Universität Regensburg | Stellenausschreibung 22.362
Die Universität Regensburg ist mit über 20.000 Studierenden eine innovative und interdisziplinär ausgerichtete Campus-Universität mit vielseitigen und hochrenommierten Forschungsaktivitäten und einem breiten und attraktiven Studienangebot für junge Menschen aus dem In- und Ausland. Am DFG-Graduiertenkolleg 2337 sind die Fächer Geschichte, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Alte Kirchengeschichte, Patristik, Klassische Archäologie, Liturgiewissenschaft, Romanische Sprachwissenschaft, Englische Literatur- und Kulturwissenschaft sowie weitere assoziierte Fächer und Kooperationspartner:innen beteiligt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Konstitution und Repräsentation, Wirkung und Wandel von Metropolen von der griechisch-römischen Antike bis zur Schwelle der Industrialisierung. Dort sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt 9 Stellen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) in Teilzeit (26,065 Stunden pro Woche) zu besetzen. Die befristete Beschäftigung erfolgt zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) mit einer Vertragslaufzeit von 3 Jahren (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG). Die Vergütung erfolgt nach TV-L E 13.
Ihre Aufgaben:
Unsere Anforderungen:
Wir bieten Ihnen:
Die Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unter https://www.uni-regensburg.de/universitaet/personalentwicklung/familien-service).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Jörg Oberste (E-Mail:
joerg.oberste@ur.de/Telefon: 0941 943-3536) oder an Frau Arabella Cortese (E-Mail: Arabella.Cortese@ur.de).
Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung, die Sie bitte in einer PDF-Datei bis zum 31. Januar 2023 per E-Mail an Arabella.Cortese@ur.de senden.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-regensburg.de/assets/universitaet/stellenausschreibungen/dokumente/datenschutz_stellenausschreibungen_2020.pdf
May 28 - June 2, 2023
The Advanced School for graduate students and postdocs will focus on the Crusades and the Latin East through a comparative and analytical prism. It will benefit from the accessibility of the rich Crusader sites and remains throughout Israel, from recent advances in data analysis and from new approaches to textual evidence. During the sessions and field trips of this Advanced School, we shall expose junior scholars to recent theoretical and methodological approaches in medieval studies, and encourage their critical thinking on traditional themes.
Over the week-long gathering, students will gain knowledge of a variety of subjects outside their immediate research topics, and, more importantly, about cutting-edge methodologies and research questions related to urbanism and settlement, to literary and material culture, and to the complex social fabric that characterized the Latin East.
Themes and topics will include: New perspectives on the cultural history of Crusader settlements in the East; Crusader cities in the Mediterranean context; local cultures of the Latin Levant; immigrant societies compared; integrating archeological data and texts;
biographies, politics and the (re)construction of historical identities; Crusader studies and the issue of diversity. We welcome applications from all suitably qualified candidates. During the gathering, participants will be expected to present their current research in the format of a poster or a talk. Successful applicants will be notified in early 2023 and will be offered funding for travel and accommodation.
ORGANIZERS:
Professor Iris Shagrir, The Open University of Israel; Professor Jonathan Rubin, Bar-Ilan University; Dr Anna Gutgarts, University of Haifa, SSCLE Co-officer for Postgraduate Members. Speakers will include leading experts in the field of Crusade Studies from the US, Europe and Israel.
DEADLINE FOR APPLICATION:
2 January 2023
The 10th conference of the working group on late medieval economic history intends to discuss the relationship between religion and economy in a global perspective.
Münster, 4-6 May 2023
The conference intends to discuss the relationship between religion and economy in a global perspective. Apart from papers on the Christian Middle Ages, papers from Islamic or Jewish contexts are welcome, just as comparative studies or case studies on economic contacts between members with different religious backgrounds. Papers should cover the period approximately from the 11th to the 16th centuries. Papers can, but do not have to, deal with the following three aspects:
1. The role of religious norms: To what extent did religious norms determine activities in trade, artisanry, traffic, taxation etc.? Was there a gap between theory and practice and, if there was, which economic reasons were responsible for this gap? Did religious norms stimulate specific markets, e.g. in pilgrimage?
