Zu Hauptinhalt springen

PD Dr. Michael Haider

Kontakt

Gebäude PT, Zi. 3.3.85
Tel: 0941 943-3426
Fax: 0941 943-3195

michael.haider@ur.de


Sprechstunde Wintersemester 2023/24

Freitag, 9-10 Uhr

Kontaktieren Sie bitte Herrn Dr. Haider zur Vereinbarung eines Sprechstundentermins per Mail an michael.haider@ur.de.

Feriensprechstunde

Kontaktieren Sie bitte Herrn Dr. Haider zur Vereinbarung eines Sprechstundentermins per Mail an michael.haider@ur.de.


Vita

Universitärer Werdegang

2023 Umhabilitierung, Lehrbefähigung und -befugnis für Grundschulpädagogik und -didaktik (Privatdozent) an der Universität Regensburg

2022 Habilitation im Fach Grundschulpädagogik und -didaktik an der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg (Dr. habil)

Ab 2020 Akademischer Rat (Forschungsrat) am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik und -didaktik, Prof. Dr. Astrid Rank), Universität Regensburg, Studienberater und Workgroupmanager

2017-2018 Lehrbeauftragter an der Technischen Hochschule Deggendorf im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften für Naturwissenschaften und Sprache / verantwortlich für die Modulentwicklung

2015-2020 Akademischer Rat (LfBA) am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik und -didaktik, Prof. Dr. Astrid Rank), Universität Regensburg, Studienberater und Workgroupmanager

2011 – 2015 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Grundschulforschung bei Prof. Sabine Martschinke, Lehrstuhl für Grundschuldidaktik II, Universität Erlangen-Nürnberg, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

2009 – 2011 Akademischer Rat (a.Z.) im Modellstudiengang Didaktik der Naturwissenschaft- und Technik für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen an der Universität Regensburg (Fakultät für Physik)

2005 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter auf der Assistentenstelle am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und –didaktik bei Prof. Dr. Maria Fölling-Albers, Universität Regensburg, Philosophische Fakultät II

2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG geförderten Drittmittelprojekt „Rekonstruktion schulischer Lernerfahrungen“ (Prof. Dr. Maria Fölling-Albers, Universität Regensburg, Philosophische Fakultät II, Fördernummer FO 121/10-1, FO 121/11-1)

Schulpraxis

2015 – 2018 Schulpraxis als Lehrer an der Grundschule Burgweinting (Sachunterricht, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften und Technik, Videografieklassenzimmer der UR)

2009 Abschluss: zweites Staatsexamen

2007 – 2009 Mitwirkung am Modellversuch GribS des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

2007 – 2009 Lehramtsanwärter an der Grundschule Großberg (Referendariat)

Promotion und Habilitation

2008 Dissertation: Der Stellenwert von Analogien für den Erwerb naturwissenschaftlicher Erkenntnisse – eine Untersuchung im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel „Elektrischer Stromkreis“ (Dr. phil.)

Erstgutachterin: Prof. Dr. Maria Fölling-Albers

Zweitgutachter: Prof. Dr. Klaus-Peter Wild

2009 Auszeichnung der Dissertation mit dem Faradaypreis des Verbands der Chemischen Industrie durch die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)

2022 Habilitation in Grundschulpädagogik und -didaktik an der der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie);  Titel der Arbeit: Unterstützung von Lernprozessen - Stärkung des Angebots lernförderlicher Bedingungen des Unterrichts auf der Mikro- und Makroebene des Unterrichts an ausgewählten Beispielen (Titel Dr. habil)

Fachmentorat:

Prof. Dr. Sabine Martschinke (Vorsitzende)

Prof. Dr. Andreas Kometz (Fachdidaktik, verstorben)

Prof. Dr. Dr. Albert Ziegler (Psychologie)

Prof. Dr. Andreas Hartinger (Universität Augsburg, Grundschulpädagogik und –didaktik)

2022 Umhabilitation an die Universität Regensburg, Fakultät für Humanwissenschaften

2023 Lehrbefugnis an der Universität Regensburg für das Fach Grundschulpädagogik und -didaktik (Titel Privatdozent)

Rufe, Listenplätze und Vertretungsprofessuren

2011 Ruf auf die Juniorprofessur (W1) für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sachunterrichtsdidaktik an der Universität Siegen (abgelehnt)

2013 Listenplatz bei der Besetzung der W2-Professur für die Didaktik der Grundschule an der Universität Bamberg

2013 2. Listenplatz bei der Besetzung der W2-Professur für die Didaktik des Sachunterrichts und Medienerziehung an der Universität Chemnitz

1.10.2014 – 31.8.2015 Vertretung der W3-Professur für Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB4)

