Zu Hauptinhalt springen

Tassilo Heinrich, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Tassilo Heinrich, M.A.

Tassilo Heinrich

Gebäude: PT 3.1.34
Telefon: 0941/943-3789
Email: tassilo.heinrich[at]politik.uni-regensburg.de
Twitter: @tazzhein

ORCID iD iconorcid.org/0000-0003-4372-1943

Sprechstunde im Wintersemester 2022/23:

Im Wintersemester 2022/23 halte ich meine Sprechstunde nicht zu einem festen Termin ab. Sollten Sie ein Gespräch wünschen, schreiben Sie mir bitte eine Email mit Terminvorschlägen.


CV

Seit 06/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg, Professur für Methoden der Politikwissenschaft (Prof. Dr. Melanie Walter-Rogg)
10/2011 - 01/2016 Master of Arts in Empirischer Demokratieforschung an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz
09/2012 - 03/2014 Studentische Hilfskraft am Bereich Empirische Politikforschung (Prof. Dr. Thorsten Faas) am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität in Mainz
10/2008 - 03/2012 Bachelor of Arts in Politikwissenschaft (Hauptfach) und Amerikanistik (Beifach) an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2021/2022 Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse
Einführung in die Soziologie
Examenskolloquium für Lehramt Sozialkunde (Schwerpunkt Politikwissenschaft)
Sommersemester 2021 Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse
Einführung in die Soziologie
Examenskolloquium für Lehramt Sozialkunde (Schwerpunkt Politikwissenschaft)
Wintersemester 2020/2021 Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse (2 Kurse)
Einführung in die Soziologie
Einführung in die Theorien der Soziologie
Examenskolloquium für Lehramt Sozialkunde (Schwerpunkt Politikwissenschaft)
Methodenpropädeutikum (Qualitative und Quantitative Sozialforschung), Deutsche Unversität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Sommersemester 2020 Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse (2 Kurse)
Einführung in die Soziologie
Einführung in die Theorien der Soziologie
Examenskolloquium für Lehramt Sozialkunde (Schwerpunkt Politikwissenschaft)
Wintersemester 2019/2020 Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse
Grundlagen und Theorien der Soziologie
Examenskolloquium für Lehramt Sozialkunde (Schwerpunkt Soziologie)
Examenskolloquium für Lehramt Sozialkunde (Schwerpunkt Politikwissenschaft)
Sommersemester 2019 Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse
Wintersemester 2018/2019 Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse
Angewandte Datenanalyse in R
Sommeresemester 2018 Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse
Wintersemester 2017/2018 Einführung in die politikwissenschaftliche Datenanalyse
Can't Get Not Satisfaction: Demokratiezufriedenheit und demokratische Einstellungen im Vergleich
Sommersemester
2017
Einführung in die Datenanalyse mit SPSS
Wintersemester 2016/2017 Wir in Europa: Politische Unterstützung der EU und Europäische Identität (Syllabus)

Forschung

Dissertationsprojekt

Auf dem Weg zum Bildungs-Cleavage? (Arbeitstitel)
Formale Bildungsunterschiede als Ursprung gesellschaftlicher Spaltungen in modernen Industrienationen

Ziel des Dissertationsvorhabens ist es, zu analysieren, ob sich eine neue soziopolitische Spaltungslinie entlang formaler Bildungsabschlüsse entwickelt. Anhand quantitativer Analyseverfahren soll geprüft werden, ob sich innerhalb der jeweiligen Bildungsgruppen geteilte Wertorientierungen und politische Einstellungen herausbilden und diese sich zwischen den Bildungsgruppen unterscheiden. Darüber hinaus soll der Einfluss von Bildungsunterschieden auf die Wahlentscheidung in modernen Industrienationen analysiert werden.

Forschungsgebiete

  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Politische Soziologie
  • Politische Psychologie
  • Politische Einstellungen
  • Vergleichende Wahlforschung
  • Demokratisierung und demokratische Kulturforschung

Publikationen

  • Thurner, Paul W./Klima, André/Küchenhoff, Helmut/Mauerer, Ingrid/Mang, Stefan/Walter-Rogg, Melanie/Heinrich, Tassilo/Knieper, Thomas/Schnurbus, Joachim (2022): Micromotives of Vote Switchers and Macrotransitions: The Case of the Immigration Issue in a Regional Earthquake Election in Germany 2018, in: Politische Vierteljahresschrift. DOI: 10.1007/s11615-022-00411-9
  • Heinrich, Tassilo/Reinl, Ann-Kathrin (2018): The Christian Democratic and the Christian Social Union: Party and Voter Shifts during the Chancellorship of Angela Merkel, in: ISI - Informationsdienst Soziale Indikatoren, Vol.60: 6-13. DOI: 10.15464/isi.60.2018.6-13
  • Belok, Felicitas/Heinrich, Tassilo (2017): Alles nur Show? Effekt des TV-Duells auf Performanz- und Positionssachfragen, in: Faas, Thorsten/Maier, Jürgen/Maier, Michaela (Hrsg.): Merkel gegen Steinbrück. Analysen zum TV-Duell vor der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden: Springer Fachmedien: 125-138. DOI: 10.1007/978-3-658-05432-8_8

Konferenzbeiträge und Vorträge

  • "Meine Werte - Deine Werte: Was hält unsere Gesellschaft zusammen?"
    Vortrag im Rahmen der Regionalkonferenz Bayern, Deutsche Gesellschaft e.V., am 15. Oktober 2020. Link
  • Educational Differences as the Source of Modern Cleavage Structures. An Exploration of the Demand-side.
    Vortrag ihm Rahmen des Tags des wissenschaftlichen Nachwuchses des Promotionskollegs der Universität Regensburg am 25. Juli 2019.
  • Die Union. Wandel und Wählerwanderung unter der Kanzlerschaft Angela Merkels.
    Vortrag im Rahmen der Konferenz "Wahlverhalten und Parteiensystem im Wandel - 40 Jahre Politbarometer. Symposium anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Politbarometers" der Forschungsgruppe Wahlen und GESIS an der Universität Mannheim am 23.11.2017
  • Wahlverhalten in Deutschland.
    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Demokratie auf dem Prüfstand" der Fachschaft Politikwissenschaft an der Universität Regensburg am 13. Juni 2017

  • Bildung und Politische Partizipation.
    Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Doktorandenkolloquiums des Promotionskolleges der Universität Regensburg am 5. Dezember 2016.


Mitgliedschaften


  1. Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden

Sekretariat

Michaela Schmid

Pkgg-punkt

Gebäude PT, Zi. 3.1.53
Telefon 0941-943-3601
sekretariat.walter-rogg@ur.de

Öffnungszeiten