Gebäude PT, Zi. 3.1.07
Telefon 0941 943-3531
E-Mail: luis.illan@politik.uni-regensburg.de
10/2012.03/2016 | Bachelor of Arts an der Universität Regensburg im Fach Politikwissenschaft (Zweites Hauptfach Medienwissenschaft) |
08/2013-09/2013 | Praktikum im Bayerischen Landtag |
09/2015-10/2015 | Praktikum im Deutschen Bundestag |
04/2016-03/2018 | Master of Arts an der Universität Regensburg im Fach Demokratiewissenschaft |
05/2017-07/2017 | Praktikum an der Akademie für politische Bildung (Tutzing) |
Seit 01/2018 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg, Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Westeuropa (Prof. Dr. Martin Sebaldt) |
Seit 01/2020 | Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (Promotionsförderung) |
Sommersemester 2019 | Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme (Grundkurs) |
Sommersemester 2020 | Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme (Grundkurs) |
Sommersemester 2021 | Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme (Grundkurs) |
Illan, Luis (2021): Vereinheitlichungstendenzen im Rahmen der Deutschen Polizeipolitik. Ausmaße und Ursachen. In: Arzt, Clemens et al. (Hrsg.), Perspektiven der Polizeiforschung, S. 405-421, Berlin. DOI: https://doi.org/10.4393/opushwr-3370.
Illan, Luis (2021): Auf dem Weg zur Unitarisierung? Konzeptionelle Überlegungen zu Vereinheitlichungstendenzen im Rahmen der bundesdeutschen Polizeipolitik. In: Möllers, Martin H.W. / van Ooyen, Robert Chr. (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2020/2021, S. 436-447, Frankfurt: Nomos / Verlag für Polizeiwissenschaft.
Illan, Luis (2020): Anomie durch Überkomplexität? Regulierungsprobleme komplexer Mehrebenensysteme am Beispiel der Inneren Sicherheit Deutschlands im Rahmen der EU. In: Sebaldt, Martin et al. (Hrsg.), Demokratie und Anomie, S. 135-153, Wiesbaden: Springer VS.
Sebaldt, Martin; Ibscher, Verena; Illan, Luis (2020): Demokratie und Anomie: Profile, Ursachen und Effekte einer fundamentalen Herausforderung in der empirischen Synopse. In: Sebaldt, Martin et al. (Hrsg.), Demokratie und Anomie, S. 353-380, Wiesbaden: Springer VS.
Illan, Luis (2019): Am Ende des Dritten Weges? Zur Entwicklung sozialdemokratischer Programmatik in Zeiten politischer Polarisierung. In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 68 (2), 186-197 (PDF).
Illan, Luis (2020): Wie weit trägt der Dritte Weg? Gegenwärtige Entwicklungstendenzen der arbeitsmarktpolitischen Programmatik der SPD. In: Zeitschrift für Sozialreform 66 (1), 69-94.
Illan, Luis (2020): Bildungsföderalismus in Zeiten der Corona-Krise. In: GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 69 (3), 273-279.
Illan, Luis (2020): Michael Kranert. (2019) Discourse and Political Culture. The Language of the Third Way in Germany and the UK. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company. In: Journal of Language and Politics, 19 (6), 976-979. DOI: http://doi.org/10.1075/jlp.20034.ill.
Gebäude PT, Zi. 3.1.13 Telefon 0941 943-3521