Lebenslauf
Nach dem Studium der Geschichte, Französischen Philologie und Politikwissenschaft (BA-Arbeit: „Die Ordnung des Regensburger Katharinenspitals von 1316 zwischen normativer Ordnung und 'normaler' Realität“; MA-Arbeit: „Arbeit und Auskommen in der Vormoderne – Löhne, Preise und Lebensstandard in Mühldorf am Inn 1550-1700“) war Kathrin Pindl seit 2013/14 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin, u.a. im Rahmen einer interdisziplinären Vorstudie und eines Digitalisierungsprojekts (Regensburger Rechnungsbuchprojekt; Bavarikon), am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Regensburg sowie über eine Forschungskooperation mit dem Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte im Spitalarchiv Regensburg und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig.
Kathrin Pindls Promotionsprojekt beschäftigt sich seit 2016 im Kontext des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 1859 "Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns" mit der Getreidepolitik des Regensburger St. Katharinenspitals (17.-19. Jh.). 2015-2016 fungierte Kathrin Pindl als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordinatorin im trilateralen Forschungsprojekt „MEDEA“ (Modeling semantically Enriched Digital Edition of Accounts) innerhalb des NEH/DFG Bilateral Digital Humanities Programme. Ebenfalls seit 2015 ist sie aktives Mitglied im DFG-Wissenschaftlichen Netzwerk „Kalkulieren, Handeln, Wahrnehmen. Für eine neue Methodik der spätmittelalterlichen Wirtschaftsgeschichte“.
Seit Frühjahr 2019 agiert Kathrin Pindl als Wissenschaftliche Koordinatorin im Graduiertenkolleg 2337/1 „Metropolität in der Vormoderne“.
Forschung
- Ökonomisches Entscheidungsverhalten historischer Akteure
- Food safety economics in historischer Perspektive, Getreide(vorrats)politiken
- Agrar-, Hospital- und Umweltgeschichte (sozio-naturale Zusammenhänge)
- Gruppenspezifische Ernährungs- und Verbrauchsmuster, Subsistenzstrategien
- Digital Humanities im geschichtswissenschaftlichen und archivischen Kontext
weitere Informationen auf den Seiten des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Vorträge
- 06/2019: Tagung des Arbeitskreises Spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte, Ländliche Marktproduktion und Infrastruktur in der Vormoderne, Georg-August-Universität Göttingen
Beitrag: Produzent, Verbraucher, ökonomischer Akteur. Das Regensburger St. Katharinenspital und sein Getreidekasten im 17.-19. Jh. - 03/2019: Spital und Wirtschaft. Lebensstandard in historischer Perspektive, St. Katharinenspital Regensburg
Beitrag: Saison und Subsistenz: Entscheidungsfindung und Erfahrungshandeln in der Getreidepolitik des Regensburger St. Katharinenspitals (17.-19. Jh.) - 11/2018: Landeshistorisches Kolloquium, Institut für Historische Landesforschung, Kulturwissenschaftliches Zentrum, Georg-August-Universität Göttingen
Beitrag: Erfahrung und Erwartung bei der Vorratshaltung von Getreide im Regensburger St. Katharinenspital, 17.-19. Jahrhundert - 05/2018: Forschungsseminar, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Mittel-alters, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Beitrag: Storage for Subsistence. Regensburg´s hospital granary - 11/2017: Workshop DFG-Schwerpunktprogram“Experience and Expectation”, Humboldt-Universität zu Berlin
Beitrag: Experiences, expectations, and Regensburg´s hospital granary (17th - 19th centuries) - 05/2017: Konferenz EBHS 2017, Oklahoma City, Oklahoma
Beitrag: Storage decisions. Experiences, expectations, and Regensburg´s hospital granary (17th - 19th centuries) - 07/2016: Konferenz Digital Humanities 2016, Krakau
Beitrag: MEDEA. Modeling semantically Enriched Digital Editions of Accounts - 06/2016: Forschungsseminar am Lehrstuhl für Europäische Regionalgeschichte und Bayerische Regionalgeschichte, Universität Augsburg