2018 3. Listenplatz bei der Besetzung der Professur für Frühpädagogik und -didaktik mit den Schwerpunkten Naturwissenschaften, Mathematik und Technik an der Alice Salomon Hochschule Berlin

2022 2. Listenplatz bei der Besetzung der W3 Professur Grundschulpädagogik und -didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd

Studium

Sommersemester 1998 an der Friedrich-Alexander Universität in Nürnberg, Studium an der EWF, Lehramt Grundschule

Wintersemester 1998/99, Sommersemester 1999 an der Universität Regensburg Studium Lehramt Gymnasium mit Fächerkombination Physik/Mathematik

1999 - 2004 Studium Lehramt Grundschule mit der Fächerkombination Physik (Unterrichtsfach), Mathematik / Deutsch / Musik (Didaktik­fächer) an der Universität Regensburg

Abschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen

2004-2005 Erweiterungsstudium Mathematik, Universität Regensburg

2005 – 2007 Promotionsstudium an der Universität Regensburg

Zusatzausbildung

EDV-Ergänzungsausbildung an der Universität Regensburg

2001/2002 Organistenausbildung beim Diözesanreferat für Kirchenmusik der Diözese Regensburg, Abschluss: Kirchenmusik-Prüfung nach der Prüfungsordnung D

2005 – 2007 nebenberufliche Tätigkeit als Musiklehrer für Klavier, Gitarre, E-Gitarre, Schlagzeug und Blockflöte an der Kommunalen Musikschule Burglengenfeld

2009/2010 Organistenausbildung beim Diözesanreferat für Kirchenmusik der Diözese Regensburg nach Prüfungsordnung C

Mitgliedschaften

Deutscher Hochschulverband (DHV)

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)

Gesellschaft der Didaktik Chemie und Physik (GDCP)

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)

Mitarbeit in Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen

2008 – 2010 Mitarbeit in der Kommission Drittmittelforschung der GDSU

Sept. 2012 Mitglied der Tagungsleitung der DGfE-Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe

2014/15 Promotionsausschuss Goetheuniversität Frankfurt - Verfahren Dr. Johannes Appel

2016-2018 Mitarbeit in der Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Medienkompetenzmodells für Lehrkräfte in Bayern (Initiative: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst)

seit 2017 Mitglied der AG Medien und Digitalisierung in der GDSU

seit 2018 Mitglied der AG Digitalisierung am Regensburger Universitätszentrum für Lehrerbildung (RUL)


Publikationen

Schriftliche Publikationen

In Vorbereitung / Eingereicht

  • Knoth, S., Haider, M. (eingereicht). Digitale Kompetenz und Technologieakzeptanz bei angehenden Grundschullehrkräften
  • Haider, M., Böhme, R., Gebauer, S., Gößinger, C., Munser-Kiefer, M., Rank, A. (Hrsg.). (In Vorbereitung). Nachhaltige Bildungin der Grundschule. Klinkhardt. Bad Heilbrunn
  • Knoth, S., Haider, M. (in Vorbereitung). Der Einsatz von Robotiksystemen zur Kompetenzförderung. Informatische, technische und fächerübergreifende Kompetenzen motivierend fördern. In: Grundschule, H 4/2023. Westermann

2022

  • Haider, M., Knoth, S. (2022). Herausforderungen für Lehrkräfte in der Digitalität. In: Irion, T., Peschel, M. & Schmeinck, D. (Hrsg.). Grundschule und Digitalität. Grundschulverband Frankfurt am Main.
  • Haider M., Haider T. (2022). Power + Laserschwert = Energie? Physikalische Aspekte des Energiebegriffs. In: Praxis Grundschule 1-23. Westermann. S. 10-17
  • Haider M. (2022). Physikalische Aspekte im Sachunterricht. In: In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Haider M., Peschel, M. Irion, T., Gryl, I., Schmeinck, D., Brämer, M. (2022). Die Veränderung der Lebenswelt der Kinder und ihre Folgen für Sachunterricht, Lehrkräftebildung und sachunterrichtsdidaktische Forschung. In: D. Schmeinck, K. Michalik, T. Goll (Hrsg.) Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht. Klinkhardt Bad Heilbrunn
  • Haider, M., Schmeinck, D. (Hrsg.) (2022). Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Klinkhardt Bad Heilbrunn. 
  • Haider, M., Knoth, S. (2022). Digitale Bildung. In: Haider, M., Schmeineck, D. (Hrsg.). Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Klinkhardt Bad Heilbrunn. 
  • Knoth, S., Haider, M. (2022). Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. In: Haider, M., Schmeineck, D. (Hrsg.). Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Klinkhardt Bad Heilbrunn. 

