Zu Hauptinhalt springen

Programm

Programm zum Download

Das Programm steht hier zum Download zur Verfügung: 

Die PDF-Datei (/psychologie-paedagogik-sport/psychologie-dreisbach/medien/adok-2020/keynote/programmadok2020.pdf) konnte nicht innerhalb der Seite angezeigt werden. Klicken Sie hier, um die Datei stattdessen in einem neuen Fenster zu öffnen.


Pre-Workshop

Der Pre-Workshop findet am 24. Juli 2020 über ein gängiges Online-Tool statt.

Unser Pre-Workshop Dozent ist Rudolf Knauer.

Im Pre-Workshop werden Soft Skills für akademische sowie außeruniversitäte Karrieren behandelt, der Fokus liegt dabei auf Innovation. Rudolf Knauer ist Diplom Ingenieur und zertifizierter Innovationscoach und leitet auch das Innovationscoaching am Zantrum für Weiterbildung und Wissensmanagement der OTH Regensburg. 

Keynotes

Die Keynote Speaker für den ADok 2020 sind:

  • Dr. Katharina Schwarz
  • Dr. Thomas Dolk

Samstag, 25.07. - Dr. Katharina Schwarz

Zwischen Windeln und Wissenschaft

Katharina Schwarz ist Biologin und hat 2015 in den Systemischen Neurowissenschaften an der Universität Hamburg über Erwartungseffekte bei kognitiven Prozessen promoviert. Seit 2015 forscht und lehrt sie am Lehrstuhl für Psychologie III in Würzburg und beschäftigt sich dabei hauptsächlich mit dem Thema Agency, besonders bei Handlungen mit Koagenten, ansonsten aber auch mit menschlicher Handlungskontrolle, Geschichte der Psychologie, Death Metal und ihren drei Kindern. 2018 wurde sie mit einem Open Science Award des Open Science Frameworks (OSF) ausgezeichnet. 

Sonntag, 26.07. - Dr. Thomas Dolk

Titel folgt in Kürze.

"Ich habe mich früh mit der Buddelschaufel in der Hand in den sozialen Sandkasten gestürzt, um herauszufinden, wie ich andere Menschen in ihrer Entwicklung unterstützen kann. Vom Spielplatz der Praxis in pädagogischen Einrichtungen (u.a. Sozial-Pädiatrisches Zentrum, Förderschule) habe ich mich durch den Tunnel der Rehabilitätspädagogik und Soziologie auf die Wiese der Theorie von Interaktion und Kommunikation gegraben. Hier blühten sprachbegleitende Gesten und die Elektroenzephalographie bei Menschen mit Hörbeeinträchtigungen in voller Pracht. Von der unterstützten Kommunikation gelangte ich im Gewächshaus der Experimentalpsychologie zum (gar nicht so sozialen) Simon-Effekt /-Paradigma oder der Frage, was zwei Töne und zwei Handlungsoptionen wohl mit Interkation zu tun haben könnten. Schließlich führte mich mein Weg vorbei am Schriftspracherwerb bei Kindern über den Einfluss von Verarbeitungsflüssigkeit auf den Handlungskontrollprozess in den riesengroßen Buddelkasten der Entwicklungsbegleitung von Menschen zurück. Aktuell backe ich den Sandkuchen der Organisationsentwicklung von Kitas und der Qualifizierung von Fachkräften in den Frühen Hilfen."


  1. Fakultät für Hunanwissenschaften
  2. Institut für Psychologie