krieg in Deutschland und der Welt, Grundkurs (SoSe 2021)
-
Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken (Ost-/Südosteuropa), Proseminar (WiSe 2020/21)
-
Wahnsinn, Irresein und psychische Krankheit seit 1800 (mit Fokus auf Ost-/Südosteuropa) Proseminar (WiSe 2020/21)
-
Kulturgeschichte der Psychiatrie (mit Fokus auf Ost- und Südosteuropa), Vorlesung (WiSe 2020/21)
-
Kriege im 20. Jahrhundert: Aufarbeitung, Trauma und Erinnerung (mit Fokus auf Ost- und Südosteuropa) , Proseminar (WiSe 2020/21)
- Einführung in die wissenschaftlichen Arbeitstechniken (Ost- Südosteuropa), Proseminar (WiSe 2020/21)
- The Corona Papers: academic reflections on the Corona Crisis / Die Corona Papers: akademische Reflexionen über die Corona Krise, Hauptseminar (mit Ger Duijzings) (WiSe 2020/21)
- Emotionen. Historische und anthropologische Zugänge, HS (mit Ger Duijzings) (SoSe 2020)
- Krieg und Psychotrauma im 20. Jahrhundert (mit Fokus auf Ost- und Südosteuropa), PS (SoSe 2020)
- Psychiatrie und Gesellschaft in Ost- und Südosteuropa, Proseminar (SoSe 2019)
- Moderne trifft ländlichen Raum. Istrien um 1900, Proseminar (SoSe 2019)
- How to narrate the Srebrenica massacre: historical, methodological and theoretical dilemmas, HS (gemeinsam mit Prof. Duijzings) (WiSe 2018/19)
- Einführung in geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel der Geschichte Südosteuropas, PS (WiSe 2018/19)
- Interkulturelle Missverständnisse in der Südosteuropaforschung, Ü (gemeinsam mit Prof. Buchenau) (SoS e2018)
- Die Kriegsneurose. Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg, Ü (SoSe 2018)
- Einführung in geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel der Geschichte Südosteuropas, PS (SoSe 2018)
- Einführung in die geschichts- und kulturwissenschaftlichen Arbeitstechniken, PS (SoSe 2017)
- How to narrate the Srebrenica massacre: historical, methodological and theoretical dilemmas, HS (SoSe 2017) (gemeinsam mit Prof. Duijzings)
- Exploring Sarajevo and Podgorica: theoretical, disciplinary and methodological approaches, Blockveranstaltung (WiS e2016/17)
- Opfernarrative im östlichen Europa nach 1945, HS (SoSe 16)
- Cultures of Memory in Eastern and Southeastern Europe, PS (SoSe 16)
- Einführung in die geschichts- und kulturwissenschaftlichen Arbeitstechniken mit Schwerpunkt auf Südosteuropa, PS (SoSe 16)
- Einführung in die geschichts- und kulturwissenschaftlichen Arbeitstechniken mit Schwerpunkt auf Südosteuropa, PS (WiSe 2014/15)
- Transitional Justice: Ein Weg zur Versöhnung im ehemaligen Jugoslawien? HS (gemeinsam mit Manuela Brenner) (SoSe 2014)
- Einführung in die geschichts- und kulturwissenschaftlichen Arbeitstechniken mit Schwerpunkt auf Südosteuropa, PS (SoSe 2014)
- Die jugoslawischen Zerfallskriege und die Internationale Strafgerichtsbarkeit, Übung mit Exkursion (SoSe 2014)
- Einführung in die Südosteuropakunde (gemein mit Prof. Buchenau) (VL WiSe 2013/14)
- Krise und Zerfall Jugoslawiens (HS WiSe 2013/14)
- Geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel der neuesten Geschichte Südosteuropas (PS WiSe 2013/14)
- "Einführung in die Südosteuropakunde" (Vorlesung/Übung WiSe 2012/13)