2021

  • Rustler, H., Eder, M., Knoth, S. Haider, M. (2021). Förderung der „Kompetenzen für die digitale Welt“ mit ausgewählten Robotiksystemen. Eine Einschätzung verschiedener Systeme bezüglich der KMK-Bildungsstandards. Christiani. www.christiani.de/cms/grundschule/
  • Knoth, S., Falter, F., Mieslinger, K., Haider, M. (2021). Der Erwerb von Sachwissen mit Hilfe von Sachtexten auf digitalen Endgeräten. In: Kreative Ideenbörse Grundschule - Sonderausgabe 2021. MGO-Fachverlage. Kulmbach
  • Haider, M., Knoth, S. (2021). Veränderte Gesellschaft - veränderte Kompetenzen? Was können und sollten Schulen, aber auch Lehrkräfte leisten, um Schülerinnen und Schüler für das Leben in einer digitalen Welt zu befähigen? In: Kreative Ideenbörse Grundschule - Sonderausgabe 2021. MGO-Fachverlage. Kulmbach
  • Haider, M., Knoth, S.  (Hrsg.) (2021). Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.
  • Haider, M., Schworm, S. (2021). Digitale Medien und Medienkompetenz in der Grundschule.  In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

  • Knoth, S., Haider, M. (2021). Der Sachunterricht und seine Perspektiven unter dem Blickwinkel der Digitalität. In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

  • Haider, M., Knoth, S. (2021). Digitale Medien in der sozialwissenschaftlichen Perspektive - eine Einführung. In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

  • Schwarz S., Haider, M. (2021). Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Perspektive - eine Einführung. In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

  • Schwarz S., Haider, M. (2021). Experimentierfilme und Anleitungen mit dem Ipad. In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

  • Knoth, S., Haider, M. (2021). Digitale Medien in der geographischen Perspektive - eine Einführung. In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

  • Knoth, S., Haider, M. (2021). Digitale Karten und Satellitenbilder. In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

  • Knoth, S., Haider, M. (2021). Digitale Schnitzeljagd mit der App Actionbound. In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

  • Haider, M., Haider. J. (2021). Digitale Medien in der historischen Perspektive - eine Einführung.  In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

  • Haider, M., Knoth, S. (2021). Digitale Medien in der technischen Perspektive - eine Einführung. In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

  • Haider, M., Knoth, S. (2021). Algorithmen und logisches Denken. In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

  • Haider, M., Knoth, S. (2021). Programmieren mit und ohne Informatiksystemen. In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

  • Prock, S., Haider, M. (2021). Digitale Technik bei der Video- und Audioerstellung. In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

  • Knoth, S., Haider, M. (2021). Perspektivenübergreifende Medieneinsätze im Sachunterricht - eine Einführung. In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

  • Knoth, S., Greifenstein, L., Haider, M. (2021). Bücher erstellen im Sachunterricht. In Haider, M., Knoth, S. (Hrsg.) Digitale Medien im Sachunterricht. AAP Lehrerfachverlag Hamburg.

2020

  • Greifenstein, L., Knoth, S., Haider, M. (2020). T-App-lets - Sprache lernen oder Spielerei?. In: Praxis Sprache. 3/2020. Schulz-Kirchner-Verlag. S. 192-194. pdf
  • Haider, M., Knoth, S. (2020). Digitale Medien in der Grundschule. Vermittlung der nötigen Kompetenzen schon in der Lehramtsausbildung. In: Behörden Spiegel. Juli 2020. S. 24-25. pdf
  • Haider, M., Fölling-Albers, M. Auswirkungen von Analogiemodellen auf den Aufbau konzeptuellen Wissens im Sachunterricht der Grundschule - Beispiel Stromkreis. Unterrichtswissenschaft. pdf

2019

  • Knoth, S., Neulinger L., Haider M. (2019). Sprache fördern per App. Sprachförderung mit Hilfe der App BookCreator. In: DAZ Grundschule 3/2019. Oldenbourg. S.19-23. pdf
  • Haider, M., Munser-Kiefer, M. (2019). Elaborierende Strategien - Hypothesen bilden und prüfen. In: Praxis Grundschule 4/2019. Westermann. S. 28-35. pdf
  • Elting, C., Kopp, B., Haider, M. (2019). Schülerinnen und Schüler im Ganztag. Wirkungen auf Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung. In: H. Steinhäuser, K. Zierer, A. Zöller. (Hrsg.) Portfolio Ganztagschule in Bayern. Hohengehren: Schneider. 231-239. pdf

