Zu Hauptinhalt springen

Raffael Parzefall

Person

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt Südost- und Osteuropas 
  • Transformationsprozesse in Südost- und Osteuropa
  • Geschichte der Tschechoslowakei
  • Beziehung Bayern- Tschechoslowakei/Tschechien

Studium

  • 2008-2012: Studium für Lehramt Gymnasium Germanistik und Geschichte
  • 2012: 1. Staatsexamen für Lehramt Gymnasium Germanistik und Geschichte
  • Seit 4/2013: Promotionsstudent an der Universität Regensburg

Beruf

  • 11/2010 - 3/2013: Tätigkeit als Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg
  • Seit 4/2013: Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft im Stadtarchiv Regensburg über den Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg
  • 2/2015-7/2015: Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg
  • seit WS 2015/16 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg


Forschung

„Die tschechoslowakische Bodenreform und das Haus Thurn und Taxis“
In meinem Dissertationsprojekt untersuche ich die Verknüpfung zwischen der tschechoslowakische Bodenreform (1918-1933/1945), die eine beispielslose Um- und Neuverteilung von Grundbesitz in der Zwischenkriegszeit darstellte, und dem Haus Thurn und Taxis, das in Böhmen seit dem 19. Jahrhundert Großgrundbesitz hatte. Infolge der Verhandlungen um Entschädigung für enteigneten Boden- und Waldbesitz entstanden Netzwerke von national und international agierenden Akteuren, deren Handlungsräume in der Dissertation untersucht werden sollen. An der Schnittstelle von nationalem Ereignis, der Bodenreform, den von der Enteignung betroffenen nicht-tschechoslowakischen Grundbesitzern und den formellen wie informellen internationalen Foren soll der Mikroprozess der Enteignung am Beispiel des Hauses Thurn und Taxis dargestellt werden. Dieser Versuch wird unternommen, um die Frage nach der Involviertheit der Fürsten von Thurn und Taxis in diese Umstrukturierungsprozesse in der Tschechoslowakei zu klären. Dabei sollen auch die nationalitätenpolitischen Tendenzen, die während der Verhandlungen stets eine Rolle spielten, untersucht und bewertet werden.


Publikationen

Aufsätze:

  • Der Erste Weltkrieg und die Kriegsnagelungen in Oberschlesien, in: Archiwum Panstwowe w Katowicach (Hg.): Region w panstwie - Panstwo w regionie. Gorny Slask w panstwie Habsburgow i Hohenzollernow (1742-1918), Szkice Archiwalno-Historyczne 12 (2015), S. 289-296.
  • Die Eiserne Ratisbona, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 153 (2013), S. 295-309.
  • Über die Platzfolge: Kohlenmarkt-Rathausplatz-Haidplatz- Arnulfsplatz-Bismarckplatz, in: Bernhard Lübbers/ Georg Köglmeier: Jahre des stillen Wandels. Regensburg um 1910, Regensburg 2010, S. 103-125.

Lexikonartikel:

  • Eger/Cheb, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, (eingereicht).
  • Bodenreformen, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2015. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32847 (Stand 13.04.2015).

Online-Publikation:

  • mit Natali Stegmann: Deutsche Besitzungen im ‚Osten‘ und deren Enteignung: Quelleninterpretationen aus einer Projektübung im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv, 2014. URL: uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/geschichte-suedost-osteuropa/medien/quelleninterpretation_fttza.pdf (Stand 13.10.2014).

Sonstige Veröffentlichungen:

  • Tagungsbericht: Das Regensburger Kriegsgefangenenlager während des Ersten Weltkriegs im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen (Regensburg, 16-18. Juni 2016), in: Militärgeschichtliche Zeitschrift (MGZ), (eingereicht).
  • Rezension: Johannes Laschinger, Amberg. Kleine Stadtgeschichte, Regensburg 2015, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 155 (2015), (eingereicht).
  • Rezension: Laura Ulrich, Wege nach Europa. Heinrich Aigner und die Anfänge des Europäischen Gerichtshofes (Forschungen zur Landes- und Regionalgeschichte 14), St. Ottilien 2015, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 155 (2015), (eingereicht).
  • Rezension: Julia Knoll – Peter Milic, Regensburg in historischen Bildern. Straßen, Gassen und Plätze auf Ansichtskarten, Regenstauf 2015, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 155 (2015), (eingereicht).
  • Rezension: Facetten des Nationalsozialismus in der Oberpfalz. Ergebnisse des wissenschaftlichen Symposiums am 9. November 2013 in Amberg (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Amberg 6), Amberg 2014, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 154 (2014), S. 360-362.
  • Tagungsbericht: Region im Staat – Staat in der Region. Oberschlesien im Staat der Hohenzollern und der Habsburger (1742–1918) (Kattowitz, Rybnik, 29.-30. Mai 2014). Erschienen am 13.09.2014 in: H-Soz-u-Kult, URL: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=tagungsberichte&view=pdf&id=5543
  • Rezension: „So geht das Morden täglich weiter“. Erinnerungen des Rotkreuzdelegierten Carl-August Graf von Drechsel 1914–1919, Regensburg 2014, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 154 (2014), S. 357-358.
  • Rezension: 175 Jahre Kunst- und Gewerbeverein. Festschrift, Regensburg 2013, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 153 (2013), S.368-370.

Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen (Sommersemester 2019)

  • Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten, Propädeutikum

Veranstaltungsarchiv

  • Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten, Propädeutikum (WS 2016/17, SS 2017, WS 2017/18, SS 2018, WS 2018/19)
  • Staatsgründungen in Südost- und Osteuropa im Jahr 1918, Ü (SS 2016)
  • Die Bodenreformen in Polen und in der Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit und ihre Auswirkungen auf die Besitzverhältnisse, Übung (WS 2015/16)
  • Der ländliche Raum im post-feudalen und post-sozialistischen Zeitalter: Eine Spurensuche in Polen und Tschechien (zusammen mit PD Dr. Natali Stegmann), Ü (SS 2015)
  • Europäische Geschichte des kurzen 20. Jahrhunderts, GK (SS 2015)
  • Deutsche Besitzungen im "Osten" und deren Enteignung (mit Quellenübung im Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv) (zusammen mit PD Dr. Natali Stegmann)


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Raffael Parzefall

 

Parzefall

Gebäude PT, Zi.  3.1.88

Tel.  +49 941 943-5038
Fax  +49 941 943-5032
E-Mail
Sprechstunde: n.V.