Benutzer, die sich per Mac mit einem Webserver verbinden, stellen fest, daß der Mac dort eine ".DS_Store"-Datei anlegt.
Diese ".DS_Store"-Dateien können vertrauliche Informationen auf Webservern verraten und können manipuliert werden, um unerwünschten Programmcode auszuführen.
Um zu verhindern, daß der Mac das ".DS_Store"-File auf dem Webserver anlegt, muss der MAC-Benutzer bei seinem Mac auf die Kommandozeile gehen:
Falls Sie auf Ihrem Mac mit mehreren Usern arbeiten, müssen Sie dieses Verfahren für jeden Ihrer User einzeln durchführen.
Alternativ können Sie auch die geänderte Datei "com.apple.desktopservices.plist" in den jeweilgen "~/Library/Preferences"" Ordner der anderen Accounts kopieren.
Dieses Verfahren verhindert nicht, daß der Finder .DS_Store Dateien auf seinem lokalen Laufwerk anlegt, und auch nicht, daß bereits vorher existiernde.DS_Store Dateien weiterhin auf den externen Server kopiert werden.
Apple weist in seiner Dokumentation noch daraufhin, daß "Disabling the creation of .DS_Store files on remote file servers can cause unexpected behavior in the Finder."
Hyperlinks, die nicht funktionieren, Bilder, die nicht angezeigt werden und Webseiten, die nicht gefunden werden - das sind Probleme, die sich meist leicht vermeiden lassen!
Der Webserver unterscheidet bei Datennamen genau zwischen Groß- und Kleinschreibung und gestattet praktisch keine Sonderzeichen in Dateinamen. Das ist anders, als viele Benutzer das von ihrem Windows-Computer zu Hause gewohnt sind - und damit eine Quelle für viele selbstgeschaffene Probleme der obigen Art.
Wenn Sie Problemen mit der Schreibweise von Ordner- und Dateinamen auf dem Webserver aus dem Weg gehen wollen, dann helfen Ihnen einige Regeln.
Achten Sie bei der Vergabe von Dateinamen auf folgende Punkte:
|