2. The interdependence between religious discourse and economic activities: How did religious discourses react to new economic practices and methods? Is it possible to interpret a change in a religious discourse on economy as a sign for changes in economic practices that occurred before?
3. The role of the economy in interreligious contacts: Which influence did religion exert on economic exchange processes in a multi-religious context, e.g. between Christians and Muslims or Jews? Were there multi-religious workshops, i.e. did it occur that economic goods were produced by members of different religious, e.g. Jews and Christians? If so, why did such workshops exist and how was the working process organised? Were there common markets for members of different religions or did each religious community have its own market? etc.
The conference will take place at Münster University. Conference languages are German and English. Speakers get a stipend to cover travel and accommodation costs. Papers from researchers of all career stages are welcome.
Please send an abstract (approximately 300 words) and a short CV to Colin Arnaud (arnaud@uni-muenster.de) and Christian Scholl (christian.scholl@uni-muenster.de)
by December 15th
Contact
Colin Arnaud (arnaud@uni-muenster.de)
Christian Scholl (christian.scholl@uni-muenster.de)
Liebe Kolleg:innen,
zu Beginn des Wintersemesters hat PD Dr. Heike Karge das Amt der Frauenbeauftragten der Fakultät an apl. Prof. Dr. Natali Stegmann weitergegeben. An dieser Stelle möchten wir Heike Karge für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und ihr Engagement im vergangenen Semester danken und wünschen Natali Stegmann alles Gute für die kommenden Semester als Frauenbeauftragte.
In diesem Newsletter informieren wir über die anstehende Kandat:innen-Kür für den Preis für gute Lehre und einige kurz bevorstehende Antragsfristen bei verschiedenen Förderprogrammen. Abschließend weisen wir obligatorisch noch auf die FAS-Mittel hin, deren Abruf nicht an Fristen gebunden und jederzeit möglich ist.
1. Gruppen-Karrierecoaching | Oktober 2022 bis März 2023 | geplant in Präsenz Workshoptage und eine Einzel-Coaching-Sitzung
2. Online-Seminare zur Karriereentwicklung von Postdoktorandinnen | Deutscher Hochschulverband | Zeitraum bis Dez. 2022 | Zuschüsse in Höhe von 75 % möglich
Weiterführende Informationen
3. Online-Vorträge Vereinbarkeit Familie & Beruf | Kooperation mit dem Familien-Service der UR
4. Online-Veranstaltungen Drittmittel-Akquise
5. UR Forschungsstipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen für drei Monate,
ab 1. Februar 2023 | Antragstermin: 01.11.2022
Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen
6. UR | Mobilitätsstipendien international für Forschungsaufenthalte im Ausland bis zu drei Monaten | Antragstermin: 01.11.2022
7. UR | Sach-, Hilfskraft- und Reisekostenzuschüsse für Nachwuchswissenschaftlerinnen Antragstermin: 01.11.2022
Mehr Informationen unter der Rubrik Chancengleichheit Aktuelles
Das Zentrum zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses WIN an der UR bietet auch für GRK-Mitglieder ein neues und erweitertes Programm für Promovierende und Postdocs in der Anfangsphase an. Die Anmeldung für alle Angebote im Wintersemester 2022/23 startet am 17. Oktober 2022 über GRIPS.
Für Ihre Fragen steht das WIN gerne zur Verfügung. Sie erreichen die Zuständigen unter win.info@ur.de. Unter dieser Adresse können Sie sich auch für einen individuellen Beratungstermin anmelden.