2018

  • Haider, M., Haider, M. (2018). Lernunterstützende Maßnahmen im (naturwissenschaftlichen) Modellierungsprozess. In: Widerstreit Sachunterricht 24 (2018). pdf
  • Haider, M., Haider T. (2018). Die Versuchskartei. In: Praxis Grundschule extra. Experimente. Ideen und Materialien für den Unterricht. Westermann. S. 111-119. pdf
  • Haider, M., Haider T. (2018). Wirkungen des Stroms. In: Praxis Grundschule extra. Experimente. Ideen und Materialien für den Unterricht. Westermann. S. 120-123. pdf
  • Haider, M., Haider, M. (2018). How to support the process of forming analogies to facilitate model-building in science education. Journal of Education and Human Development. Vol. 7 No. 1. p. 63-68. pdf
  • Haider, M., Strasser, S., Wiesnet, A., Knoth, S. (2018). Die Verbindung von Bildschirm und natürlicher Umwelt im Fachunterricht – Apps als Mittel zum Kompetenzaufbau? In SchulVerwaltung Bayern, 41. Jg., 2018 H.4. S. 119-122. pdf
  • Draghina, M., Haider M., Allary, M., Prock, S. (2018). Unterrichtsvideo- und -audiografie: Welche Geräte eignen sich für den Einsatz im Klassenzimmer?. In: Sonnleitner, M., Prock, S., Rank, A., Kirchhoff, P. (Hrsg.). Video- und Audiographie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive. (S. 39-60). Opladen & Toronto: Barbara Budrich, UTB. pdf
  • Draghina, M., Haider M., Allary, M., Prock, S. (2018). Mit Kamera und Mikrofon im Klassenzimmer – einige Grundregeln. In: Sonnleitner, M., Prock, S., Rank, A., Kirchhoff, P. (Hrsg.). Video- und Audiographie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive. (S. 39-60). Opladen & Toronto: Barbara Budrich, UTB. pdf
  • Haider, M., Knoth, S., Strasser, S., Wiesnet, A. (2018). Actionbound – Eine interaktive Schnitzeljagd. In: Praxis Grundschule. Westermann. pdf

2017

  • Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern (2017). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. merz Medien + Erziehung Zeitschrift für Medienpädagogik, 61 (4). pdf
  • Haider, M., Strasser, S., Wiesnet, A. (2017). Digitales Spielen im Unterricht oder Lernmotivation durch digitale Medien? In: Lernende Schule, Jg. 16, H79. pdf
  • Haider, M., Fölling-Albers, M. (2017). Was behalten Schülerinnen und Schüler vom Unterricht? Rekonstruktionen schulischer Lernerfahrungen. In: SchulVerwaltung Bayern, 38. Jg., H.5. pdf
  • Haider, M., Fölling-Albers, M. (2017). Was behalten Schülerinnen und Schüler vom Unterricht? Rekonstruktionen schulischer Lernerfahrungen. In SchulVerwaltung Baden-Württemberg, 26. Jg., 2017. pdf

2016

  • Haider, M., Elting, Ch., & Kopp, B.* (2016): Unterstützung von Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung durch Kooperation? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitung von Hort-Kooperationsklassen. In: Schulpädagogik heute, 7(13), 1-15. pdf
  • Haider, M., Elting, Ch. & Kopp, B.* (2016): Unterstützung von Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung durch Kooperation? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitung von Hort-Kooperationsklassen. In: S. Hadeler, K. Moegling & G. Hund-Göschel (Hrsg.): Was sind gute Schulen? Teil 3: Forschungsergebnisse. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag, S. 107-122. pdf

*gleichberechtigte Erstautorenschaft


2015

  • Haider, M. (2015). Physikalische Aspekte im Sachunterricht. In: In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, J. D von Reeken & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. pdf
  • Haider M., Haider T., Fölling-Albers, M. (2015). Lernen mit Modellen im Sachunterricht am Beispiel elektrischer Stromkreis. In: Giest, H., Fischer, H.-J., Michalik, K. Bildung im und durch Sachunterricht. Bad Heilbrunn. Klinkhardt. pdf
  • Haider, M. (2015). Lernstandsanalyse im Sachunterricht. In: Kucharz, D. & Feindt, A.: Guter Unterricht: Lernen aktiv begleiten. Grundschulzeitschrift, 29. Jg., 2015 H. 285.286, S. 73-77. pdf

2014

  • Haider M., Haider V. (2014). Das Thema Ernährung. In: Unterrichtsmaterialien Grundschule. Stark-Verlag. Hallbergmoos.
  • Kopp, B., Martschinke, S., Munser-Kiefer, M., Haider M., Kirschhock, E., Ranger, G., Renner, G. (Hrsg.) (2014). Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 17. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. pdf

2013

  • Haider M., Fölling-Albers, M. (2013) Anschlussfähiges Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule. In SchulVerwaltung Bayern, 36. Jg., 2013 H.12. S. 324-329. pdf
  • Haider M., Fölling-Albers, M. (2013). Interessensförderung im Sachunterricht der Grundschule. In SchulVerwaltung Bayern, 36. Jg., 2013 H.6. S. 176-180. pdf
  • Haider M., Keck, M., Haider, Th., Fölling-Albers, M. (2013). Analogiemodelle als didaktisches Mittel zur Unterstützung naturwissenschaftlicher Lernprozesse. In: Fischer, H.-J., Giest, H., Pech, D. (2013). Der Sachunterricht und seine Didaktik – Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. Bad Heilbrunn, Klinkhardt. S. 147-154. pdf
  • Keck, M., Haider M., Haider, Th., Fölling-Albers, M. (2013). Analogiegestützter Unterricht zum Thema elektrischer Strom. GDSU-Journal 2013. S. 16-20. pdf