Beitrag: Erfahrung und Erwartung in der Vormoderne. Hospitalrechnungsbücher als wirtschaftshistorische Quelle - 04/2016: Workshop MEDEA – Modeling semantically Enrichted Digital Edition of Accounts, Wheaton College, Massachusetts
Beitrag: MEDEA in Regensburg - 03/2016: Wirtschaftshistorisches Kolloquium, Universität Wien
Beitrag: Wirtschaftshistorische und technische Aspekte bei der Analyse von Rechnungsbuchquellen. Das Projekt MEDEA - 02/2016: Workshop DFG Priority Programme “Experience and Expectation”, Humboldt-Universität zu Berlin
Beitrag: Speichern und Auskommen im (vor)modernen Regensburg - 02/2016: Doktorandenprogramm der Konferenz der Bayerischen Landeshistoriker, Schloss Hirschberg
Beitrag: Speichern und Auskommen im (vor)modernen Regensburg. Hospitalrechnungsbücher als wirtschaftshistorische Quelle - 02/2016: Forschungsseminar „Neues aus dem Mittelalter“ am Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters, Universität Darmstadt
Beitrag: Materieller Lebensstandard und gruppenspezifischer Konsum seit dem Spätmittelalter. Die Rechnungsbücher des Regensburger Bürgerspitals als wirtschaftshistorische Quelle - 11/2015: TEI Conference, Lyon
Beitrag: MEDEA – Modeling semantically Enrichted Digital Edition of Accounts - 11/2015: Forschungsseminar am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Beitrag: Arbeit und Auskommen. Die Rechnungsbücher des Regensburger Bürgerspitals als Quelle zu Lohnschemata und materiellem Lebensstandard - 09/2015: European Historical Economics Society Conference 2015, Pisa
Beitrag: Group-specific patterns of consumption over time: an approach to measuring the material standard of living in (Early) Modern Bavaria (mit Mark Spoerer) - 06/2015: LSE – Economic History 590 Thesis Workshop, London School of Economics and Political Science
Beitrag: Wages, prices, and consumption patterns: Some perspectives on (pre-) modern standards of living in Southern Germany, 1354-1914 - 02/2015: Workshop Heidelberg Center for the Environment, Junior Research Group “Facing famine”: “Famines During the 'Little Ice Age' (1300-1800). Socio-natural Entanglements in Premodern Societies”, Zentrum für interdisziplinäre Forschung ZIF, Bielefeld
Beitrag: Crises and strategies of subsistence in pre-modern Regensburg. Hospital grain accounts as sources for economic history - 12/2014: Workshop “Arbeitskreis für Spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte”
Beitrag: Statistische Analyse vormoderner Lohn und Preisreihen. Die serielle Rechnungsbuchüberlieferung des Regensburger Katharinenspitals ab 1354 - 11/ 2014: 2. DTA-/CLARIN-D-Konferenz und CLARIN-D-Workshop, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Beitrag: Regensburger Rechnungsbücher interdisziplinär: Wirtschafts- und sprachhistorische Perspektiven - 05/2014: Konferenz: „Region im Staat. Staat in der Region Oberschlesien im Staat der Hohenzollern und der Habsburger (1742-1918)“, Uniwersytet Śląski w Katowicach, Instytut Historii, Katowice
Beitrag: Great Divergence in Oberschlesien? Zu Lebensstandard und Wirtschaftsentwicklung in der Zeit der Industrialisierung / Great Divergence na Górnym Śląsku? Poziom życia i rozwój gospodarczy w okresie industrializacji
Publikationen
- Entscheidungsfindung und Erfahrungshandeln in der Getreidepolitik des Regensburger St. Katharinenspitals in den 1770er Jahren, in: Dirmeier, A./Spoerer, M.: Spital und Wirtschaft in der Vormoderne. Sozial-karitative Institutionen und ihre Rechnungslegung als Quelle für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Regensburg 2020, S. 167-188.
- Measuring the material standards of living. Quantitative assessments of real wages and patterns of consumption, in: Kypta, U./Bruch, J./Skambraks, T: Methods in Premodern Economic History. Case studies from the Holy Roman Empire, c.1300-c.1600, Basingstoke 2019, S. 244-248.
- Basket of goods, in: Kypta, U./Bruch, J./Skambraks, T: Methods in Premodern Economic History. Case studies from the Holy Roman Empire, c.1300-c.1600, Basingstoke 2019, S. 399-401.