Die University of California, Berkeley und die Universität Regensburg haben 2017 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die Forschungszusammenarbeit, auch auf der Promotionsebene, zu stärken. Die Universität Regensburg und das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) haben als Koordinationspartner ein Doktorand*innenaustauschprogramm mit dem Institute of European Studies (IES) an der University of California, Berkeley etabliert. Jedes Jahr bekommt ein*e Doktorand*in aus Regensburg durch dieses Programm die Möglichkeit, bis zu fünf Monate als IES Visiting Student Researcher in Berkeley zu verbringen. IES bietet einen Arbeitsplatz, die Möglichkeit sich mit einem ausgezeichneten wissenschaftlichen Netzwerk auszutauschen sowie Zugang zu den Bibliotheks- und Forschungseinrichtungen der UC Berkeley. Von Gastwissenschaftler*innen wird erwartet, dass sie aktiv an forschungsbezogenen Veranstaltungen teilnehmen.
Die Universität Regensburg freut sich auf Bewerbungen für das Gastwissenschaftler*innenprogramm von Promovierenden, die Mitglieder der Universität Regensburg bzw. des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) sind. Die Bewerber*innen sollten sich mit Forschungsfeldern beschäftigen, welche sich in einer fachlichen Nähe zu den Forschungsgebieten der mit dem IES assoziierten Wissenschaftler*innen stehen. Die*der ausgewählte Promovierende muss den Aufenthalt vor der Einreichung der Dissertation abgeschlossen haben. Die Bewerbungen werden vom Vorstand des Center for International and Transnational Area Studies (CITAS) bewertet. CITAS koordiniert in Regensburg den Austausch mit Berkeley.
Der*ie ausgewählte Bewerber*in kann seinen*ihren Aufenthalt am IES in Berkeley ab August 2023 beginnen und muss ihn spätestens bis Juli 2024 beendet haben. Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, vor der Bewerbungsfrist eine*n am IES beteiligte*n Wissenschaftler*in als mögliche Betreuungsperson in Berkeley zu kontaktieren. Bitte legen Sie diesbezügliche Details zu Kontakt mit Forscher*innen in Berkeley bei Ihrer Bewerbung bei.
Unter diesem Link finden Sie die Ausschreibung in der deutschen und englischen Fassung. Die weiteren Bedingungen, die Auflistung der notwendigen Bewerbungsunterlagen und der zu zahlenden Gebühren finden Sie in der Ausschreibung. Die Bewerbungen müssen die Geschäftsführung vom CITAS unter citas@ur.despätestens am 30. November 2022 erreichen.
Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich an der Universität Regensburg durch eine Promotion oder im Anschluss daran wissenschaftlich weiterqualifizieren, sind herzlich eingeladen, sich an der Findung von Vertreterinnen und Vertretern in den Gremien des WIN, des Zentrums zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, zu beteiligen.
Im Beirat ist für die folgenden drei Gruppen je eine Person als Vertretung vorgesehen:
Alle drei Positionen sind für das Wintersemester 2022/23 und das Sommersemester 2023 neu- oder wiederzubesetzen. Zwei der drei Personen vertreten die Promovierenden und die Promovierten zusätzlich im Leitungsgremium des WIN.
Die Zusammensetzung und die Aufgaben beider Gremien sind in der Ordnung des WIN beschrieben. Die aktuellen Vertreterinnen und Vertreter der drei Gruppen geben gerne Informationen und weitere Auskunft über ihre Arbeit. Für Rückfragen zum WIN und zum Findungsverfahren steht Ihnen die Geschäftsführerin des WIN, Frau Dr. Angela Weil-Jung, gerne zur Verfügung.
Cities Identities in Arts and Architecture (CITAA) – 6th Edition 2022
What gives a certain place its unique identity? What makes a city stand out and be incomparable to other cities? What allows different monuments and historical buildings, for instance, to deliver different messages and narrate different stories?
Arts and architecture are among the factors that shape the history of civilizations and allow ancient and modern cities to flourish. These factors do not stop only at buildings and constructions but also include traditions, cultural beliefs, and communal arts. By cherishing our traditions and civilizations that left behind various architectural miracles, we will pave the way for future generations to develop and preserve their identity.
With this in mind, various organizations have taken actions to preserve cities' identities by maintaining their architectural heritage. IEREK, a long-time advocate of architectural development, has organized the 6th international conference on "Cities' Identity Through Architecture and Arts."