2012

  • Haider M., Reber, K. (2012): Eis, Wasser, Dampf: Sprachförderung im Sachunterricht. In: Sache Wort Zahl, Heft 128, 40. Jahrgang, September 2012. pdf
  • Haider M., Fölling-Albers, M., Keck, M., Haider, Th. (2012). Strukturierung des Lerngegenstandes mit Hilfe von Analogiemodellen im Sachunterricht in der Grundschule. In: Bernholt, S. (Hrsg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung, Lit-Verlag, Münster. pdf
  • Haider M., Keck, M., Haider, Th., Fölling-Albers, M. (2012). Die Rolle von Modellen für die Strukturierung naturwissenschaftlicher Lernprozesse. In: Hellmich, F. (Hrsg.) Bedingungen des Lehrens- und Lernens in der Grundschule. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden. pdf

2011

  • Haider, M.; Göhring, A. ; Streubert M. (2011). Integrierte naturwissenschaftliche Ausbildung - Veränderungen in der Lehrerbildung in Regensburg. In Höttecke, D. (Hg.) Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie, LIT Verlag Dr. W. Hopf, Berlin. S.390-392. pdf

2010

  • Haider, M. & Hartinger, A. (Hrsg.) (2010). Kopiervorlagen naturwissenschaftliches Lernen. Cornelsen, Berlin.
  • Göhring, A. Haider, M.; Streubert, M. (2010): Naturwissenschaft und Technik (NWT) ein neues integriertes Didaktikfach in der Lehrerausbildung. In: Didaktik der Physik Hannover 2010. pdf
  • Haider, M. (2010). Der Stellenwert von Analogien für den Erwerb naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Eine Untersuchung im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel "Elektrischer Stromkreis". Klinkhardt, Bad Heilbrunn. pdf

2009

  • Haider, M. (2009). Interessenentwicklung durch den Einsatz von Analogien beim Erlernen des elektrischen Stromkreises. In: Nordmeier, V. / Grötzebauch, H. (Hrsg.): Didaktik der Physik - Bochum 2009. Berlin: Lehmanns Media.
  • Haider, M. (2009). Analogien im Sachunterricht: Analogiemodelle im Elektrizitätslehreunterricht der Grundschule als Fördermöglichkeit physikalischen Lernens und Interesses? In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 2. Jg. 2009 H.1, S. 104-117. pdf
  • Haider, M., Haider Th. (2009). Themenheft: “Elektrischer Strom”. Praxis Grundschule 4/2009. pdf

vor 2008

  • Haider, M. (2008). Der Stellenwert von Analogien für den Erwerb naturwissenschaftlicher Erkenntnisse - Eine Untersuchung im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel "Elektrischer Stromkreis". Inauguraldissertation an der Universität Regensburg.
  • Fölling-Albers, M., Haider, M., Haider Th. (2008): Wie rekonstruieren Grundschüler/innen ihren Unterricht? In Unterrichtswissenschaft, 36. Jg., 2008 H.4, S. 327-346. pdf
  • Fölling-Albers, M., Haider, M., Haider Th., Meidenbauer, K. (2007). Wie rekonstruieren Grundschüler/innen den Unterricht? In Grundschule Aktuell Heft Nr.99: VERA und die Unterrichtskultur &ndash Kinder Vermessen? pdf
  • Haider, M. (2007).Verbesserung der Unterrichtsqualität im physikalischen Bereich des Sachunterrichts durch den Einsatz von Modellen. In Möller, K., Hanke, P., Beinbrech, C., Hein, A. K., Kleickmann, T., Schages, R. (Hrsg.). Qualität von Grundschulunterricht entwickeln, erfassen und bewerten. VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden (Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 11). pdf
  • Haider, M. (2007). Der Stellenwert von Analogien für den Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht am Beispiel "Elektrischer Stromkreis". In Höttecke, D. (Hg.) Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich, LIT Verlag Dr. W. Hopf, Berlin. S.283-285. pdf
  • Haider, M. (2005). Naturwissenschaftlicher Kompetenzerwerb – Neuere Konzepte. In Sache – Wort – Zahl, 33 (2005) 74, S.50-54. pdf

