Gebäude: PT 3.1.34
Telefon: 0941/943-3789
Email: tassilo.heinrich[at]politik.uni-regensburg.de
Twitter: @tazzhein
Sprechstunde im Wintersemester 2022/23:
Im Wintersemester 2022/23 halte ich meine Sprechstunde nicht zu einem festen Termin ab. Sollten Sie ein Gespräch wünschen, schreiben Sie mir bitte eine Email mit Terminvorschlägen.
Seit 06/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg, Professur für Methoden der Politikwissenschaft (Prof. Dr. Melanie Walter-Rogg) |
10/2011 - 01/2016 | Master of Arts in Empirischer Demokratieforschung an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz |
09/2012 - 03/2014 | Studentische Hilfskraft am Bereich Empirische Politikforschung (Prof. Dr. Thorsten Faas) am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität in Mainz |
10/2008 - 03/2012 | Bachelor of Arts in Politikwissenschaft (Hauptfach) und Amerikanistik (Beifach) an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz |
Wintersemester 2021/2022 | Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse |
Einführung in die Soziologie | |
Examenskolloquium für Lehramt Sozialkunde (Schwerpunkt Politikwissenschaft) | |
Sommersemester 2021 | Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse |
Einführung in die Soziologie | |
Examenskolloquium für Lehramt Sozialkunde (Schwerpunkt Politikwissenschaft) | |
Wintersemester 2020/2021 | Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse (2 Kurse) |
Einführung in die Soziologie | |
Einführung in die Theorien der Soziologie | |
Examenskolloquium für Lehramt Sozialkunde (Schwerpunkt Politikwissenschaft) | |
Methodenpropädeutikum (Qualitative und Quantitative Sozialforschung), Deutsche Unversität für Verwaltungswissenschaften Speyer | |
Sommersemester 2020 | Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse (2 Kurse) |
Einführung in die Soziologie | |
Einführung in die Theorien der Soziologie | |
Examenskolloquium für Lehramt Sozialkunde (Schwerpunkt Politikwissenschaft) | |
Wintersemester 2019/2020 | Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse |
Grundlagen und Theorien der Soziologie | |
Examenskolloquium für Lehramt Sozialkunde (Schwerpunkt Soziologie) | |
Examenskolloquium für Lehramt Sozialkunde (Schwerpunkt Politikwissenschaft) | |
Sommersemester 2019 | Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse |
Wintersemester 2018/2019 | Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse |
Angewandte Datenanalyse in R | |
Sommeresemester 2018 | Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse |
Wintersemester 2017/2018 | Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse |
Can't Get Not Satisfaction: Demokratiezufriedenheit und demokratische Einstellungen im Vergleich | |
Sommersemester 2017 | Einführung in die Datenanalyse mit SPSS |
Wintersemester 2016/2017 | Wir in Europa: Politische Unterstützung der EU und Europäische Identität (Syllabus) |
Auf dem Weg zum Bildungs-Cleavage? (Arbeitstitel)
Formale Bildungsunterschiede als Ursprung gesellschaftlicher Spaltungen in modernen Industrienationen
Ziel des Dissertationsvorhabens ist es, zu analysieren, ob sich eine neue soziopolitische Spaltungslinie entlang formaler Bildungsabschlüsse entwickelt. Anhand quantitativer Analyseverfahren soll geprüft werden, ob sich innerhalb der jeweiligen Bildungsgruppen geteilte Wertorientierungen und politische Einstellungen herausbilden und diese sich zwischen den Bildungsgruppen unterscheiden. Darüber hinaus soll der Einfluss von Bildungsunterschieden auf die Wahlentscheidung in modernen Industrienationen analysiert werden.
Wahlverhalten in Deutschland.
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Demokratie auf dem Prüfstand" der Fachschaft Politikwissenschaft an der Universität Regensburg am 13. Juni 2017
Bildung und Politische Partizipation.
Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Doktorandenkolloquiums des Promotionskolleges der Universität Regensburg am 5. Dezember 2016.
Sekretariat
Michaela Schmid
Gebäude PT, Zi. 3.1.53
Telefon 0941-943-3601
sekretariat.walter-rogg@ur.de