The conference will discuss various topics like the techniques used to preserve cities' architecture and arts and the effect of modernity on historical cities. Moreover, the impact of contemporary arts and architecture on the identity of cities will be studied.
IEREK, through this conference, will help increase the awareness of architecture and arts enthusiasts of the importance of new techniques in preserving architectural identities. This conference will gather researchers from around the globe to exchange knowledge and experiences on protecting and sustaining cities' identities through architecture and to discuss urban development.
Following the success of the previous editions of "Cities' Identity Through Architecture and Arts," the 6th edition of the conference will be an opportunity to benefit from and exchange knowledge with experts in this field.
Selected papers of the conference will be published in a book series entitled Advances in Science, Technology, & Innovation (ASTI) by Springer. Other papers will be published in the ARChive journal by IEREK Press.
More info: Link.
The Humanities Centre for Advanced Studies "Religion and Urbanity: Reciprocal Formations" (FOR 2779) has opened a call for applications for research fellowships between April 2023 and September 2024.
Fellowships are usually awarded for 3-6 months on a "no loss, no gain" principle. For more information please consult the full call in the attachment.
Ausschreibung der Stelle einer/eines Dissertantin/en am FB Altertumswissenschaften / Alte Geschichte Altertumskunde und Mykenologie, Univ. Salzburg.
Am Fachbereich Altertumswissenschaften gelangt die Stelle e. wissenschaftlichen Mitarbeiter*in im Forschungs- und Lehrbetrieb gemäß UG und Angestelltengesetz mit e. Universitätsassistent*in gem. § 26 Kollektivvertrag der Universitäten (Dissertant*in) zur Besetzung. (Verwendungsgruppe B1; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt € 2.294,00 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen.)
Erwünschte Zusatzqualifikationen:
Nähere Auskünfte werden unter der E-Mail Sieglinde.Fuger@plus.ac.at gegeben.
Bewerbungsfrist bis 8. Juni 2022.
Vgl. https://im.sbg.ac.at/display/MIT?preview=/242263433/301531219/mb2022-0518.pdf
This series of events offers doctoral candidates and postdocs from all faculties of the Universität Regensburg an interdisciplinary qualification program for post-doctoral career paths within and outside the academic professional world. It includes workshops to support professional orientation and cross-disciplinary qualification in the areas of communication, leadership techniques and management.
In the list below you find this semester's workshop offerings for doctoral candidates and postdocs at the Universität Regensburg.
Since the number of places is limited in each workshop, we ask you to applicate by the deadline indicated in each case. If there are not enough places for all who want to participate we take the date of the applications into account and form a waiting list. We therefore recommend that you send us your application as soon as possible.
The application period for all workshops opens on 1 April 2022.
Chancen für Nachwuchswissenschaftler:innen: Vernetzen Sie sich mit der Forschung in den USA
Werden Sie Teil der internationalen Community von Fulbright-Stipendiat:innen und Alumni. Bis zum 1. Juni 2022 können sich deutsche Promotionsstudierende bei Fulbright Germany für ein Doktorandenstipendium bewerben. Wir fördern vier- bis sechsmonatige Forschungsprojekte an einer US-Hochschule, die zwischen dem 1. Januar und 31. Juni 2023 beginnen.
Das Stipendium finanziert Unterhaltskosten von 1.700 Euro/Monat, Nebenkosten in Höhe von 300 Euro, die transatlantische Reise, eine Kranken-/Unfallversicherung und das Fulbright J-1 Visum.
In unserer „Office Hour“ am 3. Mai von 12:30 bis 13:30 Uhr informieren und beraten wir Sie gerne auf Zoom. Registrieren Sie sich bitte hier , damit wir Sie vor dem Termin über die Zoom-Zugangsdaten informieren können.
Detaillierte Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie auf unserer Webseite .