Vorträge und Poster

2023

  • Knoth, S., Haider, M., Rank, A. Lernunterstützung durch digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule (Poster im Rahmen der GEBF-Tagung 2023 in Essen)
  • Haider, M., Peschel, M., Gryl, I., Schmeinck, D., Irion, T., Würfl, K. (2023). Symposium "Digitalisierung als Vernetzungsbeispiel im Sachunterricht - Vielperspektivität und Vernetzung beim Lernen über Medien" im Rahmen der GDSU Tagung in Salzburg

2022

  • Haider M., Knoth, S. (2022). Zwei Jahre digitaler Grundschulunterricht. Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven. Hauptvortrag beim  Fachtag "Digitale Lebenswelt = Stress?!" der AOK Hessen in der Kongresshalle Gießen.
  • Knoth, S., Haider, M. (2022).  "Sinnvoller" Einsatz von digitalen Medien am Beispiel des Sachunterrichts. Workshop beim  Fachtag "Digitale Lebenswelt = Stress?!" der AOK Hessen in der Kongresshalle Gießen.
  • Haider, M., Peschel, M., Gryl, I., Schmeinck, D., Brämer, M., Gervé, F. (2022). Symposium "Sachunterricht & Digitalisierung. Forschungsergebnsise und Positionen" im Rahmen der GDSU Tagung in Köln

2017

  • Elting, Ch., Haider, M., Kopp, B. (21.02.2017) Ganztagsorganisation durch Hortkooperation. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. (Poster im Rahmen der Konferenz bayerischer Grundschulpädagogen 2017 in Nürnberg)
  • Haider, Michael (09.02.2017) Förderung von IT-Kompetenz bei Grundschullehrern. (Vortrag im Rahmen der Koordinationstagung der Partnerschulen der Universität Regensburg)

2014

  • Haider, Michael, Keck, Marika, Seeliger, Anna & Fölling-Albers, Maria (29.09.2014): „Und dann nennt man das Strom“ - Lernprozesse und Lernentwicklungen von Grundschülern beim Thema “elektrischer Strom“. (Vortrag anlässlich der Tagung der Kommission Grundschulforschung der DGfE 2014 in Leipzig)
  • Haider, Michael & Keck, Marika (28.02.2014): Lernen mit Modellen im Sachunterricht am Beispiel elektrischer Strom. (Vortrag im Rahmen der Jahrestagung 2013 der Gesellschaft für Didaktik das Sachunterrichts (GDSU) in Hamburg)
  • Haider, Michael & Keck, Marika (01.03.2014): Lernen mit Modellen im Sachunterricht am Beispiel elektrischer Strom. (Vortrag im Rahmen der 2. Konferenz der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Goethe-Universität Frankfurt)

2013

  • Haider, Michael & Keck, Marika (08.03.2013): Nutzung von Analogiemodellen für den Aufbau anschlussfähiger physikalischer Konzepte (Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Kommission Drittmittel“ anlässlich der Jahrestagung 2013 der Gesellschaft für Didaktik das Sachunterrichts (GDSU) in Solothurn, Schweiz)

2012

  • Haider, Michael & Keck, Marika (02.03.2012): Analogiemodelle als Perspektive in der Planung naturwissenschaftlicher Lernprozesse (Vortrag im Rahmen Jahrestagung 2012 der Gesellschaft für Didaktik das Sachunterrichts (GDSU) Berlin)
  • Keck, Marika & Haider, Michael(02.03.2012): Analogiegestützter Unterricht zum Thema Strom (Vortrag im Rahmen Jahrestagung 2012 der Gesellschaft für Didaktik das Sachunterrichts (GDSU) Berlin)
  • Haider, Michael & Keck, Marika (20.09.2012): Nutzung von Analogiemodellen für den Aufbau anschlussfähiger physikalischer Konzepte (Vortrag im Rahmen des Symposiums „Individuelles und gemeinsames Lernen - Modellierung und kognitive Aktivierung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht“ anlässlich der Tagung der Kommission Grundschulforschung der DGfE 2012 in Nürnberg)

2011

  • Haider, Michael & Fölling-Albers, Maria (08.06.2011): Lernhilfen im Sachunterricht des 3. Schuljahres: Analogiemodelle. Vortrag im staatl. Schulamt der Stadt und des Landkreises Regensburg (Austausch mit Schulräten des Schulamtsbezirkes Regensburg)
  • Haider, Michael (05.08.2011): The use of analogical modells to build flexibile and adaptive physical concepts. A study of learning about current by german primary school children. Vortrag im Rahmen eines Workshops am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main
  • Haider, Michael (20.09.2011): Strukturierung des Lerngegenstandes durch Analogiemodelle. Postervortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) in Oldenburg
  • Haider, Michael (21.09.2011): Die Rolle von Modellen für naturwissenschaftliche Lernprozesse – spezifiziert am Beispiel Analogiemodelle (Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) in Paderborn)
  • Haider, Michael (22.09.2011): Nutzung von Analogiemodellen für den Aufbau anschlussfähiger physikalischer Konzepte (Posterpräsentation an der Universität Paderborn im Rahmen der Tagung der Kommission Grundschulforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) in Paderborn; ausgezeichnet mit dem Posterpreis der Kommission)
  • Michael Haider (12.10.2011): Die Rolle von Modellen für naturwissenschaftliche Lernprozesse – spezifiziert am Beispiel Analogiemodelle (Vortrag im Rahmen des Forschungstags des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung der Universität Erlangen-Nürnberg 2011)

