Donnerstag, 16.2.2023, 13:00-14:00
Montag, 13.3.2023, 13:00-14:00
Montag, 27.3.2023, 13:00-14:00
Anmeldung erbeten per E-Mail
1976 in Regensburg geboren, verheiratet, ein Kind
1996-2001 Studium Musik/Englisch (Lehramt Realschule) an der Universität Regensburg
seit 2000: regelmäßige Tätigkeit als Komponist und Arrangeur in den Bereichen Filmmusik (z.B. SWR, viele teils preisgekrönte Kurzfilmproduktionen) und Chormusik (z.B. „Die Singphoniker“, „Cantaloop Hamburg“)
2003-2005 Studium Musik als Doppelfach (Lehramt Gymnasium) an der Universität Regensburg und an der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg
2004 Stipendiat des Siemens Arts Programs mit Studienaufenthalten bei Louis Andriessen in den Niederlanden
2006-2008 Referendariat in Regensburg und Landshut
seit 2008-2019 Schulmusiker in Landshut und Regensburg (zuletzt OStR)
seit 2006 mehrere Lehraufträge an der Universität Regensburg am Institut für Musikwissenschaft und dem Lehrstuhl für Musikpädagogik
seit 2009 regelmäßige Tätigkeit in der Lehrerfortbildung mit den Schwerpunkten „Musik des 20. Jahrhunderts“, „Classroom-Management“ und „Sprecherziehung“
2011 Finalist im Bundeswettbewerb „Schulpraktisches Komponieren und Arrangieren“ (damals AfS)
Wintersemester 2014/15-Wintersemester 2016/17 Betreuung des studienbegleitenden Praktikums am Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg
Wintersemester 2016/17-Sommersemester 2017 teilabgeordnete Lehrkraft am Lehrstuhl für Musikpädagogik
Wintersemester 2017/18-Sommersemester 2019 teilabgeordnete Lehrkraft am Institut für Musikwissenschaft
seit Wintersemester 2019/20 Akad. Oberrat am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg
Mitglied im VBS (Verband bayerischer Schulmusiker) und BMU (Bundesverband Musikunterricht)
„Kendrick Lamars ‚Alright‘ – ein Song über Macht und Ohnmacht in den USA der 2010er Jahre“, in: Hofmann, Bernhard (Hg.): Macht Musik (Beiträge zu den Tagen der bayerischen Schulmusik 2018. Innsbruck 2019, S. 161-173.
„‚You Will Study Verbal Magic‘. Das Konzept Flow im Hip-Hop – analytische Zugriffe für den Musikunterricht“, in: Puffer, Gabriele u.a. (Hg): Musik – Pädagogik – Professionalität. Festschrift für Bernhard Hofmann zum 60. Geburtstag. Innsbruck 2019, S. 277-291.
„Status als dynamisches Konzept. Eine Einführung“, in: Hofmann, Bernhard (Hg): Plan | mä | ßig. Schulmusik unter den Vorzeichen von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung (Beiträge zu den Tagen der bayerischen Schulmusik 2016). Innsbruck 2017, S. 144-155.
„I saw three ships come sailing", in: Adventliche Musik von Buchenberg und Heigenhauser, aufbereitet für die Sekundarstufe I”, in: Hofmann, Bernhard (Hg): Muffat, Mozart, Maffay, Strauss. Musik und Musiker in Bayern (Beiträge zu den Tagen der bayerischen Schulmusik 2014), Innsbruck, S. 144-155.
„Poetische Bilder von Einsamkeit – Der Song Azzurro in der Fassung von Trio ELF“, in nmz, Ausgabe 3/13, Regensburg 2013, S. 40.
„Ein Klassiker in neuem Gewand – Ein Unterrichtsmodell zu Mozarts Menuett in G, KV 1“, in nmz, Ausgabe 6/12, Regensburg 2012, S. 28.
„A Nation Under Fire – die Rezeption des 11. September 2001 in der Musiklandschaft der USA“, in: Nimczik, Ortwin (Hg): Brennpunkt Schule – Musik baut auf (Kongressbericht zur 28. Bundesschulmusikwoche Frankfurt/Main 2010), Mainz 2011, S. 80-89.
„Wovon wir reden, wenn wir von Pop reden – Oder: Von der Unterrichtbarkeit Populärer Musik“, in: Diskussion Musikpädagogik, Heft 43/2009, Hamburg 2009, S. 29-34.
„Louis Andriessen – musikalischer Querkopf und Querdenker“ in: Kiss - Kultur in Schule und Studium: Neue Musik in der Schule, München 2005, S. 32-49.
darüber hinaus zahlreiche unterrichtspraktische Beiträge für das mip-Journal seit 2011