Rückfragen richten Sie bitte an: doktoranden@fulbright.de
Die Stiftung Pro Oriente organisiert einen Summer Course zum Thema "Liturgy and Ecumenism". Hier ist der Link zum Plakat mit allen Infos zur Bewerbung: Link
Im Idealfall arbeiten die Bewerber:innen an einer Qualifikationsarbeit (ab Bachelor),
Historiographie am Ende der Antike – Konzeptionen, Milieus und Regionalität im erweiterten östlichen Mittelmeerraum, ca. 500–700
Innsbruck, 8. Juni– 10. Juni 2023
Das Ende der antiken Geschichtsschreibung wird im östlichen Mittelmeerraum häufig
gleichgesetzt mit dem Ende einer bestimmten historiographischen Konzeption: Das schrittweise Verschwinden von Werken, die sich an den traditionellen Vorbildern Herodot und Thukydides orientieren, liefert dabei nicht nur den vermeintlichen Schlusspunkt, sondern auch die Maßeinheit, mit der dieses Verschwinden bewertet wird. Zusammen mit der Kontraktion der römischen Herrschaft im siebten Jahrhundert n. Chr. kann so der Eindruck entstehen, dass die jahrhundertealte Tradition der antiken Geschichtsschreibung vorläufig untergegangen sei.
PDF DE/EN
Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption“ sind an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2 Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) zur Promotion (Entgeltgruppe 13 TV-L/Stellenanteil 65%) zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer maximalen Laufzeit von 3 Jahren zu besetzen. In Anbetracht der aktuellen Situation sind Bewerbungen ukrainischer Wissenschafter/innen besonders willkommen.
PDF DE
PDF EN
The Catholic University of America offers all languages of the Christian East. This summer, the following languages will be available:
Syriac, Ethiopic, Coptic, Christian Arabic, and Armenian
For details, see https://semitics.catholic.edu/academics/summer-language-program/index.html
Greek
For details, see https://greek-latin.catholic.edu/academics/summer/index.html
Für Promovierende und Postdocs im Themenfeld Digitalisierung (alle Fachrichtungen):
„Graduate Center für Promovierende“
3.000 € pro Jahr für Forschungskosten für max. 4 Jahre + Veranstaltungsprogramm
„Graduate Center für Postdocs“
Postdoc-Stelle + 15.000 pro Jahr für Forschungskosten für max. 4 Jahre + Veranstaltungsprogramm
Die Universitätsleitung sieht vor, dass Anträge von der UR über WIN koordiniert und gesammelt eingereicht werden. Bitte beachten Sie folgende interne Deadlines: Abgabeschluss Promovierende: 21.2.2022 per E-Mail an win.info@ur.de I Abgabeschluss Postdocs: 24.3.3022 per E-Mail an win.info@ur.de
Information + Bewerbungsunterlagen: www.bidt.digital/young-talents
Der angehängte Flyer macht aufmerksam auf das vom Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Wien neu gegründete Open-Access-Journal „Ex Fonte“ (https://exfonte.org), das im Mai kommenden Jahres erstmals erscheinen wird. Beiträge können online eingereicht werden, werden einem verblindeten Peer-Review-Verfahren unterzogen und anschließend auch online publiziert, wo sie gut sichtbar und leicht erreichbar sind. Einreichungen sind jederzeit über die Webseite möglich.
Folgende Stipendien sind ausgeschrieben:
(1) Promotionsanschub-Stipendien (neu!)
(2) Promotionsabschluss-Stipendien
(3) Postdoc-Brückenstipendien (neu!)
(4) Postdoc-Stipendien
(5) Habilitationsstipendien
(6) Post-Habilitationsstipendien
Der erste Antragstermin, zu dem die bis zu 12-monatigen Stipendien für Doktorandinnen in der Abschlussphase, für Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Posthabilitandinnen vergeben werden, ist am 01.05.2022 (dann 01.11.2022). So sollen Wissenschaftlerinnen in frühen Karrierephasen bei kurzfristigem Bedarf mit 3-Monats-Kurzzeitstipendien in allen Stipendienarten unterstützt werden.
Hier finden Sie alle Informationen: https://go.ur.de/baychancenstipendium
In den hochschuldidaktischen Workshops erhalten Sie evidenzbasierte Anregungen zur Gestaltung von Lehre und Prüfungen. Im Verlauf der Fortbildungen konzipieren Sie Lehrveranstaltungen, die Sie gerne halten und Ihre Studierenden gerne besuchen.