2010

  • Haider, Michael; Göhring, Anja & Streubert, Manuel (2010): Integrierte naturwissenschaftliche Ausbildung - Veränderungen in der Lehrerbildung in Regensburg. (Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft Didaktik Chemie und Physik (GDCP) in Potsdam 2010)

2009

  • Haider, Michael (08.04.2009): Analogielernen im Physikunterricht am Beispiel elektrischer Stromkreis (Vortrag beim 100. MNU Bundeskongressongress in Regensburg; 8. April 2009)
  • Göhring, Anja; Streubert, Manuel & Haider, Michael (2009): Naturwissenschaftliche, integrierte Ausbildung - Ein Modellversuch in der Lehrerbildung in Regensburg. (Vortrag bei der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Hannover 2009)

2008

  • Der Stellenwert von Analogien für den Erwerb naturwissenschaftlicher Erkenntnisse – eine Untersuchung im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel „Elektrischer Stromkreis“ (Disputationsvortrag an der Universität Regensburg im Mai 2008)

2007

  • Analoges Lernen in der Elektrizitätslehre (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Didaktik der Physik, LMU München 2007)

2006

  • Verbesserung von Unterrichtsqualität durch den Einsatz geeigneter Modelle (Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) in Münster 2006)
  • Der Stellenwert von Analogien für den Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte in der Primarstufe (Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft Didaktik Chemie und Physik (GDCP) in Bern 2006)
  • Erlernen des Stromkreises – mehr als nur auswendig lernen (Vortrag im Rahmen des Abendkolloquium Lehr-Lernforschung an der Universität Regensburg 2006)

2005

  • Analogien im Sachunterricht – Bereicherung oder Lernumweg? (Vortrag im Nachwuchskolloquium der GDSU-Jahrestagung in Ludwigsburg 2005)
  • Forschungsdesign einer Arbeit zum Einsatz von Analogien im Sachunterricht der Grundschule (Vortrag im Rahmen des 5. Forschungskolloquiums der DGFE in Göttingen 2005)

Gehaltene Lehrerfortbildungen

2017

  • „Informationsverarbeitung im Hirn oder auf dem Bildschirm?? – Möglichkeiten digitaler Lernumgebungen an ausgewählten Beispielen.“ LFB im Rahmen des Thementags Theorie-Praxis für Partnerschulen der Universität Regensburg, (zusammen mit Stefan Prock, UR-Klassen Uni Regensburg) März 2017

2015

  • Kompetenzorientierung im Lehrplan Plus – Oktober 2015, verpflichtende Fortbildung aller Lehrkräfte im Schulamtsbezirk Regensburg
  • „Interaktive Tafeln, Quizshows & Co in der Grundschule?!“ LFB an der Uni Regensburg, Mai 2015

2014

  • „Interaktive Tafeln, Quizshows & Co in der Grundschule?!“ LFB an der Uni Regensburg, Dezember 2014
  • „Energie – ein Thema für die Grundschule“ Fortbildung für das Konzept Modellschule „Energiebildungsoffensive“ , Regensburg 2014

2012

  • Schall - Experimente rund ums Hören. Fortbildung fürs Zentrum für Lehrerbildung der Universität Erlangen-Nürnberg im Juni 2012

2011

  • „Strom ein Thema des Sachunterrichts unter historisch-technischer Perspektive“ - Schulhausinterne LFB der Von der Tann Schule Regensburg am 23.3.2011
  • „Sehen, wie wir hören - Modelllernen in der Akustik“. Schulhausinterne LFB der Grundschule Burgweinting im Oktober 2011
  • „Kind und Strom“ Schulhausinterne LFB der Grundschule Burgweinting im November 2011

