Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Angela Enders

Kontakt

Gebäude PT, Zi. 3.3.86
Tel: 0941 943-3417
Fax: 0941 943-1992

angela.enders@ur.de


Sprechstunde

Donnerstag, 14-15 Uhr

Bitte um eine vorherige Anmeldung per Mail an angela.enders@ur.de!


Aktuelles

Examensvorbereitung SSE im Wintersemester 2023/24

Details zum Vorbereitungsseminar "Schwerpunkte des Schriftsprachwerbs" entnehmen Sie bitte EXA/SPUR.


Vita

Akademische Biographie

  • Licence Franco-Allemande (Université de Paris III)
  • Magisterprüfung an der Universität Regensburg in Romanischer Philologie, Deutscher Philologie und Ostslavischer Philologie
  • Erstes Staatsexamen Lehramt an Gymnasien Deutsch und Französisch
  • Promotion in den Fächern Romanische/Deutsche Philologie mit dem Thema Die Legende von der „Neuen Welt". Montaigne und die „littérature géographique" im Frankreich des 16. Jahrhunderts (Phil. Diss. Regensburg).Tübingen 1993.
  • Erste und zweite Staatsprüfung Lehramt an Grundschulen (Universität Bayreuth)
  • Erste und zweite Staatsprüfung in dem Erweiterungsfach „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ (Universität Erlangen-Nürnberg)
  • Lehrbefähigung für das Fachgebiet Pädagogik mit Schwerpunkt Grundschuldidaktik an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg; Thema der Habilitationsschrift: Der Verlust von Schriftlichkeit. Erziehungswissenschaftliche und kulturtheoretische Dimensionen des Schriftspracherwerbs (Berlin 2007)
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an den Universitäten Regensburg, Bayreuth, Augsburg, Leipzig, Köln und Bozen
  • Mitarbeiterin an dem DFG-Projekt „Weltbildwandel“ der Universität Bayreuth
  • Vertretungsprofessur an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und der Universität Regensburg (Grundschulpädagogik und –didaktik)
  • „assistante“ (Avranches/Frankreich);
  • Lehrerin an Grund- und Mittelschulen (Speichersdorf, Bayreuth, Ried, Mering)
  • Mehrwöchige bis mehrmonatige Auslandsaufenthalte an Schulen und Universitäten in Italien, Frankreich und auf der Krim
  • Lehrerin an den Grundschulen Königswiesen und Napoleonstein in Regensburg; wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Regensburg
  • Seit 15.02.2015: Akademische Rätin am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik) an der Universität Regensburg

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung
  • Interkulturelles Lernen
  • Bildungssprache und Mehrsprachigkeit
  • Schriftspracherwerb, unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Schulsysteme anderer Länder (insbesondere Italien und Frankreich)
  • Vorschulerziehung

Publikationen

Selbständige Publikationen

Die Legende von der „Neuen Welt". Montaigne und die „littérature géographique" im Frankreich des 16. Jahrhunderts (Phil. Diss. Regensburg). Tübingen 1993.

Anthropologie und Kulturelle Identität. Friedemann Maurer zum 65. Geburtstag. Hg. v. H.-O. Mühleisen/Th. Stammen/M. Ungethüm. Mitherausgeberinnen A. Enders/A. Richter. Lindenberg/Beuron 2005.

Die Rolle der Schriftsprache im Bildungs- und Erziehungsprozess hörgeschädigter Kinder (unveröffentlichte Arbeit).

Der Verlust von Schriftlichkeit. Erziehungswissenschaftliche und kulturtheoretische Dimensionen des Schriftspracherwerbs (Habilitationsschrift). Berlin 2007.

Vorschulerziehung. Stuttgart 2010.


Aufsätze

Enders, Angela: An Italian in the New World: Girolamo Benzoni's Historia del Mondo Nuovo. In: Dispositio XVI T (1992), S. 21-36.