- Arbeit und Auskommen in Mühldorf am Inn, in: Das Mühlrad Bd. 61, Mühldorf am Inn 2019, S. 103-144.
- Rezension zu: Collet, Dominik: Die doppelte Katastrophe. Klima und Kultur in der europäischen Hungerkrise 1770–1772 (Umwelt und Gesellschaft 18), Göttingen 2019, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 106, 2019/2, S. 193-194.
- Spital und Wirtschaft. Lebensstandard in historischer Perspektive, 22.03.2019 – 3.03.2019 Regensburg, in: H-Soz-Kult, 06.05.2019, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8253, zuletzt aufgerufen am 24.06.2019.
- Grain Policies and Storage in Southern Germany. The Regensburg Hospital (17th-19th Centuries), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2018; 59(2), S. 415–445.
- Die virtuellen Welten des Spitalarchivs.: ICARus und monasterium.net, in: Stadt Regensburg (Hg.): Das Archiv der St. Katharinenspitalstiftung Regensburg. Das schriftliche Welterbe von Regensburg, Regensburg 2018, S. 95-99.
- Kattowitz - Kultur- und Wirtschaft(sgeschichte) in Oberschlesien, in: Mark Spoerer / Roman Smolorz (Hg.): Der Archivkurs im Sommersemester 2017. Austausch und Begegnungen in Polen zwischen Archivarinnen und Archivaren, Historikerinnen und Historikern, Regensburg 2017, S. 44-47.
- Auskommen und Vorratshaltung seit dem Mittelalter. Die Rechnungsbücher des Regensburger St. Katharinenspitals, in: Blick in die Wissenschaft 33/34 (2016), S. 3-10, mit Mark Spoerer.
- Rezension zu: Stanford, Charlotte A. (Hg.): The Building Accounts of the Savoy Hospital, London, 1512–1520. Woodbridge 2015, in: H-Soz-Kult, 02.11.2016, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26541, zuletzt aufgerufen am 13.08.2018.
- Archivkurs des Sommersemesters 2016. Digital Humanities in Deutschland und Polen, Regensburg 2016, mit Raffael Parzefall (Hg.).
- Rezension zu: Mirko Crabus, Fürsorge und Herrschaft. Das spätmittelalterliche Fürsorgesystem der Stadt Münster und die Trägerschaft des Rates. (Westfalen in der Vormoderne, Bd. 15.) Münster, in: Historische Zeitschrift 300 (2015), 3, S. 785-786, mit Artur Dirmeier.
- Archivkurs des Sommersemesters 2015. Materielle Überlieferung und (Alltags-)Erinnerung 1795, 1945, 2015, Regensburg 2015, mit Manuela Daschner und Raffael Parzefall (Hg.).
- „Divergence” in Oberschlesien? Quantitative Zugänge zu Lebensstandard und Wirtschaftsentwicklung, in: Szkice archiwalno-historyczne 12 (2015), S. 221-227.
- Heilmittel? Genussmittel? Alltäglicher Bierkonsum in einem vormodernen Hospital, in: Lübbers, Bernhard / Smolorz, Roman (Hg.): Bier in Regensburg. Versuch einer kulturhistorischen Annäherung, Regensburg 2014, S. 55-69.
- Spitalordnung für das St. Katharinenspital von 1316, in: Wolf, Peter et al. (Hg.): Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser! Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2014 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 63), Augsburg 2014, S. 317.
- Archiv und Archivarbeit - brauchbare Ergänzung im Geschichtsstudium?, in: Parzefall, Raffael / Smolorz, Roman (Bearb.): Der Archivkurs des Sommersemesters 2014. Deutsche Wirtschafts- und Sozialordnung im Baltikum. Die Quellen zur hanseatischen Geschichte im heutigen Polen (12.-17. Jh.), Regensburg 2014, S. 13-15.
- Region im Staat – Staat in der Region. Oberschlesien im Staat der Hohenzollern und der Habsburger (1742–1918), 29.05.2014 – 30.05.2014 Kattowitz, Rybnik, in: H-Soz-Kult, 13.09.2014, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5543, mit Raffael Parzefall, zuletzt aufgerufen am 13.08.2018.