- "Staats- und Nationsbildung auf dem Balkan (19./20. Jahrh.)" (Hauptseminar WiSe 2012/13)
- "Geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel der neuesten Geschichte Südosteuropas" (Proseminar WiSe 2012/13)
- "Zwischen Italien und (Post-)Jugoslawien: Krieg und Kriegserinnerung in einem multiethnischen Grenzraum" (Hauptseminar SoSe 2012)
- "Grenzräume der Kriegserinnerung. Kroatien (Istrien) – Slowenien (Primorska) – Italien (Friaul-Julisch Venetien)" (Übung SoSe 2012)
- "Geschichte des sozialistischen Jugoslawien" (ProseminarSoSe 2012)
- "Einführung in die Südosteuropakunde" (Vorlesung/Übung, WiSe 2011/12)
- "Juristische Aufarbeitung der Kriege im ehemaligen Jugoslawien: Das ICTY" (Hauptseminar, WiSe 2011/12)
- "Geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeitstechniken am Beispiel der neuesten Geschichte Südosteuropas" (Proseminar, WiSe 2011/12)
- Klassiker der Geschichtstheorie - mit Südost- und Osteuropa im Fokus (Heike Karge / Natali Stegmann, Hauptseminar, SoSe 2011)
- Sozialgeschichte Jugoslawiens (Hauptseminar, SoSe 2011)
- Srebrenica / Historische und aktuelle Perspektiven auf Genozid (Proseminar, SoSe 2011)
- "(Post-)Jugoslawische Geschichte (1980-2010)" (Hauptseminar, WS 2010/2011)
- "Geisteskrankheit als Kulturgeschichte (mit Fokus auf Osteuropa)" (Proseminar, WS 2010/2011)
- Ulf Brunnbauer / Heike Karge; "Einführung in die Südosteuropakunde" (Vorlesung/Übung, WS 2010/2011)
- "Der Zweite Weltkrieg und die Kriege der 1990er Jahre im ehemaligen Jugoslawien. Geschichte und Erinnerung " (Hauptseminar und Exkursion, SoSe 2010) - Homepage
- "Geschichte Ost- und Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert. Methoden, Konzepte, Fallstudien" (PS, WiSe 2009/10)
- "Kriegserinnerungen in Ost- und Südosteuropa" (Übung, WiSe 2009/10)
- "Widerstand und Kollaboration im Zweiten Weltkrieg" (HS, SoSe 2009)
- "Transformation und Konflikt. Die Russische Föderation und die Nachfolgestaaten Jugoslawiens im Vergleich (1980-2000)" (HS, SoSe 2009, zusammen mit Dr. Sabine Rutar)
- "Bosnien und Herzegowina unter österreichisch-ungarischer Herrschaft (1878-1918)" (Ü, SoSe 2009)
- "Den Krieg erinnern. Praktiken und Kulturen des Kriegsgedenkens in Ost- und Südosteuropa nach 1945" (HS, WiSe 2008/09)
- "Interventionen in Ost- und Südosteuropa nach 1989" (Ü, WiSe 2008/09)
Universität Leipzig
- "Praktiken und Kulturen des Gedenkens in Ost-Südosteuropa (1945-1989)", (Seminar, SS 2007)
- "Kriegerinnerung und -erfahrung auf dem Balkan", (mit Claudia Weber, Seminar, SS 2000)
Außeruniversitär
- Workshop for Textbook Authors from Bosnia and Hercegevina, Georg-Eckert-Institut Braunschweig, August 2007
- Seminar "Minorities in the Educational Systems of South-East Europe", Georg Eckert Institut, Mai 2002
- Training workshop on textbook analysis im Rahmen des UNESCO-Projekts "Intercultural and Human Rights education in schools", Tirana / Albanien, Januar 2002
- Internationale Sommerschule "Europe and the Balkans", Georg Eckert Institut, September 2001
- Seminar "History curricula and textbooks in Bosnia and Hercegovina", in Kooperation mit dem UNESCO-Büro in Sarajevo / Bosnien und Herzegowina, April 2001
- History textbooks in Bosnia-Herzegowina, Askov / Dänemark, Januar 2001