Enders, Angela: Fremde Menschen in fremder Natur. Formen der Vereinnahmung der Neuen Welt in romanischen Reiseberichten des 16. Jahrhunderts. In: Günter Berger/Stephan Kohl (Hgg.): Die Fremde in der Literatur. Trier 1993.

Enders, Angela: Stereotyp und Vorurteil. Das Türkenbild westeuropäischer Reisender des 16. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 42 Jg., März 1995, S. 37-44.

Enders, Angela: Montaigne und die Pädagogik. In: Anthropologie und Kulturelle Identität. Hg. v. Th. Stammen/H.-O. Mühleisen/M.Ungethüm. Mitherausgeberinnen A. Enders/A. Richter. Lindenberg/Beuron 2005, S. 57-74.

Enders, Angela: Die Vertreibung der Schrift aus dem Klassenzimmer. In: "UNIVERSITAS" 61. Jg., März 2006. Nr. 717, S. 262-276.

Enders, Angela: Avtonomia ucitelja – priloznost za inkluzijo (Autonomie des Lehrers – eine Chance für die Inklusion). In: Mednarodni simpozij o avtonomiji (4; 2011, Crensovci) Avtonomia ucitelja med moznostmi, izzivi in priloznostmi: zbornik prispevkov s 4. mednarodnega simpozija o avtonomiji na OS Franceta Preserna Crensovci (Crensovci , 4. in 5.3.2011/ (uredila Tomi Businoski, Zdenko Temlin). Crensovci: Osnovna sola Franceta Preserna, 2011, S. 20-27.

Enders, Angela: Hearing-impaired students in regular schools - school assistants as learning facilitators. In: Sowremennye formy organizacii i effektiwnye technologii obučenia i reabilitacii lic s ograničennymi vozmozhnostiami zdorov’ia i inwalidow : materialy naučno-praktičeskoj konferencii s mezhdunarodnym učastiem. – Iz -vo HGTU, 2012, S. 572-576.

Enders, Angela: Italiens inklusive Schulen - ein Vorbild für Deutschland? In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich. 6. Jg. (2013), H. 1: Inklusion, S. 88-101.

Enders, Angela/Martina Walther: Bildungsbiographien erfolgreicher Lehramtsstudierender mit Migrationshintergrund. Bildung als Tor zur Teilhabe an der Gesellschaft. In: Schulverwaltung. Unabhängige Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht. Ausgabe für Bayern. Hg. v. Bernhard Butz u.a.: 36. Jg., 4/2013 S. 4-7.

Enders, Angela: Inklusion aus der Sicht der Wissenschaft: Nationale und internationale Perspektiven. In: Inklusion am Gymnasium. Probleme und Perspektiven. Dokumentation einer Expertentagung des Bayerischen Philologenverbandes. Hg. v. Bayerischer Philologenverband. München 2013, S. 20-26.

Enders, Angela: Die alten und die neuen Erben. Bildungsgerechtigkeit im Frankreich des 21. Jahrhunderts. ("UNIVERSITAS", April 2014).


Rezensionen

Alix, Christian: „Pakt mit der Fremdheit?" Interkulturelles Lernen im Kontext internationaler Schulkooperation. In: Info DaF 18 (1991).

Krämer, Walter: Wie schreibe ich eine Seminar-, Examens- oder Diplomarbeit? Stuttgart 1992 (UTB 1633). In: Info DaF 20 (1993).

Heimlich, Ulrich/Joachim Kahlert (Hgg.): Inklusion in Schule und Unterricht. Wege zur Bildung für alle. Stuttgart: Kohlhammer 2012. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich. 6. Jg. (2013), H. 1: Inklusion, S. 172-177.