2010

  • Modelleinsatz beim Thema Hören, ALP Dillingen für die Multiplikatorenausbildung des Faches PCB an bayerischen Hauptschulen für Unter-, Mittel- und Oberfranken
  • Modelleinsatz beim Thema Hören, ALP Dillingen für die Multiplikatorenausbildung des Faches PCB an bayerischen Hauptschulen für Schwaben, Niederbayern, Oberbayern und die Oberpfalz
  • Er ist gelb, rund und ziemlich kompliziert – Lösungsansätze zu fachlichen und fachdidaktischen Herausforderungen des Themas Strom(kreis). Lehrerfortbildung im Forscherlabor der Grundschule Großberg am 27.04.2010
  • Workshop Interaktive Tafel. Lehrerfortbildung im Forscherlabor der Grundschule Großberg am 08.06.2010
  • Ausbildungstag Musik: Musik machen – Musik hören. Studienseminar Cham/Regensburg; SR Clemens Sieber
  • Wasser – Ein Thema zum Experimentieren. Aggregatszustände – Oberflächenspannung, Schwimmen, Sinken und Co. Lehrerfortbildung an der Grundschule St. Wolfgang, Landshut
  • „Schenken Sie uns Gehör! Seien Sie ganz Ohr! – Experimente rund ums Hören“ LFB1 im Rahmen der DPG Lehrertage 2010 an der Universität Regensburg (zusammen mit Dr. Anja Göhring und OStR Manuel Streubert)
  • „Schenken Sie uns Gehör! Seien Sie ganz Ohr! – Experimente rund ums Hören“ LFB 2 im Rahmen der DPG Lehrertage 2010 an der Universität Regensburg (zusammen mit Dr. Anja Göhring und OStR Manuel Streubert)

2009

  • Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule. Theorie und praktische Beispiele (Magnetismus, Schall, E-Lehre). Lehrerfortbildung für den Schulamtsbezirk Regensburg am 07.07.2009, Ort: Lernlabor der Grundschule Großberg

2008

  • Workshop „Das Kind als Forscher“ für LehrerInnen. Veranstalter: Katholische Elternschaft Deutschland am 04.04.2008 (zusammen mit Thomas Haider)
  • Workshop „Das Kind als Forscher“ für Erzieherinnen. Veranstalter: Katholische Elternschaft Deutschland am 08.04.2008 (zusammen mit Thomas Haider)
  • Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule. Theorie und praktische Beispiele (Magnetismus, Schall, E-Lehre). Lehrerfortbildung für den Schulamtsbezirk Cham am 28.10.2008, Wolfgang Spießl Grundschule Stamsried

2006/2007

  • Fortbildungsreihe für Lehrer zu verschiedenen Themen des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts (Schall, Elektrizitätslehre, Magnetismus, Schwimmen und Sinken) (in Zusammenarbeit mit Josef Reisinger, Universität Regensburg, Fachdidaktik Physik

Vorlage zur DGfE-Publikation zum Download


Forschung

Forschung

Schwerpunkte in der Forschung

Grundschulpädagogik

  • Rekonstruktionen schulischer Lernerfahrungen (DFG-Projekt FO 121/9-2), 2004-2006, abgeschlossen
  • Ganztagsorganisation durch Hortkooperation (finanziert aus Sonderfonds der Universität Erlangen-Nürnberg, 2013-2015)
  • Unterstützung von Lernprozessen (DFG-Projekt HA 6072/2-1 ) 2013-2015
  • Modellierungsprozesse (naturwissenschaftlichen) Wissens
  • Übergang in die Sek I (Vergleich der Übergangssituation in Bayern und Hessen)

Grundschuldidaktik (insbesondere Sachunterricht)

  • Didaktische Hilfen zum Aufbau wissenschaftlicher (anschlussfähiger) Konzepte (DFG-Projekt HA 6072/2-1), 2013-2015
  • Der Stellenwert von Analogien für den Erwerb naturwissenschaftlicher Erkenntnisse am Beispiel elektrischer Stromkreis (Dissertationsprojekt 2003-2008)
  • Modellierung und kognitive Aktivierung
  • Unterstützung des Experimentierprozesses mit digitalen Medien
  • Robotiksysteme im technischen Sachunterricht
  • Digitale Medien

Hochschuldidaktik

  • Selbstreflektiertes Lernen als Zugang in der Lehrerbildung (Datenerhebung 2015 an den Universitäten Nürnberg, Regensburg und Frankfurt)
  • Lernen mit digitalen Medien an der Hochschule
  • Videografie als Methode in der Lehrerbildung

Projekte

Aktuelle Projekte


Lehre

Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Vst.-Nr. Veranstaltung

32402, 
PG 1

Heterogenität - Merkmal der Grundschulkinder?! 
32412,
PG 1
Konzeptionen des Sachunterrichts
32471 Schreiben von wissenschaftlichen Hausarbeiten
32481 Schwerpunkte des Sachunterrichts 


  1. STARTSEITE UR

Grundschulpädagogik

Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
D-93053 Regensburg

Fittosize 191 191 B4633ea10daa589ce5e17d06ac30d5b2 Home3 _1_

SEKRETARIAT

GEBÄUDE PT, ZI. 3.3.62

TELEFON +49 941 943-3418
TELEFAX +49 941 943-1992

SPRECHZEITEN:
Mo, Di, Do     09:00 - 11:00
                      14:00 - 15:00