- From a small archive's standpoint - A short review on the Spital Archive's didactic practice in a digital world, in: Archives Portal Europe network of excellence (APEx), 10.03.2014, http://www.apex-project.eu/index.php/en/articles/162-from-a-small-archive-s-standpoint-a-short-review-on-the-spital-archive-s-didactic-practice-in-a-digital-world, zuletzt aufgerufen am 13.08.2018.
- Building infrastructures for archives in a digital world. 26.06.2013-28.06.2013, Dublin (Tagungsbericht), in: H-Soz-u-Kult, 21.08.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4973, zuletzt aufgerufen am 13.08.2018.
- Rückkehr zur Schlichtheit – Bettelorden in Regensburg, in: Jahresbericht der UNESCO-Welterbekoordination 2012, Regensburg 2013.
- Leben im Spital – Pfründner und ihr Alltag (1500 – 1800). 09.11.2012-10.11.2012, Regensburg (Tagungsbericht), in: H-Soz-u-Kult, 11.01.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4566, zuletzt aufgerufen am 13.08.2018.
- Universitätsarchiv Wroclaw/Breslau, in: Roman Smolorz (Bearb.): Der Archivkurs des Sommersemesters 2011. Ein Bericht, Regensburg 2011, S. 14-16, mit Maria Rottler.
Lehre
- WS 2018/19: Übung (für Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und als frei kombinierbares Nebenfach): “Soziale Ungleichheit in historischer Perspektive” [mit Dr. Tobias Alexander Jopp]
- SoSe 2018: Übung (für Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und als frei kombinierbares Nebenfach) “Getreide als Grundnahrungsmittel in der Vormoderne. Biologie, Produktion, Handel, Vorrat, Konsum” [mit Exkursion ins Freilandmuseum Neusath-Perschen und ins Spitalarchiv Regensburg]
- WS 2017/18: Proseminar (für Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und als frei kombinierbares Nebenfach) “Markt(wirtschaft?) im Mittelalter” [mit Exkursion ins Stadtarchiv Regensburg]
- SoSe 2017: Übung (für Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und als frei kombinierbares Nebenfach) “Bäuerliches Leben in der Oberpfalz (1945 bis heute). Kultur - Wirtschaft – Geschichte” [interdisziplinäre Übung mit Dr. Georg Köglmeier/ Bayerische Landesgeschichte und Dr. Manuel Trummer/ Vergleichende Kulturwissenschaft]
- WS 2016/17 Propädeutikum (für Geschichtsstudierende im ersten Semester) “Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten” [mit Exkursion ins Spitalarchiv Regensburg]
- SS 2016: Übung (für Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und als frei kombinierbares Nebenfach) “„...und leider auch Ökonomie?“ Wirtschaftshistorische Phänomene in literarischen Texten”
- WS 2015/16: Proseminar (für Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und als frei kombinierbares Nebenfach) “Klima und (Hunger-)Krisen, 1300-1900”
- SoSe 2015: Exkursionsübung (für Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und als frei kombinierbares Nebenfach) “Materielle Überlieferung und (Alltags-)Erinnerung 1795, 1945, 2015” [mit Exkursion nach Polen; finanziert durch die Vielberth-Stiftung und die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit]
- SoSe 2015: Interdisziplinäre Übung (für Geschichte, Deutsche Sprachwissenschaft und als frei kominierbares Nebenfach) „Rechnungsbücher als (sprach-)historische Quelle“ [mit Prof. Dr. Paul Rössler, Sprachwissenschaft]
- WS 2014/15: Proseminar (für Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und als frei kombinierbares Nebenfach) “Entkommen aus der Armutsfalle? Zum (vor-)modernen Lebensstandard „einfacher Leute“ in Süddeutschland”
- WS 2014/15: Interdisziplinäre Übung (für Geschichte, Deutsche Sprachwissenschaft und als frei kominierbares Nebenfach) „Vom Archiv ins WWW. Vom Archiv ins WWW: Digitalisation, Transkription und Annotation sprach- und wirtschaftshistorischer Quellen“ [mit Dr. Christopher Kolbeck, Sprachwissenschaft]
- SoSe 2014: Propädeutikum (für Geschichtsstudierende im ersten Semester) “Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten” [mit Exkursion ins Spitalarchiv Regensburg]