Der zeitliche Umfang der Workshops ist abhängig vom Thema und reicht von halbtägigen Fortbildungen (zum Kennenlernen einer bestimmten Problemstellung) bis hin zu mehrtägigen Intensivkursen. Weitere Informationen zum Angebot im Wintersemester: Link
Sachverhalt | Zur Profilierung von Nachwuchswissenschaftlerinnen / Early Career Female Scientists der UR für eine wissenschaftliche Laufbahn werden zusätzliche Sach- und Reisekostenzuschüsse sowie Hilfskraftgelder zur Verfügung gestellt. Ein weiteres Ziel dieser Förderung ist, Nachteile auszugleichen, die aufgrund der Corona-Pandemie für die wissenschaftliche Karriereentwicklung entstanden sind.
Zielgruppe / Antragsberechtigte | Postdoktorandinnen, Habilitandinnen, Privatdozentinnen der UR mit befristeten Arbeits- oder Dienstverträgen oder Stipendien; Mentees der jeweils aktuellen Staffel des Programms Mentoring.UR; Postdoktorandinnen mit Drittmittelverträgen müssen plausibel dokumentieren, dass eine wissenschaftliche Qualifikation an der UR angestrebt wird. Doktorandinnen können nachrangig gefördert werden. Antragsberechtigt sind fortgeschrittene Doktorandinnen aus Fakultäten, in denen der Frauenanteil bei den Promotionen im Durchschnitt der vergangen vier Jahre unter 50 Prozent lag (für Anträge in 2020: Theologie, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Physik, Chemie/Pharmazie).
Leistungen | Zuschüsse zu Sach- und Reisekosten sowie Hilfskraftgelder, die zur Profilierung der wissenschaftlichen Laufbahn der Nachwuchswissenschaftlerin beitragen und für die keine andere Förderung möglich ist.
Antragstermine |
01.05.2022 | 01.11.2022 | 01.05.2023 | 01.11.2023 | 01.05.2024
Änderungen der Ausschreibung und der Förderrichtlinien werden ggf. bis spätestens vier Wochen vor dem Antragstermin bekannt gegeben.
Hier finden Sie die mehr Informationen und die vollständige Ausschreibung (pdf-Datei, 54 KB).
Zur gezielten Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen schreibt die Universität Regensburg (UR) für den Zeitraum vom 01.01.2019 bis 30.09.2024 Stipendien zur Finanzierung von Forschungsaufenthalten im Ausland und der Förderung der Mobilität und Internationalisierung aus.
Das fakultätsübergreifende Programm dient der Finanzierung von längerfristigen, vertiefenden Forschungsreisen ins Ausland oder Auslandsaufenthalten zur Weiterqualifizierung und internationalen Vernetzung von Wissenschaftlerinnen in der Qualifikationsphase. Diese Maßnahme soll hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen auf ihrer Laufbahn zur Hochschullehrerin durch die Einbindung in das internationale Wissenschaftsnetz unterstützen. Das Mobilitätsstipendium ist eine universitätsweite Strukturmaßnahme zur Förderung der Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft im Rahmen des Professorinnenprogramms III des Bundes und der Länder an der UR.
Die Richtlinien für das Mobilitätsstipendium international (Stand: 01.10.2020) sind hier abrufbar (pdf-Datei, 56 KB).
Bewerbungstermine:
Angesichts der Corona-Pandemie und der damit eingeschränkten internationalen Mobilität sind die hier notierten Bindungen an Semester nur Orientierungshilfen für die Planung von Anträgen. Die Frist für die Durchführung und Abrechnung genehmigter Reisen wird vorerst auf den Ablauf dieses Programms datiert (derzeit 30.09.2024).
Kontakt für Rückfragen: Koordinationsstelle Chancengleichheit & Familie | Christina Decker | chancengleichheit@ur.de | Telefon 0941 943-3581