Vorträge

März 1992
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Stuttgart-Hohenheim)
"Bilder von der Neuen Welt"

5. Mai 1996
Schwerhörigenschule Bamberg
"Schwierigkeiten und Freuden bei der Erziehung schwerhöriger Kinder"

19. Mai 2004
Università Roma III
"Dalla separazione all'integrazione - alunni disabili nelle scuole tedesche"

6. Juli 2005
Universität Augsburg
"Integration behinderter Kinder in deutschen und italienischen Schulen"

13. Juli 2005
Universität Bayreuth
"Separation - Integration - Inklusion. Behinderte Kinder in deutschen und italienischen Schulen"

1. November 2006
Südwestdeutscher Rundfunk
"Schreib, wie du sprichst" - Sprache und Schrift in der deutschen Schule

4. März 2011
Internationales Symposium, Črenšovci/Slowenien
„Autonomie des Lehrers – eine Chance für die Inklusion“

7. Juli 2011
Pädagogische Hochschule Freiburg
„Das Ende der Schriftlichkeit – wie lässt es sich verhindern?

19. September 2012
Akademie der Schönen Künste, München
„Schriftspracherwerb häufig mangelhaft“

8. Oktober 2012
Université de Genève
„L’école inclusive en Allemagne“

19. Oktober 2012
TU Novosibirsk
„Hearing-impaired students in regular schools – school assistants as learning facilitators“

7. Februar 2013
Universität Regensburg
„Italien als Vorbild für eine inklusive Schule“

15. Februar 2013
Bayerischer Philologenverband, München (Expertentagung)
Inklusion aus der Sicht der Wissenschaft: Nationale und internationale Perspektiven

21.November 2013
Studientag der SchulleiterInnen in der Stadt und im Landkreis Regensburg
„Aktueller Forschungsstand zum Thema Inklusion“

9. April 2014
Südböhmische Universität in Budweis
„Kulturelle und sprachliche Integration von Schülerinnen und Schülern in bayerischen Schulen, unter besonderer Berücksichtigung der Integration von Roma“

28. April 2014
Pädagogische Hochschule Bern (Institut für Heilpädagogik)
„Inklusion von Kindern mit Behinderungen - aktuelle Entwicklungen und Tendenzen in Bayern“

29. April 2014
Pädagogische Hochschule Bern (Institut für Vorschul- und Primarstufe)
„Benachteiligte und behinderte Kinder in Kindergarten und Grundschule, zwischen Inklusion und Exklusion“

30. April 2014
(Pädagogische Hochschule Bern, Institut für Vorschul- und Primarstufe)
„Erfolgreicher Unterricht für Kinder mit Behinderung in der allgemeinen Schule am Beispiel von Kindern mit Hörschädigung“

27. Mai 2014
Universität Regensburg, Musikpädagogik im interdisziplinären Dialog (Ringvorlesung)
„Musik in der Grundschulpädagogik und -didaktik“

25. Juni 2014
Universität Regensburg, Schulbegleitung als eine hochgradig individualisierte Aufgabe

23. Juli 2014
Regensburg inklusiv: Inklusionszirkel Bildung

30.September 2014
Universität Leipzig (DGfE - Grundschultagung)
„Adaptive Lernprozesse im Grundschulunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit einer hochgradigen Schwerhörigkeit - eine bildungstheoretische Perspektive“

1. Oktober 2014
Universität Regensburg (Zentrum für Lehrerbildung, 2. Thementag Theorie - Praxis)
„Was Regelschulkräfte über den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Hörschädigung wissen sollten“


Lehre


  1. STARTSEITE UR

Grundschulpädagogik

Universität Regensburg
Universitätsstraße 31
D-93053 Regensburg

Fittosize 191 191 B4633ea10daa589ce5e17d06ac30d5b2 Home3 _1_

SEKRETARIAT

GEBÄUDE PT, ZI. 3.3.62

TELEFON +49 941 943-3418
TELEFAX +49 941 943-1992

SPRECHZEITEN:
Mo, Di, Do     09:00 - 11:00
                      14:00 - 15:00