Samen – Schätze der Menschheit
Ausstellung zeigt die Vielfalt, Schönheit und Bedeutung von Pflanzensamen
09. Juli 2019
Pflanzensamen haben eine enorme Bedeutung für die Menschheit. Sie spielten und spielen eine große Rolle in der Ernährung. Samen faszinieren aber auch durch ihre Vielfalt und Schönheit. In der Ausstellung „Samen – Schätze der Menschheit“ können Sie das komplette Leben eines Samens – von seiner Bildung über seine Ausbreitungs- und Überdauerungsmechanismen bis zu seiner Keimung – durchschreiten, sowie die Vielfalt der Formen und Farben und der Nutzung von Samen und Früchten erfahren. Aber auch Aspekte der Evolutionsbiologie der Samenpflanzen und die Geschichte der Samenforschung werden beleuchtet. Nicht zuletzt wird auch die Bedeutung von Samen zum Schutze der Artenvielfalt hingewiesen. Die Universität Regensburg beherbergt die einzigen Genbanken für Wildpflanzen in Süddeutschland, die ebenso in der Ausstellung vorgestellt werden.
![]() Samenfreisetzung nach Feuer der Banksiatelmatiaea Proteaceae |
![]() Größter Same der Welt: Coco de Mer © Prof. Poschlod |
Die Ausstellung begleitet u. a. die sechste Tagung "Seed Ecology" der International Seed Science Society, die vom 29. Juli bis 2. August 2019 an der Universität Regensburg stattfinden wird.
Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, dem 11. Juli 2019 um 17 Uhr.
Ausstellung „Samen – Schätze der Menschheit“ im Überblick
Ausstellungszeitraum: | 11. Juli 2019 bis 31. Januar 2020 (Vernissage am 11. Juli 2019 um 17 Uhr) |
Ausstellungsort: | Oberes Foyer und Ausstellungsraum „s c h a u fenster“ Zentralbibliothek Universität Regensburg |
Öffnungszeiten: | Montag bis Freitag 08:00 bis 18:00 Uhr Samstag 09:00 bis 18.00 Uhr |
Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.